[18.06.2017] Im Mai 2017 wurden in Deutschland genau 1.520 Elektroautos neu angemeldet, damit waren in diesem Mai drei mal mehr Stromer unter den Neuzulassungen, als im Mai 2016.
Im Dezember 2016 war das Elektroauto Renault Zoe auf Platz 1 der Neuzulassungen. Ab dem 1. Oktober kann das Elektroauto Renault Zoe auch mit einer Reichweite von 400 Kilometern bestellt werden. Bildquelle: Renault
Der Monat Mai war bezüglich der Elektromobilität eher durchschnittlich, denn so waren im letzten Monat genau 1.520 Elektroautos unter den Neuzulassungen. Wenn man den Durchschnitt der bisherigen Neuzulassungen in diesem Jahr ausrechnet, kommt man genau auf die Zahl 1.598,6, welche wiederum sehr nah an den Neuanmeldungen des Mai 2017 liegen.
Auch wenn die Zahlen des Mai eher durchschnittlich sind, sollte man erwähnen, dass die Maizahlen drei mal so hoch sind, wie im Mai 2016.
So sehen die Zahlen für den Mai aus:
Die PKW mit einem Benzinmotor bildeten mit einem Anteil von 56,8 Prozent (+22,6 % im Vergleich zum Vorjahresmonat) die häufigste Kraftstoffart, gefolgt von Dieselaggregaten, die mit einem Anteil von 40,4 Prozent um -1,4 Prozent zurückgingen. Die alternativen Antriebe zeigten auch im Mai eine überwiegend positive Entwicklung. Fahrzeuge mit Hybridantrieb (6.843) legten um +134,0 Prozent zu, darunter waren 2.323 Plug-In Hybridautos, welche im Vergleich zum Vorjahresmonat sogar um +193,3 Prozent zulegten.
Die Elektroautos wiesen mit 1.520 gar ein Plus von +158,5 Prozent auf. Die Neuzulassungen mit Flüssiggas (LPG) angetriebene Fahrzeuge nahmen gegenüber dem Vorjahresmonat um +79,3 Prozent zu, erdgasbetriebene (CNG) Pkw hingegen verloren -46,6 Prozent.
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß lag mit 128,5 g/km um +0,8 Prozent über dem Vergleichsmonat.
Hier ist die Tabelle der Neuzulassungen von Elektroautos für den Monat Mai 2017. (Falls die Tabelle nicht richtig dargestellt werden sollte, habe ich sie noch einmal in HTML-Form unten eingefügt.)
[supsystic-tables id=22]
*: Rein elektrisch: 201, mit Range-Extender: 96
*: Rein elektrisch: 222, mit Range-Extender: 135
*: Rein elektrisch: 263, mit Range-Extender: 135
**Rein Elektrisch: 130, Plug-In: 148
**Rein Elektrisch: 73, Plug-In: 246
**Rein Elektrisch: 27, Plug-In: 90
Wenn man nur die rein elektrisch angetriebenen Autos zählt, steht im Mai 2017 der Renault Zoe auf Platz 1 der Neuzulassungen, dass Elektroauto Tesla Model S kommt mit 206 angemeldeten Einheiten auf Platz 2. Mit 201 zugelassenen Einheiten liegt die reine Elektrovariante des BMW i3 auf dem dritten Platz.
Hier ist die Tabelle mit den Neuzulassungszahlen für Mai 2017. (Falls die Tabelle nicht richtig dargestellt wird, habe ich sie noch einmal unten als HTML-Variante eingefügt.)
Mai 17
Elektroautos
#
Fahrzeug
Mai
April
März
Jahr 2017
Ø 12 Monate
Letzte 12 Monate
1
BMW i3*
297
357
398
1745
319,33
3832
2
HYUNDAI IONIQ**
278
319
117
972
104,00
1248
3
Renault Zoe
271
280
587
1749
279,33
3352
4
Tesla Model S
206
124
457
1046
165,67
1988
5
VW e-Golf
132
128
45
355
75,00
900
6
Tesla Model X
116
73
213
496
77,17
926
7
Kia Soul EV
108
223
97
887
183,83
2206
8
VW e-up!
96
69
127
487
70,08
841
9
Nissan Leaf
68
35
145
480
79,50
954
10
Mercedes-Benz B-Klasse
46
123
85
383
61,67
740
11
Smart Fortwo ED
34
0
7
44
5,33
64
12
Citroen C-Zero
25
16
17
101
17,50
210
13
Peugeot iOn
20
20
29
162
23,58
283
14
Nissan e-NV200
14
4
27
80
17,00
204
15
FORD FOCUS
12
1
0
18
–
24
16
Smart Forfour
5
–
5
–
18
17
Opel Ampera-e
2
3
40
73
6,08
73
18
Mitsubishi i-MiEV
1
0
5
11
1,75
21
19
Audi R8 e-Tron
0
13
0
16
1,58
19
20
Citroen Berlingo
0
0
0
1
0,08
1
21
Mercedes-Benz A-Klasse
0
0
1
1
0,08
1
22
Mercedes-Benz Sprinter
0
0
1
1
0,08
1
23
Renault Kangoo ZE
0
0
0
0
2,00
24
1731
1788
2396
*: Rein elektrisch: 201, mit Range-Extender: 96
*: Rein elektrisch: 222, mit Range-Extender: 135
*: Rein elektrisch: 263, mit Range-Extender: 135
**Rein Elektrisch: 130, Plug-In: 148
**Rein Elektrisch: 73, Plug-In: 246
**Rein Elektrisch: 27, Plug-In: 90
So sehen die Jahresergebnisse für die E-Autos aus:
2017: 7.993 (Januar bis inkl. Mai 2017)
2016: 11.410
2015: 12.363
2014: 8.522
2013: 6.379
2012: 2.730
So sehen die Monatsergebnisse für das Jahr 2017 aus:
Januar 2017: 1.323
Februar 2017: 1.546
März 2017: 2.191
April 2017: 1.413
Mai 2017: 1.520
So sehen die Monatsergebnisse für das Jahr 2016 aus:
Das Plug-In Hybridauto VW XL 1 ist ein Leuchtturmprojekt der Volkswagen AG, dementsprechend wurden nur 110 Exemplare des Elektrofahrzeugs produziert. Der Kaufpreis liegt bei 111.000 Euro, dafür erhält man ein 1-Liter Auto mit einem sehr modernen Design.
Das Elektroauto Tesla Model S ist das zweite Elektroauto aus dem Hause Tesla Motors, im Jahr 2009 wurde der erste Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Elektrofahrzeug verfügt über 5+2 Sitze, wovon 2 im "Kofferraum" sind und die Mitfahrer nach hinten gucken.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Das Elektroauto Chevrolet Bolt kommt im Jahr 2017 auf den Markt, die Reichweite wird bei 350 Kilometer liegen. Der Preis wird bisher mit 30.000 US Dollar (25.490 Euro) angegeben.
Das Elektroauto Tesla Model 3 wird wahrscheinlich Ende 2017 / Anfang 2018 auf den Markt kommen, im Gegensatz zu den bisherigen Stromern von Tesla Motors soll es nur etwa 35.000 US-Dollar kosten.
Das Elektroauto Opel Ampera-e ist das baugleiche Schwesternmodell des Chevrolet Bolt, beide kommen im Jahr 2017 auf den Markt. Die Reichweite wird bei 350 Kilometer liegen
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Das Plug-In Hybridauto Chevrolet Volt ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse des Autokonzerns General Motors. In Deutschland gibt es auch Schwestermodell Opel Ampera, welches über die identischen technischen Daten verfügt.
Im November 2011 war der Marktstart des Elektroauto Renault Kangoo Z.E. in Deutschland, der Kaufpreis liegt bei 24.157 Euro (inkl MwSt.), die Batterieeinheit muss separat gemietet werden - die Preisspanne geht von 86,87 Euro bis etwa 173,74 Euro.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Das Elektroauto BMW i3 ist das erste Elektromobil, welches die Münchner in Großserie produzieren. Auch wenn die BMW Group bereits mit dem Mini E und dem BMW ActiveE schon Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität sammeln konnte...
Seit Anfang November 2014 kann man das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (ED) auch in Deutschland bestellen, die Auslieferung soll noch in diesem Jahr beginnen.
Der Kaufpreis fällt mit 39.151 Euro noch im verträglichen Rahmen aus.
Die Reichweite des Elektroauto Renault Twizy liegt bei bis zu 100 Kilometern, er wird in einer 45er-Variante (bis 45 km/h) und in einer Standardvariante (bis zu 80 km/h) angeboten.
Der Kaufpreis beginnt bei 6.990 Euro, dazu kommt noch die monatliche Miete in Höhe von ca. 70 Euro (abhängig von der Jahresfahrleistung) für die Batterieeinheit.
Ich finde das sind leider sehr schwache Zahlen. Die Bundesregierung hatte doch den Plan, dass bis 2020 eine Millionen Elektro-Fahrzeuge auf den deutschen Straßen fahren. Für mich spricht der hohe Anschaffungspreis immer noch gegen den Kauf von einem Elektroauto.
Ich finde das sind leider sehr schwache Zahlen. Die Bundesregierung hatte doch den Plan, dass bis 2020 eine Millionen Elektro-Fahrzeuge auf den deutschen Straßen fahren. Für mich spricht der hohe Anschaffungspreis immer noch gegen den Kauf von einem Elektroauto.
Hallo,
Renault Twizzy
6000 einSitzer
8000 zweisitzer
50 € Batteriemiete im Monat
geht doch oder?