Das Elektroauto Kia Soul EV ist das am meisten verkaufte Elektroauto im Dezember und im Gesamtjahr 2015, somit wurde der Renault Zoe von seinem 1. Platz verwiesen.
Elektroauto Kia Soul EV
Inzwischen stehen vom Kraftfahrtbundesamt die ganzen Neuzulassungszahlen für die Elektromobile zur Verfügung, die neuen Zahlen ändern einiges.
Schon relativ früh hat sich gezeigt, dass im Dezember besonders viele Elektroautos neu zugelassen worden sind.
So lag allein im Dezember 2015 der Anteil der Neuwagen mit alternativen Antriebsarten bei 1,7 Prozent, darunter 33.630 Hybride (davon 11.101 Plug-In) und 12.363 Elektro-Pkw.
Fahrzeuge, welche mit Erd- und Flüssiggas angetrieben werden, waren mit 0,3 Prozent vertreten.
Erfreulicherweise ging auch der Wert der CO2-Emission der verkauften Pkw im Jahr 2015 weiter zurück, so verbraucht jedes neu angemeldete Auto im Durchschnitt 128,8 g/km (Vorjahr 132,8 g/km).
Zulassungszahlen Elektroautos Dezember und Gesamtjahr 2015:
Elektroauto Kia Soul EV: Dezember: 918, Gesamtjahr 2015: 3.839
Im Jahr 2015 wurden in Deutschland 12.363 Elektroautos verkauft, dies sind 3.841 Einheiten mehr als im Jahr 2014.
Während die Elektromobilität in vielen anderen Ländern stark relativ stark steigt, wächst sie in Deutschland eher langsam aber stetig.
So hat das Kraftfahrtbundesamt nun die Zahlen der Neuzulassungen für das Jahr 2015 veröffentlicht, demnach wurden alleine im Dezember 2015 ganze 1.920 Elektroautos neu angemeldet. Im Gesamtjahr 2015 waren es 12.363, dies entspricht einem Wachstum von 45,1 Prozent.
So sehen die Jahresergebnisse aus:
2015: 12.363
2014: 8.522
2013: 6.379
2012: 2.730
So sehen die Monatsergebnisse für das Jahr 2015 aus:
Januar: 659
Februar: 436
März: 1.278
April: 684
Mai: 574
Juni: 1.032
Juli: 962
August: 831
September: 929
Oktober: 1.686
November: 1.372
Dezember: 1.920
Gesamtzahl 2015: 12.363
Aber auch die Plug-In Hybridautos haben sich im Jahr 2015 sehr gut entwickelt, so wurden im ganzen Jahr 11.101 Einheiten verkauft. So wurden alleine im Dezember 2015 genau 1.256 Exemplare verkauft, dies entspricht im Vergleich zum Vorjahresmonat einem Plus von 125,1 Prozent.
Von den Hybridautos wurden im Jahr 2015 exakt 33.630 Fahrzeuge neu angemeldet, im Dezember 2015 wurden 3.013 PKW neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist dies ein Plus von 41,7 Prozent.Das Ziel von einer Million Elektroautos im Jahr 2020 ist derzeit unrealistisch, da derzeit wieder die Kaufprämie für Elektroautos im Gespräch ist, darf man darauf hoffen, dass die Zahlen noch weiter steigen. Die Bundesregierung hatte es sich zum Ziel gesetzt, dass im Jahr 2020 mindestens 1 Million Elektroautos in Deutschland fahren sollen.Wenn man sich die jetzigen Zahlen anschaut, scheint das Ziel in weiter Ferne zu sein, denn derzeit gibt es nur um die 30.000 E-Autos in Deutschland. Zwar gibt es seit dem letzten Jahr das Elektromobilitätsgesetz, aber bisher gibt es für die Besitzer von Elektro-, Plug-In Hybrid- und Brennstoffzellenautos kaum nenneswerte Vorteile, so ist der einzige momentane Vorteil, das man mit dem E-Kennzeichen (oder einer entsprechenden Sonderberechtigung) kostenlos parken kann.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Auf der Automesse IAA (2015) wurde das Elektroauto Audi E-Tron Quattro Concept präsentiert, dass Elektro-SUV soll im Jahr 2018 auf den Markt kommen. Die Reichweite liegt bei 500 Kilometern, die Batterieeinheit kann auch drahtlos per Induktion aufgeladen werden.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Das Elektroauto Chevrolet Bolt kommt im Jahr 2017 auf den Markt, die Reichweite wird bei 350 Kilometer liegen. Der Preis wird bisher mit 30.000 US Dollar (25.490 Euro) angegeben.
Bisher gab es das Elektroauto Audi R8 e-tron nur als Konzeptauto, im Jahr 2015 kommt dann die zweite R8-Generation, welche nur auf Kundenbestellung produziert wird. Der Kaufpreis wird vermutlich bei 148.000 Euro liegen, die Reichweite wird von 200 (bei der ersten Version) auf 400 Kilometer erhöht.
Das Elektroauto Tesla Model X kommt nach den derzeitigen Plänen im 3. Quartal 2015 auf den Markt, die Reichweite wird wahrscheinlich um die 480 Kilometer betragen. Der Einstiegspreis wird vermutlich bei 80.000 Euro beginnen, wie das Model S, kann man auch das Model X mit einer 60 und einer 85 kWh großen Batterieeinheit reservieren.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Das Brennstoffzellenauto Toyota Mirai kommt im Frühjahr 2015 in Japan auf den Markt, in Europa soll das Elektrofahrzeug 79.000 Euro kosten, die Reichweite beträgt ca. 500 Kilometer.
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Das Plug-In Hybridauto Chevrolet Volt ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse des Autokonzerns General Motors. In Deutschland gibt es auch Schwestermodell Opel Ampera, welches über die identischen technischen Daten verfügt.
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback e-tron ist seit Ende 2014 auf dem Markt, seine rein elektrische Reichweite liegt bei 50 Kilometern - mit Hilfe des Verbrennungsmotors kommt man bis zu 940 km weit.
Das Elektroauto Tesla Model 3 wird wahrscheinlich Ende 2017 / Anfang 2018 auf den Markt kommen, im Gegensatz zu den bisherigen Stromern von Tesla Motors soll es nur etwa 35.000 US-Dollar kosten.
Seit Anfang November 2014 kann man das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (ED) auch in Deutschland bestellen, die Auslieferung soll noch in diesem Jahr beginnen.
Der Kaufpreis fällt mit 39.151 Euro noch im verträglichen Rahmen aus.
Das Elektroauto VW e-load up! ist die Elektro-Kleinlieferwagenvariante des e-up!, die Nutzlast liegt bei 285 Kilogramm, dass Laderaumvolumen beträgt 990 Liter. Die Reichweite beträgt 160 km, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt.
Volvo wurde im Jahr 1927 in Schweden gegründet, 1999 wurde der Autohersteller an Ford verkauft. 1999 wurden die Marke Volvo und das Markenzeichen auf die Volvo Trade Mark Holding übertragen; sie werden von der Volvo Group und der Volvo Car Corporation gemeinsam genutzt
Die Ford Motor Company wurde im Jahr 1903 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Dearborn (USA), Henry Ford war es, der mit der Einführung der Fließbandproduktion im Jahr 1913 einen radikalen Umbruch in der neu entstehenden Autoindustrie brachte.
Peugeot ist ein französischer Fahrzeughersteller, er produziert seit dem Jahr 1891 Autos und gehört damit zu den ältesten noch existierenden Automarken. Die Automarke gehört zusammen mit Citroën zu der der PSA-Gruppe.
Die Hyundai Motor Company ist der südkoreanischer Automobilhersteller und gehört zu der Hyundai Kia Automotive Group, Hyundai wurde im Jahr 1967 von Chung Ju-yung gegründet.
Bei Airbus S.A.S. handelt es sich um den größten europäischen und weltweit zweitgrößten Flugzeughersteller. Der Hauptsatz liegt in Toulouse, bei Airbus handelt es sich um eine Tochtergesellschaft der Airbus Group. Die Montagewerke stehen in Frankreich, Deutschland, Spanien und Großbritannien.
Das Unternehmen Honda ist ein japanischer Konzern, welcher Automobile, Motorräder, Außenbordmotoren, Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und Motorgeräte für den Weltmarkt entwickelt, fertigt und vermarktet.
Fisker Automotive wurde als amerikanisches Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture) von Henrik Fisker gegründet. Das erste Elektroauto namens Fisker Karma wurde im Februar 2008 auf der North American International Auto Show in Detroit präsentiert
Die Mitsubishi Motors Corporation ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio, sie entstammt dem Mitsubishi-Konzern, welcher 1870 von dem Samurai Iwasaki Yatarō gegründet wurde.
Bei der Adam Opel AG handelt es sich um einen deutschen Automobilhersteller, welcher seit seiner Umwandlung in eine Aktiengesellschaft im Jahre 1929 zum US-amerikanischen Automobilkonzern General Motors (GM) gehört.
Wieviele KIA Soul EVs sind denn noch in D zugelassen? Sie laufen doch fast alle in N!
Leider sind die guten Zahlen von Kia durch Manipulation zustande gekommen. Dazu gibt es einen schönen Bericht im Manager Magazin, oder hier http://www.goingelectric.de/2015/11/28/news/falsche-verkaufszahlen-kia-soul-ev-absatzkoenig/
Na, der auf dem Foto fährt zumindest in Arpke/Lehrte und nicht in N.
Tolles EV!
Hallo,
in der Tat – ich habe den Kia Soul EV auf dem Obi-Parkplatz in Lehrte entdeckt…
Viele Grüße,
Kai
http://www.Mein-Elektroauto.com