Im September 2014 wurden in Deutschland 747 Elektroautos und 2.670 Hybridautos (ink. Plug-In) neu angemeldet.
Das Elektroauto Nissan Leaf.
Nach dem die Monate Juli und August mit um die 500 Neuanmeldungen eher mau ausgefallen sind, ist die Anzahl der neu angemeldeten Elektroautos im September auf 747 Exemplare angestiegen.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 40,4 Prozent mehr E-Autos angemeldet, auch die Neuzulassungen von Hybridautos ist von 2.389 (Aug 2014) auf 2.670 (inkl. 398 Plug-In Hybridautos) gestiegen.
Den stärksten Zuwachs konnte das Elektroauto Nissan Leaf verbuchen, während im August (’14) „nur“ 31 Stück neu angemeldet worden waren – wurden im September (’14) 176 Modelle neu angemeldet.
*: Diese Liste ist noch nicht vollständig, dies liegt daran, dass das Kraftfahrtbundesamt nicht von den einzelnen Modellen die Fahrzeuge mit einem Elektromotor anzeigt, sondern alle Fahrzeuge eines Modells zusammenfasst.
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Der Kaufpreis des Hybridauto Lexus CT 200h beginnt bei 27.600 Euro, der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt laut Unternehmensangaben bei 3,6 Liter auf 100 km. Die Gesamtreichweite liegt bei bis zu 1.150 Kilometer, im Alltag wird diese aber eher bei ca. 850 Kilometern liegen.
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Seit Mitte November 2013 ist das Elektrofahrzeug VW e-up! in Deutschland verfügbar, hierbei handelt es sich um das erste reine Elektroauto von Volkswagen.
Der Kaufpreis liegt bei 26.900 Euro und die Reichweite beträgt ca. 160 Kilometer.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Langsam, sehr langsam scheinen die Zahlen auch ohne die überfällige staatliche Förderung anzuziehen. Bleibt zu hoffen, dass die Bundesregierung irgendwann nochmal aufwacht und diese bereitstellt (oder die deutschen Hersteller ernsthafte E-Konkurrenten auf den Markt werfen und dann die Förderung „bestellen“).
Mich würde eher mal interessieren wie viel eUP! und eGolf sich schon abgesetzt haben in Deutschland. Schade das es da keine Zahlen von VW oder Kraftverkehrsamt gibt :/
Die höheren Zahlen des Nissan Leaf resultieren sicherlich aus der aktuellen Leasingaktion, bei der man den Leaf für 249€ im Monat ohne Anzahlung bereitgestellt bekommt.
Langsam, sehr langsam scheinen die Zahlen auch ohne die überfällige staatliche Förderung anzuziehen. Bleibt zu hoffen, dass die Bundesregierung irgendwann nochmal aufwacht und diese bereitstellt (oder die deutschen Hersteller ernsthafte E-Konkurrenten auf den Markt werfen und dann die Förderung „bestellen“).
Mich würde eher mal interessieren wie viel eUP! und eGolf sich schon abgesetzt haben in Deutschland. Schade das es da keine Zahlen von VW oder Kraftverkehrsamt gibt :/
Die höheren Zahlen des Nissan Leaf resultieren sicherlich aus der aktuellen Leasingaktion, bei der man den Leaf für 249€ im Monat ohne Anzahlung bereitgestellt bekommt.