Ein Elektroauto erzielt auch als Gebrauchtwagen einen guten Preis, bei einem Premiumfahrzeug von BMW oder Tesla Motors ist die Chance sogar hoch, dass man nur einen geringen Wertverlust beim Wiederverkauf des PKW hat.
Elektroautos von Tesla Motors verlieren nicht so schnell an Wert. Das Elektroauto Tesla Model S mit dem neuen E-Kennzeichen. Bildquelle: Tesla Motors
Sobald man einen PKW gekauft hat, beginnt bereits der Wertverlust. Gerade in den ersten Jahren ist dieser am höchsten, davon sind sowohl Fahrzeuge mit einem Verbrennungs- als auch mit einem Elektromotor betroffen, allerdings gibt es zum Teil große Unterschiede in der Höhe des zu erwartenden Wertverlustes.
In der folgenden Tabelle sind ein paar Modelle und ihre Preise zum Vergleich aufgelistet:
Bei den Verkaufspreisen hängt es natürlich auch immer davon ab, wie viel Kilometer man bereits gefahren ist und wer der Autohersteller ist. Denn wer einen teuren Neuwagen gekauft hat, kann diesen in der Regel meistens besser als ein günstiges Modell verkaufen. Allerdings sollte man als möglicher Verkäufer damit rechnen, dass es etwas dauern kann, bis man sein Elektrofahrzeug wieder verkaufen konnte.
Es kann aber auch passieren, dass der Neuwagenpreis für einen PKW stark gesenkt wird: So lag der Neupreis für den Peugeot iOn bei der Markteinführung im Jahr 2010 bei 29.393 Euro, mittlerweile bekommt man ihn beim Händler als Neuwagen für 17.850 Euro. Somit sinkt entsprechend der Gebrauchtwert, da viele Käufer eher einen Neu- als einen Gebrauchtwagen kaufen werden.
Ein anderer Aspekt ist die Batterieeinheit, welche von manchen Autoherstellern nur per Leasing angeboten wird. So kann man die E-Autos von Renault idR. nur ohne Stromspeicher kaufen, bei Nissan hat man die Wahl zwischen dem Kauf oder der Batteriemiete.
Dieser Artikel ist Teil einer kleinen Mini-Artikelserie zum Thema gebrauchte Elektroautos
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Das Elektroauto Tesla Model 3 wird wahrscheinlich Ende 2017 / Anfang 2018 auf den Markt kommen, im Gegensatz zu den bisherigen Stromern von Tesla Motors soll es nur etwa 35.000 US-Dollar kosten.
Seit Anfang November 2014 kann man das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (ED) auch in Deutschland bestellen, die Auslieferung soll noch in diesem Jahr beginnen.
Der Kaufpreis fällt mit 39.151 Euro noch im verträglichen Rahmen aus.
Das Elektroauto Tesla Model S ist das zweite Elektroauto aus dem Hause Tesla Motors, im Jahr 2009 wurde der erste Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Elektrofahrzeug verfügt über 5+2 Sitze, wovon 2 im "Kofferraum" sind und die Mitfahrer nach hinten gucken.
Das Elektroauto smart fortwo Electric Drive wird nun bereits in der dritten Generation angeboten, das Elektrofahrzeug smart fortwo ED gibt es in zwei Karosserieformen: Coupé und als Cabrio.
Die Reichweite des Elektroauto Renault Twizy liegt bei bis zu 100 Kilometern, er wird in einer 45er-Variante (bis 45 km/h) und in einer Standardvariante (bis zu 80 km/h) angeboten.
Der Kaufpreis beginnt bei 6.990 Euro, dazu kommt noch die monatliche Miete in Höhe von ca. 70 Euro (abhängig von der Jahresfahrleistung) für die Batterieeinheit.
Das Elektroauto Tesla Model X kommt nach den derzeitigen Plänen im 3. Quartal 2015 auf den Markt, die Reichweite wird wahrscheinlich um die 480 Kilometer betragen. Der Einstiegspreis wird vermutlich bei 80.000 Euro beginnen, wie das Model S, kann man auch das Model X mit einer 60 und einer 85 kWh großen Batterieeinheit reservieren.
Das Plug-In Hybridauto Chevrolet Volt ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse des Autokonzerns General Motors. In Deutschland gibt es auch Schwestermodell Opel Ampera, welches über die identischen technischen Daten verfügt.
Die Mitsubishi Motors Corporation ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio, sie entstammt dem Mitsubishi-Konzern, welcher 1870 von dem Samurai Iwasaki Yatarō gegründet wurde.
Bei Renault handelt es sich um einen französischen Automobilhersteller. Nach der strategischen Allianz zwischen Renault und Nissan im Frühjahr 1999 ist Renault-Nissan einer der größten Automobilhersteller der Welt.
Citroën (oft auch einfach nur Citroen geschrieben) ist ein französischer Automobilhersteller und ist zusammen mit Peugeot Teil der PSA-Gruppe. Das Angebot von Citroen ist vielfältig und Reicht von Gebrauchsfahrzeugen bis hin zu Elektroautos.
Tesla Motors, Inc. ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Elektroautos und elektrische Antriebskomponenten entwirft und baut. Der Firmenstandort ist Palo Alto, im Silicon Valley.
Diese unsinnige Aufstelllung hätte es nicht gebraucht – hoffentlich wird der Rest der Miniserie informativer