Der Plug-In Hybridantrieb (PHEV) wird auch Steckdosenhybrid genannt.
Symbolbild. Plug-In Hybridauto BMW X5 xDrive40E. Bildquelle: BMW
Der Vorteil ist, dass man die Batterieeinheit im Gegensatz zu den normalen Hybridautos auch an der Steckdose aufladen kann, während der Fahrt kann der Stromspeicher aber auch via Rekuperation aufgeladen werden.
Die rein elektrische Reichweite reicht von 30 bis zu 85 Kilometer, anschließend sorgt der Verbrennungsmotor für das Vorankommen.
Zu den bekannten Fahrzeugen gehören zum Beispiel:
Chevrolet Volt (und das Schwestermodell Opel Ampera),
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback e-tron ist seit Ende 2014 auf dem Markt, seine rein elektrische Reichweite liegt bei 50 Kilometern - mit Hilfe des Verbrennungsmotors kommt man bis zu 940 km weit.
Das Plug-In Hybridauto Chevrolet Volt ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse des Autokonzerns General Motors. In Deutschland gibt es auch Schwestermodell Opel Ampera, welches über die identischen technischen Daten verfügt.