Bei dem Elektroauto Renault ZOE handelt es sich um das vierte Elektrofahrzeug von Renault, Mitte 2013 ist es in Deutschland auf den Markt gekommen.
Der Kaufpreis beginnt bei 22.100 Euro (zuzüglich der Batteriemiete), die Reichweite liegt bei bis zu 400 Kilometern.
Eigene Bewertung hinterlassen (bitte auf den Text klicken)
Your browser does not support images upload. Please choose a modern one
Das Design ist Geschmackssache, aber aufgrund des Gesamtkonzeptes und des günstigen Preises hat es viele Käufer von sich überzeugen können.
Die Bedienung und das Infotainmentsystem überzeugen einen schnell von dem Elektromobil, der Preis ist mit 21.700 Euro recht günstig – allerdings muss man noch mindestens 79 Euro pro Monat für die Batteriemiete investieren oder den Energiespeicher für 8.000 Euro erwerben.
Aufladen lässt sich der Zoe nur an Ladestationen oder der heimischen Wallbox, will man Zoe an einer normalen Steckdose aufladen, benötigt man einen speziellen Adapter.
Elektroauto Renault Zoe. Bildquelle: Renault
Antrieb des Renault ZOE
Der Renault Zoe wird von einem fremderregten Synchronmotor angetrieben, dieser kann kurzfristig 65 kW (88 PS) leisten, die Dauerleistung liegt hingegen bei ca. 43 kW (59 PS). Das maximale Drehmoment von 220 Newtonmeter liegt von 250 bis 2.500 U/min an. In 13,5 Sekunden kann man von Null auf 100km/h beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 135 km/h.
Elektroauto Renault Zoe. Bildquelle: Renault
Batterie und Reichweite des Renault ZOE
Die 22 Kilowattstunden (kWh) große Batterieeinheit besteht aus Lithium-Ionen Akkuzellen und wiegt 290 Kilogramm und ist im Unterboden des PKW untergebracht. Sie erlaubt im Neuer-Europäischer-Fahr-Zyklus (NEFZ) eine Reichweite von ca. 400 Kilometern. Im Winter dürfte diese bei etwa 280 bis 320 Kilometern liegen. Der Verbrauch liegt bei 146 Wh/km.
Hier sieht man, wie der Ladestecker mit dem Elektroauto Renault Zoe verbunden wird. Bildquelle: Renault
Wissenswertes zum Renault ZOE
Ladesystem
Im Elektroauto Renault ZOE setzt der französische Hersteller zum ersten Mal das Chamäleon Ladesystem ein, dieses basiert auf dem Typ 2 Ladestecker basiert. Die Motorsteuerung beinhaltet auch das Ladegerät, es wird eine Ladeleistungen von bis zu 43 kW ermöglicht – so benötigt man nur ca. 30 Minuten bis das Elektrofahrzeug aufgeladen ist. Er unterstützt jedoch auch Ladungen mit haushaltsüblichen Leistungen.
Wärmepumpe
Um möglichst viel Reichweite bei zu behalten wird im ZOE zur Klimatisierung eine Wärmepumpe verwendet, da diese umkehrbar ist, kann man mit ihr das Fahrzeuginnere beheizen aber auch kühlen. Laut Renault wandelt die Wärmepumpe ein Kilowatt Strom aus der Batterie in drei Kilowatt Kälte oder zwei Kilowatt Wärme um.
Bildquelle: Renault
Elektronisches Bremssystem
Im ZOE wird ein elektronisches Bremssystem eingesetzt, welches Renault und Bosch zusammen entwickelt haben. Es soll möglichst viel Energie über die Rekuperation zurück gewonnen werden, diese Energie wird dann wieder in der Batterie eingespeist.
Bei der Fahrt (wenn das Gaspedal nicht betätigt wird), erfolgt eine leichte Rekuperation und der ZOE verlangsamt vergleichbar mit der Motorbremsung. Wenn die Bremse betätigt wird, wird die Energie zwischen Energierückgewinnung und Reibungsbremse aufgeteilt, so dass möglichst wenig Energie verloren geht.
Immer Online via R-Link
Im Elektromobil Renault ZOE setzt Renault serienmäßig R-Link ein, hierbei handelt es sich nicht nur um ein Infotainmentsystem, welches Navigation, Radio, Musik, usw. bereit hält, sondern es ermöglicht auch die Steuerung aus der Ferne per Smartphone oder PC.
Bildquelle: Renault
Der Kaufpreis und die Batterie-Miete des Elektroauto Renault ZOE
Der Kaufpreis für den ZOE beginnt bei 21.700 Euro, allerdings kommt noch die monatliche Batteriemiete in Höhe von mindestens 79 Euro pro Monat dazu – seit Oktober 2016 kann man die Batterieeinheit aber auch für 8.000 Euro käuflich erwerben.
Technische Daten des Elektroauto Renault ZOE
Klasse: Kleinwagen
Abmessung (Länge, Breite, Höhe): 4,08 m, 1,73 m, 1,57 m
Sitzplätze: 5
Reichweite im NEFZ: 400 Kilometer
Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h
Beschleunigung: 13,5 Sekunden von Null auf 100 km/h
Leistung: 65 kW / 88 PS
Verbrauch: 14,6 kWh/100 km
Kapazität der Batterie (Lithium-Ionen Akkuzellen): 22 kWh
Ladezeit: 30 Minuten (Schnellladung 43 kW) bis neun Stunden (Wallbox 16 A / 3,7 kW)
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Die Reichweite des Elektroauto Renault Twizy liegt bei bis zu 100 Kilometern, er wird in einer 45er-Variante (bis 45 km/h) und in einer Standardvariante (bis zu 80 km/h) angeboten.
Der Kaufpreis beginnt bei 6.990 Euro, dazu kommt noch die monatliche Miete in Höhe von ca. 70 Euro (abhängig von der Jahresfahrleistung) für die Batterieeinheit.
Seit Mitte November 2013 ist das Elektrofahrzeug VW e-up! in Deutschland verfügbar, hierbei handelt es sich um das erste reine Elektroauto von Volkswagen.
Der Kaufpreis liegt bei 26.900 Euro und die Reichweite beträgt ca. 160 Kilometer.
Im November 2011 war der Marktstart des Elektroauto Renault Kangoo Z.E. in Deutschland, der Kaufpreis liegt bei 24.157 Euro (inkl MwSt.), die Batterieeinheit muss separat gemietet werden - die Preisspanne geht von 86,87 Euro bis etwa 173,74 Euro.
Das Elektroauto BMW i3 ist das erste Elektromobil, welches die Münchner in Großserie produzieren. Auch wenn die BMW Group bereits mit dem Mini E und dem BMW ActiveE schon Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität sammeln konnte...
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Das Elektroauto Tesla Model S ist das zweite Elektroauto aus dem Hause Tesla Motors, im Jahr 2009 wurde der erste Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Elektrofahrzeug verfügt über 5+2 Sitze, wovon 2 im "Kofferraum" sind und die Mitfahrer nach hinten gucken.
Die Reichweite des Elektroauto Nissan e-NV200 Evalia beträgt bis zu 165 Kilometer, der Kaufpreis beginnt für den e-NV200 als Van bei 36.766 Euro (Batterie inkl.), wenn man die Batterieeinheit mietet, kostet der Van nur noch 30.870 Euro reduziert. Die Batteriemiete beträgt dann abhängig von der gewünschten jährlichen Fahrleistung zwischen 86,87 und 149,49 Euro .
Bei Renault handelt es sich um einen französischen Automobilhersteller. Nach der strategischen Allianz zwischen Renault und Nissan im Frühjahr 1999 ist Renault-Nissan einer der größten Automobilhersteller der Welt.
Fahre Zoe mit 41 kw Akku gebr.gek. 72600km von 05.2019, Bin sehr zufrieden! Dies ist berufsbedingt ,mein 55stes Auto ( wohl das letzte,84 j alt ) Das Konzept hat mich überzeugt ( Dipl. ING,E-Technik )
Am Haus ladbar über 30 m 2,5 Quadrat Kabel,kein Problem !!
ihre Berichte finde ich gut,verständlich und nicht zuviel firlefanz!!
MfG Peter Schmalenbach
In der obigen E-Auto liste sind alle Plug in und Hybridmodelle fehl am Platz!!
Fahre Zoe mit 41 kw Akku gebr.gek. 72600km von 05.2019, Bin sehr zufrieden! Dies ist berufsbedingt ,mein 55stes Auto ( wohl das letzte,84 j alt ) Das Konzept hat mich überzeugt ( Dipl. ING,E-Technik )
Am Haus ladbar über 30 m 2,5 Quadrat Kabel,kein Problem !!
ihre Berichte finde ich gut,verständlich und nicht zuviel firlefanz!!
MfG Peter Schmalenbach