BMW i3
Das Elektroauto BMW i3 kam im November 2013 in Deutschland auf den Markt, aber bereits auf der IAA in Frankfurt am Main konnte es zur Probe gefahren werden.

Das Elektroauto BMW i3 ist das erste Elektromobil, welches die Münchner in Großserie produzieren. Auch wenn die BMW Group bereits mit dem Mini E und dem BMW ActiveE schon Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität sammeln konnte…
Für seine Stromer hat BMW eine eigene Marke gegründet: BMWi
Der i3 ist laut BMW vor allem für den Einsatz in der Stadt gedacht und soll auch Pendler mobil halten.
Für den Antrieb im BMW i3 sorgt ein Elektromotor mit 170 PS (125 kW) und 250 Nm Drehmoment, der Sprint von null auf 100 km/h gelingt dem Hecktriebler in weniger als acht Sekunden.
Elektroauto BMW i3: Futuristisch in Design und Look
Optisch präsentiert sich der BMW i3 futuristisch, auch entfällt die B-Säule, welches beim Einsteigen viel Platz bietet. Der Kofferraum bietet 200 Liter Ladevolumen. Im Inneren herrscht BMW zufolge gar eine „Art Lounge-Charakter“, es wurde auf nachwachsende Rohstoffe und Naturfasern gesetzt.
Via Smartphone lässt sich einfach die nächste Ladestation finden und man kann diverse Komfortfunktionen nutzen.
Elektrofahrzeug BMW i3: Markant und ebenso funktional
Typisch für Fahrzeuge von BMW dominiert der Nierengrill, welcher von flachen U-förmigen LED-Scheinwerfern flankiert wird, die dem Elektroauto einen gewissen giftigen Touch verleihen sollen. Die Schürze ist in Silber gehalten, die Aerodynamik bezeichnet BMW als „ausgefeilt“.
Wem die 200 Liter Kofferraum nicht reichen, der kann die Rücksitze für mehr Laderaum umklappen. Der Innenraum wirkt sehr aufgeräumt. Über zwei Displays erfährt man alles Informationen.
Elektromobil BMW i3: Reichweite bleibt ein Manko
Als Stromspeicher werden Lithium-Ionen Akkuzellen eingesetzt, diese sind im Unterboden untergebracht und sorgen für einen tiefen Schwerpunkt. Der Elektromotor des i3 verfügt über 170 PS und 250 Nm Drehmoment, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h.
Die rein elektrische Reichweite soll dank des Eco-Programm bei knapp 200 Kilometern liegen, wer mehr Reichweite benötigt, kann optional einen Range-Extender dazu kaufen.
Stromer BMW i3: Mehr Reichweite mit „Range-Extener“
Optional ist der BMW i3 mit einem kleinen Benziner als Range Extender erhältlich, sind die Akkuzellen einmal mehr leer, braucht es rund sechs Stunden an der Steckdose, um die Akkus zu 100 Prozent aufzuladen.
Dank einer Schnelladestation kann man den Stromspeicher innerhalb von einer Stunde zu 80 Prozent wieder aufladen lassen.
Der Range-Extender kostet 4.700 Euro, es handelt sich um einen Elektromotorradmotor mit 34 PS und 9- Liter- Benzintank, er erhöht das Fahrzeuggewicht um insgesamt 120 kg, die Hinterreifen sind breiter und der Luftwiderstandsbeiwert steigt auf cW 0,30. Inklusive Reichweitenverlängerer steigt die angegebene Alltagsreichweite von 130 bis 200 Kilometer auf 240 bis 300 km.
Datenblatt des Elektroauto BMW i3
Fahrzeug & Maße
- Klasse: Kleinwagen, Viersitzer
- Karosserie: Steilheck, Drei- und Fünftürer
- Länge: 3.999 mm
- Breite: 2.011 mm
- Höhe: 1.537 mm
- Radstand: 2.570 mm
- Gewicht: 1.195 kg
- Kofferraum: 200 l
Motor & Antrieb
- Motor: Elektromotor
- Leistung: 125/170 kW/PS
- Drehmoment: 250 Nm (bei U/min)
- Batterie: Lithium-Ionen-Akkus
- Kapazität: 22 kWh
- Ladezeit: 6 h 100 Prozent, optional 1 h 80 Prozent
- Antrieb: Heckantrieb
Fahrleistungen & Preis
- Spitze: 150 km/h
- 0 – 60 km/h: 3,7 Sekunden
- 0 – 100 km/h: 7,2 Sekunden
- Reichweite: 300
- Preis: ca. 34.950 Euro (ca. 39.500 Euro für die Version mit dem Range-Extender)