Dank der Kaufprämie für Elektro- und Plug-In Hybridautos kann man, wenn die Kaufförderung gültig ist, ein paar Stromer für unter 20.000 Euro kaufen.
Wer sich ein Elektroauto kaufen will, sollte sich im Vorfeld informieren, ob der Autobauer an dem Förderprogramm der Bundesregierung teilnimmt, allerdings haben etliche Autohersteller bereits angekündigt, an dem Förderprogramm teilnehmen zu wollen.
Das Elektroauto Renault Zoe war bereits vor der Einführung der Kaufprämie das derzeit günstigste erhältliche E-Auto in Deutschland, denn der französische Autohersteller hatte einen Rabatt in Höhe von 5.000 Euro angeboten – siehe: Elektroauto 5.000 Euro günstiger – Renault hat seine Elektrobonus-Aktion verlängert Leider wird es die Kaufförderung in Höhe von 4.000 Euro nicht zusätzlich geben, allerdings stockt der Autobauer die Prämie um 1.000 auf insgesamt 5.000 Euro auf.
Zwei Exemplare des Elektroauto Renault Zoe auf der CeBit in Hannover.
Zu dem Kaufpreis von 16.500 Euro kommt noch die monatliche Batteriemiete in Höhe von etwa 70 Euro (abhängig von der Vertragslaufzeit und der gewünschten jährlichen Fahrleistung).
Mit dem Renault Zoe kann man bis zu 240 Kilometer weit fahren.
.
Auch für das Elektroauto Nissan Leaf gab es bereits vom Hersteller eine eigene Prämie, welche im letzten Jahr bei 5.200 Euro lag. (Auf das Elektroauto Nissan Leaf gibt es ab sofort 5.200 Euro Rabatt)
Allerdings hat sich auch der japanische Autobauer dazu entschieden, die Kaufprämie der Bundesregierung um 1.000 Euro auf 5.000 Euro aufzustocken. Da sich die Autohersteller, welche an der Elektro-Prämie teilnehmen wollen, zu 50 Prozent an der Prämie beteiligen müssen, sparen sowohl Nissan als auch Renault durch die Elektroauto-Prämie viel Geld.
Elektroauto Nissan Leaf
Den Leaf kann man mit einer 24 oder einer 30 kW starken Batterieeinheit kaufen, die Kaufpreise beginnen bei 18.365 Euro zuzüglich der Batteriemiete, alternativ kann man den Stromspeicher für den Leaf auch kaufen.
Die Reichweite liegt mit der großen Batterie bei 250 Kilometer.
.
Wer sich vorstellen kann, einen älteren Stromer mit einer Reichweite von bis zu 150 Kilometern zu fahren, der sollte sich das Elektroauto Citroën C-Zero (oder das baugleiche Schwesternmodell Peugeot iOn) anschauen.
Elektroauto iOn. Bildquelle: Peugeot
Falls sich der Autobauer Citroën an der Elektro-Prämie der Bundesregierung beteiligen sollte, kann man den C-Zero für bereits 15.390 Euro (inklusive Batterieeinheit) kaufen.
.
Leider wurde die Produktion für das Elektroauto Smart Fortwo Electric Drive im Jahr 2015 vorläufig beendet, spätestens Ende 2016 soll ein Nachfolgemodell präsentiert werden.
Bei den weiß-blauen smart fortwo handelt es sich um Fahrzeuge des Carsharing-Dienstes car2go. Bildquelle: Daimler/car2go
Mit einem Basispreis von 14.910 Euro (inklusive Kaufförderung in Höhe von 4.000 Euro,) wäre es das günstigste E-Auto auf dem Markt, allerdings muss die Batterie separat gemietet werden. Die Reichweite des Elektrosmarts liegt bei 140 Kilometern.
.
Falls es für das Elektroauto Renault Kangoo Z.E. eine Kaufprämie mit der Aufstockung durch Renault geben sollte, kann man dieses für bereits 19.157 Euro kaufen (derzeitiger Preis: 24.157 zuzüglich Batteriemiete). Die Reichweite liegt bei bis zu 170 Kilometern.
Das Elektroauto Renault Kangoo Z.E. Bildquelle: Renault
.
Richtig günstig ist der Renault Twizy, allerdings wird dieser in Deutschland als Quad eingestuft. Daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass es hierfür eine Kaufförderung durch die Bundesregierung geben wird.
Dennoch beginnt der Preis bei günstigen 7.650 Euro (zuzüglich der Batteriemiete ab 40 Euro pro Monat), die Reichweite liegt bei bis zu 90 Kilometer. Für kleinere Pendelstrecken ist er auch ohne Kaufförderung eine günstige Alternative.
Die Reichweite des Elektroauto Renault Twizy liegt bei bis zu 100 Kilometern, er wird in einer 45er-Variante (bis 45 km/h) und in einer Standardvariante (bis zu 80 km/h) angeboten.
Der Kaufpreis beginnt bei 6.990 Euro, dazu kommt noch die monatliche Miete in Höhe von ca. 70 Euro (abhängig von der Jahresfahrleistung) für die Batterieeinheit.
Im November 2011 war der Marktstart des Elektroauto Renault Kangoo Z.E. in Deutschland, der Kaufpreis liegt bei 24.157 Euro (inkl MwSt.), die Batterieeinheit muss separat gemietet werden - die Preisspanne geht von 86,87 Euro bis etwa 173,74 Euro.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Die Reichweite des Elektroauto Nissan e-NV200 beträgt bis zu 163 Kilometer, der Kaufpreis beginnt für den e-NV200 als Van bei 29.819 Euro (Batterie inkl.), wenn man die Batterieeinheit mietet, kostet der Van nur noch 23.919 Euro reduziert. Die Batteriemiete beträgt dann abhängig von der gewünschten jährlichen Fahrleistung zwischen 87 und 150 Euro .
Die Reichweite des Elektroauto Nissan e-NV200 Evalia beträgt bis zu 165 Kilometer, der Kaufpreis beginnt für den e-NV200 als Van bei 36.766 Euro (Batterie inkl.), wenn man die Batterieeinheit mietet, kostet der Van nur noch 30.870 Euro reduziert. Die Batteriemiete beträgt dann abhängig von der gewünschten jährlichen Fahrleistung zwischen 86,87 und 149,49 Euro .
Das Elektroauto smart fortwo Electric Drive wird nun bereits in der dritten Generation angeboten, das Elektrofahrzeug smart fortwo ED gibt es in zwei Karosserieformen: Coupé und als Cabrio.
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Der Kaufpreis des Hybridauto Lexus CT 200h beginnt bei 27.600 Euro, der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt laut Unternehmensangaben bei 3,6 Liter auf 100 km. Die Gesamtreichweite liegt bei bis zu 1.150 Kilometer, im Alltag wird diese aber eher bei ca. 850 Kilometern liegen.
Das Elektroauto Tesla Model 3 wird wahrscheinlich Ende 2017 / Anfang 2018 auf den Markt kommen, im Gegensatz zu den bisherigen Stromern von Tesla Motors soll es nur etwa 35.000 US-Dollar kosten.
Seit Mitte November 2013 ist das Elektrofahrzeug VW e-up! in Deutschland verfügbar, hierbei handelt es sich um das erste reine Elektroauto von Volkswagen.
Der Kaufpreis liegt bei 26.900 Euro und die Reichweite beträgt ca. 160 Kilometer.
Das Elektroauto Nissan wurde das erste mal im Jahr 2009 der Öffentlichkeit präsentiert, es verfügt über eine Reichweite von bis zu 175 Kilometern. Es gehört zu den weltweit am meisten verkauften rein elektrisch angetriebenen PKW.
Seit Anfang November 2014 kann man das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (ED) auch in Deutschland bestellen, die Auslieferung soll noch in diesem Jahr beginnen.
Der Kaufpreis fällt mit 39.151 Euro noch im verträglichen Rahmen aus.
Das Elektroauto VW e-load up! ist die Elektro-Kleinlieferwagenvariante des e-up!, die Nutzlast liegt bei 285 Kilogramm, dass Laderaumvolumen beträgt 990 Liter. Die Reichweite beträgt 160 km, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt.
Das Elektroauto Opel Ampera-e ist das baugleiche Schwesternmodell des Chevrolet Bolt, beide kommen im Jahr 2017 auf den Markt. Die Reichweite wird bei 350 Kilometer liegen
Das Elektroauto BMW i3 ist das erste Elektromobil, welches die Münchner in Großserie produzieren. Auch wenn die BMW Group bereits mit dem Mini E und dem BMW ActiveE schon Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität sammeln konnte...
Auf der Automesse IAA (2015) wurde das Elektroauto Audi E-Tron Quattro Concept präsentiert, dass Elektro-SUV soll im Jahr 2018 auf den Markt kommen. Die Reichweite liegt bei 500 Kilometern, die Batterieeinheit kann auch drahtlos per Induktion aufgeladen werden.
Bei Renault handelt es sich um einen französischen Automobilhersteller. Nach der strategischen Allianz zwischen Renault und Nissan im Frühjahr 1999 ist Renault-Nissan einer der größten Automobilhersteller der Welt.
Peugeot ist ein französischer Fahrzeughersteller, er produziert seit dem Jahr 1891 Autos und gehört damit zu den ältesten noch existierenden Automarken. Die Automarke gehört zusammen mit Citroën zu der der PSA-Gruppe.