Innerhalb von 10 Tagen wurden 718 Anträge für den Umweltbonus für den Kauf von Plug-In Hybrid- und Elektroautos eingereicht, bisher profitiert vor allem der Autohersteller Renault von der neuen Kaufprämie in Deutschland.
Symbolbild. Das Elektroauto VW e-up! und eine Ladestation.
Seit dem 2. Juli kann man nun auch endlich in Deutschland die Kaufprämie für den Erwerb eines Elektro- oder Plug-In Hybridautos beantragen, bereits am 11. Juli waren beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 718 Anträge für den Umweltbonus eingegangen.
Renault liegt bei der Kaufförderung von Elektroautos weit vorne
Die meisten Antragsteller haben die Prämie für den Erwerb des Elektroauto Renault Zoe genutzt, hier ist die Top 5 der bisher geförderten Fahrzeuge:
(Die vollständige Liste der Fahrzeuge ist unten zu finden.)
Arnold Wallraff (BAFA-Präsident) sagte zu dem Auftakt der Antragsstellung:
„Die Antragszahl entspricht den Erwartungen, auch wenn die Nachfrage im Vergleich zu 150.000 Anträgen in den ersten Tagen der Online-Beantragung für die Umweltprämie etwas verhaltener ist.“
Es wird kein Elektromobilitätschaos geben
Für die neue Aufgabe wurden 10 Mitarbeiter eingestellt und die IT-Strukturen wurden wurden seit der sogenannten Abwrackprämie auch verbessert, daher wird es seiner Meinung nach, kein ‚Elektromobilitätschaos‘ geben.
Den Umweltbonus kann man grundsätzlich für alle Plug-In Hybrid- und Elektroautos beantragen, die Fahrzeuge müssen aber folgende 3 Bedingungen erfüllen:
Der Kauf-/Leasingvertrag darf nicht vor dem 18. Mai 2016 geschlossen worden sein.
Der Basispreis darf nicht über 60.000 Euro liegen.
Der Autohersteller muss sich an dem Programm beteiligen und 50 Prozent der Prämie bezahlen.
Für den Erwerb eines E-Auto erhält man 4.000 Euro und für den Erwerb eines Plug-In Hybridautos 3.000 Euro.
Hier ist die Tabelle mit allen Fahrzeugen, für denen der Umweltbonus beantragt wurde
Hersteller
Typ
Anzahl
Antrieb
Audi
A3
15
Plug-In
BMW
i3
127
Elektro
BMW
225xe
80
Plug-In
BMW
330e
18
Plug-In
Citroen
C-Zero
11
Elektro
Citroen
Berlingo Electric (Batteriemiete)
2
Elektro
Citroen
Berlingo Electric
1
Elektro
Kia
Soul EV (Play)
32
Elektro
Mercedes-Benz
B 250e
18
Elektro
Mercedes-Benz
C 350e T-Modell
11
Elektro
Mercedes-Benz
C 350e
5
Elektro
Mitsubishi
Outlander Plug-In, Top
42
Plug-In
Mitsubishi
Outlander Plug-In, Plus
12
Plug-In
Mitsubishi
Electric Vehicle (i-MiEV)
1
Elektro
Nissan
Leaf (Acenta, 30 kWh)
16
Elektro
Nissan
Leaf (Tekna, 30 kWh)
8
Elektro
Nissan
e-NV200 (Evalia, Tekna, 7 Sitzer)
5
Elektro
Nissan
e-NV200 (Premium)
3
Elektro
Nissan
e-NV200 (Pro+)
3
Elektro
Nissan
e-NV200 (Evalia, Tekna, 5 Sitzer)
2
Elektro
Nissan
Leaf (Acenta, mit Batteriemiete)
2
Elektro
Nissan
e-NV200 (Combi, Comfort)
2
Elektro
Nissan
e-NV200 (Kastenwagen, Comfort)
2
Elektro
Nissan
Leaf (Tekna, 24 kWh)
1
Elektro
Nissan
e-NV200 (Evalia, Tekna, 7 Sitzer mit Batteriemiete)
Die Reichweite des Elektroauto Nissan e-NV200 Evalia beträgt bis zu 165 Kilometer, der Kaufpreis beginnt für den e-NV200 als Van bei 36.766 Euro (Batterie inkl.), wenn man die Batterieeinheit mietet, kostet der Van nur noch 30.870 Euro reduziert. Die Batteriemiete beträgt dann abhängig von der gewünschten jährlichen Fahrleistung zwischen 86,87 und 149,49 Euro .
Die Reichweite des Elektroauto Nissan e-NV200 beträgt bis zu 163 Kilometer, der Kaufpreis beginnt für den e-NV200 als Van bei 29.819 Euro (Batterie inkl.), wenn man die Batterieeinheit mietet, kostet der Van nur noch 23.919 Euro reduziert. Die Batteriemiete beträgt dann abhängig von der gewünschten jährlichen Fahrleistung zwischen 87 und 150 Euro .
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Im November 2011 war der Marktstart des Elektroauto Renault Kangoo Z.E. in Deutschland, der Kaufpreis liegt bei 24.157 Euro (inkl MwSt.), die Batterieeinheit muss separat gemietet werden - die Preisspanne geht von 86,87 Euro bis etwa 173,74 Euro.
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Das Elektroauto VW e-load up! ist die Elektro-Kleinlieferwagenvariante des e-up!, die Nutzlast liegt bei 285 Kilogramm, dass Laderaumvolumen beträgt 990 Liter. Die Reichweite beträgt 160 km, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt.
Seit Anfang November 2014 kann man das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (ED) auch in Deutschland bestellen, die Auslieferung soll noch in diesem Jahr beginnen.
Der Kaufpreis fällt mit 39.151 Euro noch im verträglichen Rahmen aus.
Das Elektroauto smart fortwo Electric Drive wird nun bereits in der dritten Generation angeboten, das Elektrofahrzeug smart fortwo ED gibt es in zwei Karosserieformen: Coupé und als Cabrio.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Volvo wurde im Jahr 1927 in Schweden gegründet, 1999 wurde der Autohersteller an Ford verkauft. 1999 wurden die Marke Volvo und das Markenzeichen auf die Volvo Trade Mark Holding übertragen; sie werden von der Volvo Group und der Volvo Car Corporation gemeinsam genutzt
Die Ford Motor Company wurde im Jahr 1903 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Dearborn (USA), Henry Ford war es, der mit der Einführung der Fließbandproduktion im Jahr 1913 einen radikalen Umbruch in der neu entstehenden Autoindustrie brachte.
Bei Renault handelt es sich um einen französischen Automobilhersteller. Nach der strategischen Allianz zwischen Renault und Nissan im Frühjahr 1999 ist Renault-Nissan einer der größten Automobilhersteller der Welt.
Die Mitsubishi Motors Corporation ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio, sie entstammt dem Mitsubishi-Konzern, welcher 1870 von dem Samurai Iwasaki Yatarō gegründet wurde.