Im Januar 2015 sind 593 Plug-In Hybrid- und 659 Elektroautos neu zugelassen worden, den prozentual stärksten Zuwachs konnten mit +323,6 Prozent die Plug-Ins verzeichnen, bei den Elektrofahrzeugen lag der Anteil bei + 21,8 Prozent und bei den Flüssiggaspkw bei +65,5 %.
Im Vergleich zum Vorjahresmonat 118 E-Autos mehr angemeldet, auch ist insgesamt ein Aufwärtstrend bei den Neuzulassungszahlen von Elektrofahrzeugen (also auch Plug-In und Hybridautos) zu verzeichnen.
So sehen die Absatzzahlen für die einzelnen Modelle aus:
Elektroautos:
BMW i3: 138 (Dezember 2014: 103, November 14: 126, im gesamten Jahr 2014: 2.233)
Renault ZOE: 98 (Dezember 2014: 433, November: 146, im gesamten Jahr 2014: 1.498)
Tesla Model S: 57 (Dezember 2014: 165, November: 57, im gesamten Jahr 2014: 815)
Nissan Leaf: 27 (Dezember 2014: 28, November: 38, im gesamten Jahr 2014: 812)
Mitsubishi EV/i-MiEV: 3* (Dezember 2014: 8, November: 12, im gesamten Jahr 2014: 122)
BMW i8: 46 (Dezember 2014: 39, November 14: 62, im gesamten Jahr 2014: 400)
Toyota Prius Plus: 54
Opel Ampera: X* (Dezember: 16, November: 11, im gesamten Jahr 2014: 117)
Hybridautos:
Toyota Prius: 49
Lexus NX 300h: 38* (Dezember: 53, November: 77, im gesamten Jahr 2014: 263)
*Die anderen Modelle wurden vom Kraftfahrtbundesamt nicht explizit genannt.
Leider nennt das Kraftfahrtbundesamt nicht jedes einzelne Modell mit den jeweiligen Antriebsarten, so wird zum Beispiel bei dem Smart Fortwo nicht explizit zwischen der Verbrenner- und der Elektroversion unterschieden.
Sobald die einzelnen Zahlen näher bekannt sind, werden diese aktualisiert.
So sahen die Neuzulassungen für Elektroautos im Jahr 2014 aus:
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Seit Mitte November 2013 ist das Elektrofahrzeug VW e-up! in Deutschland verfügbar, hierbei handelt es sich um das erste reine Elektroauto von Volkswagen.
Der Kaufpreis liegt bei 26.900 Euro und die Reichweite beträgt ca. 160 Kilometer.
Das Elektroauto smart fortwo Electric Drive wird nun bereits in der dritten Generation angeboten, das Elektrofahrzeug smart fortwo ED gibt es in zwei Karosserieformen: Coupé und als Cabrio.
Seit Anfang November 2014 kann man das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (ED) auch in Deutschland bestellen, die Auslieferung soll noch in diesem Jahr beginnen.
Der Kaufpreis fällt mit 39.151 Euro noch im verträglichen Rahmen aus.
Das Elektroauto BMW i3 ist das erste Elektromobil, welches die Münchner in Großserie produzieren. Auch wenn die BMW Group bereits mit dem Mini E und dem BMW ActiveE schon Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität sammeln konnte...
Bei smart handelt es sich um eine Automobilmarke der Daimler AG. Die Fahrzeuge der Marke smart sind im Vergleich zu den PKWs des Mutterkonzerns kleiner und preiswerter.
Die Mitsubishi Motors Corporation ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio, sie entstammt dem Mitsubishi-Konzern, welcher 1870 von dem Samurai Iwasaki Yatarō gegründet wurde.
Unter der Marke Lexus vertreibt Toyota weltweit sein Fahrzeuge im Premium-Segment, welche 1989 in den Vereinigten Staaten und Mitte 1990 in Europa eingeführt wurde. Der Name Lexus ist ein Kunstwort, das auf den luxuriösen Charakter der Fahrzeuge hinweisen soll.
Citroën (oft auch einfach nur Citroen geschrieben) ist ein französischer Automobilhersteller und ist zusammen mit Peugeot Teil der PSA-Gruppe. Das Angebot von Citroen ist vielfältig und Reicht von Gebrauchsfahrzeugen bis hin zu Elektroautos.
Bei Renault handelt es sich um einen französischen Automobilhersteller. Nach der strategischen Allianz zwischen Renault und Nissan im Frühjahr 1999 ist Renault-Nissan einer der größten Automobilhersteller der Welt.
Im Jahr 1998 wurde die heutige Daimler AG als DaimlerChrysler AG nach dem Zusammenschluss der Daimler-Benz AG mit der US-amerikanischen Chrysler Corporation gegründet. Die Umbenennung in Daimler AG erfolgte 2007 nach dem mehrheitlichen Verkauf von Chrysler.
Zu ihren bekanntesten Marken zählen: Mercedes-Benz, smart, Unimog