Seit Mitte November 2013 ist das Elektrofahrzeug VW e-up! in Deutschland verfügbar, hierbei handelt es sich um das erste reine Elektroauto von Volkswagen.
Zuvor wurde der e-up! auf der IAA 2013 in Frankfurt am Main der Öffentlichkeit präsentiert, der Kaufpreis liegt bei 26.900 Euro und die Reichweite beträgt ca. 160 Kilometer.
Motor des Elektroauto VW e-up!
Der Elektromotor des e-up! leistet 60 kW / 82 PS und verfügt über 210 Nm an Drehmoment, so motorisiert kann man innerhalb von 12,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 130 km/h elektronisch abgeregelt.
Die verfügbaren Fahrmodi des e-up! haben die Wolfsburger Eco und Eco+ genannt, bei Eco+ wird das Ansprechverhalten des Gaspedals herab gesetzt und die Leistung der Klimaanlage reduziert bzw. deaktiviert.
Das Elektroauto VW e-up! von hinten. Bildquelle: VW AG
Die Reichweite des VW e-up!
Die maximale Reichweite des e-up! gibt Volkswagen mit 160 Kilometern an, diese hängt natürlich stark vom Fahrmodi, der Fahrweise und der Umwelt (Temperatur und Topografie) ab.
Die Batterie des VW e-up!
Die Batterie des Elektroauto VW e-up! verfügt über eine Kapazität von 18,7 Kilowattstunden, die Batterieeinheit besteht aus Lithium-Ionen Akkuzellen.
So wird der Stromer aufgeladen
Das Elektrofahrzeug Volkswagen e-up! kann an einer haushaltsüblichen Steckdose mit 2,3 kW (230 Volt, 10 Ampere) geladen werden, es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Wallbox (Ladestation / Stromtankstelle) zu nutzen, so kann die einphasige Ladung mit 3,7 kW erfolgen, so dauert die Ladezeit nur noch etwa 5 – 6 Stunden.
Optional kann man das E-Auto mit einer CCS (Combined Charging System) Schnittstelle erhalten, dann erfolgt die Ladung an geeigneten Ladesäulen mit Gleichstrom, was die Ladezeit auf etwa 30 Minuten auf 80 Prozent Ladestand verkürzt.
Das Elektroauto VW e-up! Bildquelle: VW AG
Der Kaufpreis für das Elektroauto VW e-up!
Das Elektroauto VW eup! kostet in der 26.900 Euro, die Batterieeinheit kauft man hier gleich mit.
Serienmäßig verfügt der VW-Stromer unter anderem über ein Navigationsgerät, Sitzheizung, Frontscheibenheizung, Klimaanlage, den Online-Dienst Car-Net (ermöglicht die Steuerung über ein Smartphone) und LED-Tagfahrlicht.
Das Elektroauto VW e-up! Bildquelle: VW AG
Technische Daten Elektroauto Volkswagen e-up!
Bezeichnung: e-up!
Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
Reichweite: 160 km nach NEFZ
Beschleunigung: 12,4 Sekunden auf 100 km/h
Klasse: Kleinwagen
Abmessungen (Länge, Breite (mit Außenspiegel), Höhe, Radstand): 3.450 mm, 1.910 mm, 1.477 mm, 2.420 mm
Sitzplätze: 4
Leistung: 60 kW (82 PS)
Drehmoment: 210 Nm
Verbrauch: 11,7 kWh/100 km
Ladezeit: 5 – 9 Stunden via Typ 2, 30 Minuten auf 80 Prozent mit CCS
Seit Mitte November 2013 ist das Elektrofahrzeug VW e-up! in Deutschland verfügbar, hierbei handelt es sich um das erste reine Elektroauto von Volkswagen.
Der Kaufpreis liegt bei 26.900 Euro und die Reichweite beträgt ca. 160 Kilometer.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Das Elektroauto BMW i3 ist das erste Elektromobil, welches die Münchner in Großserie produzieren. Auch wenn die BMW Group bereits mit dem Mini E und dem BMW ActiveE schon Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität sammeln konnte...
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Im November 2011 war der Marktstart des Elektroauto Renault Kangoo Z.E. in Deutschland, der Kaufpreis liegt bei 24.157 Euro (inkl MwSt.), die Batterieeinheit muss separat gemietet werden - die Preisspanne geht von 86,87 Euro bis etwa 173,74 Euro.
Das Elektroauto Tesla Model S ist das zweite Elektroauto aus dem Hause Tesla Motors, im Jahr 2009 wurde der erste Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Elektrofahrzeug verfügt über 5+2 Sitze, wovon 2 im "Kofferraum" sind und die Mitfahrer nach hinten gucken.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.