Es wird laut – Elektroautos müssen seit Juli Geräusche machen
Seit dem 1. Juli 2021 ist es vorbei mit der Ruhe, denn von da an müssen Elektroautos in Europa künstliche Fahrgeräusche erzeugen.
WeiterlesenSeit dem 1. Juli 2021 ist es vorbei mit der Ruhe, denn von da an müssen Elektroautos in Europa künstliche Fahrgeräusche erzeugen.
WeiterlesenDie Umweltbonus genannte Kaufprämie für den Erwerb von Elektroautos und anderen Elektromobilen soll bis Ende 2020 verlängert werden, der Betrag wird aber nicht erhöht.
WeiterlesenDie EU will eine Quote für Elektroautos einführen, demnach sollen ab 2030 15 bis 20 Prozent der Neuwagen über einen emissionsfreien Antrieb verfügen.
WeiterlesenLaut einer aktuellen Befragung wollen 13 Prozent ein Elektroauto fahren, doppelt so viele streben nach einem Hybridauto.
WeiterlesenDie Bundesregierung will den deutschen Markt für Elektroautos mit 3 Milliarden Euro unterstützen – profitieren sollen vor allem gewerbliche Kunden.
WeiterlesenAuf der Hannover Messe können dieses Jahr Wasserstoff- und Elektroautos kostenlos auf einem kleinen Parcours gefahren werden. Elektroauto Renault Zoe
WeiterlesenBei der Auftaktveranstaltung des Shell Eco-Marathon waren zwei Teams mit einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug am Start, heute stelle ich das Team NAOB vor, welches mit einem Brennstoffzellenauto an den Start geht.
WeiterlesenDie heutigen Elektroautos haben das Problem, dass eine Batterieladung nur eine Reichweite von ca. 180 Kilometern ermöglicht. Daher gibt es viele Unternehmen, welche statt der normalen Akkumulatoren andere Wege nutzen wollen, um das Fahrzeug mit Strom zu versorgen.
Oft nutzen Unternehmen zum Beispiel Wasserstoff, aber manche Unternehmen gehen einen Schritt weiter – dazu gehört zum Beispiel Laser Power Systems – denn deren Entwickler wollen in einem Auto Thorium als Energiequelle nutzen.