In dem „Mutabor Brand Report 2014“ werden die Marken aufgezählt, welche zu den innovativsten der Welt gehören. Die Mediaagentur Vizeum hat untersucht, welche dieser Marken am meisten in der Öffentlichkeit und in den Medien diskutiert worden sind.
Die finale Rangliste hat dann eine 16-köpfige Experten-Jury festgelegt, vorab wurde die Top Ten in der Kategorie Mobilität veröffentlicht.
Das Elektroauto Tesla Model S hat von Consumer Reports den Titel bestes Auto im Jahr 2014 erhalten. Bildquelle: Tesla Motors
Das Handelsblatt hat die Liste der 10 innovativsten Unternehmen im Bereich der Mobilität veröffentlicht, im Gegensatz zu der Umfrage von der Boston Consulting Group (BCG) (siehe Artikel: Tesla Motors ist innovativer als deutsche Autohersteller) haben die deutschen Unternehmen hierbei gut abgeschnitten, denn 5 von 10 Marken kommen aus Deutschland.
Aber dennoch liegt Tesla Motors auch hier vor den Autoherstellern aus Deutschland, so sieht die Top 10 aus:
Tesla Motors Der US-Elektroautohersteller Tesla erzeugt laut dem Urteil der Jury eine Innovation, welche für die gesamte Autobranche prägend sei.
Peter Wippermann (Trendforscher und Jury-Mitglied) sagte dazu: „Was das Thema Elektromobilität angeht, hat Tesla den deutschen Premium-Automobilherstellern das Heft aus der Hand genommen“
(Vom US-Unternehmen kennt man vor allem das Elektroauto Tesla Model S.) .
BMW Der deutsche Autohersteller BMW hat für seine Sparte der Elektrofahrzeuge mit „BMW i“ eine eigene Marke gegründet, für die Jury gilt der Autobauer daher mit seiner i-Modellreihe (Elektroauto BMW i3 und dem Plug-In Hybridauto BMW i8) als der Innovationsführer der deutschen Autobranche. .
Mercedes-Benz Die Begründung der Jury für Mercedes-Benz lautet, dass der Autohersteller mit der A-Klasse, B-Klasse, E-Klasse, G-Klasse und S-Klasse seine Modellpalette umgekrempelt und das spießige Design der Vergangenheit abgelegt hat. .
Car2Go Car2Go und Mercedes-Benz gehören beide zu Daimler, die weiß-blau gestreiften Smarts der Carsharing-Flotte gehören insbesondere in Großstädten wie Berlin zu dem Stadtbild. r wechselnden Fahrern.
Marc Wirbeleit (Markenexperte) hat im Rahmen des Rankings das Design der Car2Go-Fahrzeuge gelobt, denn diese sprechen laut Wirbeleit „eine klare Sprache“. .
Land Rover Unter der Führung des indischen Tata-Konzerns hat es Land Rover auf den fünften Platz geschafft. .
Audi Audi hat es im Ranking vor den Mutterkonzern VW geschafft, so lebt die Automarke aus Ingolstadt schließlich auch von ihrem Ruf als technischer Vorreiter, denn nicht umsonst wirbt der Autobauer mit dem Slogan „Vorsprung durch Technik“.
So gibt es von Audi ein breites Angebot an Fahrzeugen, wie zum Beispiel dem Elektroauto R8 e-tron. .
Platz 7 – VW
Volkswagen (VW) gehört zu den größten Autokonzernen der Welt, dementsprechend gibt der Autohersteller laut der Jury weltweit am meisten Geld für Forschung und Entwicklung aus.
Dennoch reichten diese Bemühungen laut der Jury nicht, um im Innovationsranking weiter nach vorne zu kommen.
(Von VW kennt man unter anderem folgende Elektrofahrzeuge: VW e-golf, e-up!, Golf GTE Plug-In und das Plug-In Hybridauto XL1.) .
Drive Now Der CarSharing-Anbieter Drive Now gehört zu BMW und Sixt, im „Mutabor Brand Report“ schaffte es Drive Now weit nach vorne. .
Mytaxi Bei Mytaxi handelt es sich um einen mobilen Bestellservice für Taxis, der Vorteil von diesem Taxidienst ist, dass man Fahrer mit einer entsprechenden Lizenz vermittelt bekommt und das man den Fahrpreis und mögliche Fahrer direkt in der App angezeigt bekommt. .
Uber
Bei Uber handelt es sich um eine US-Marke, welche private Fahrer vermittelt, welche einem mit ihrem eigenen Privatfahrzeug abholen.
Sehr oft besitzen die Fahrer keine Personenbeförderungslizenz, in Deutschland wurde Uber vor allem durch die juristischen Streitereien bekannt.
Aber trotz all der negativen Meldungen ist es dem Start-Up gelungen, die Branche aufzumischen.
So sei der mobile Bestellservice von Fahrdienstleistungen laut der Jury dank Uber zu einem Markenzeichen im Smartphonezeitalter geworden.
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Seit Anfang November 2014 kann man das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (ED) auch in Deutschland bestellen, die Auslieferung soll noch in diesem Jahr beginnen.
Der Kaufpreis fällt mit 39.151 Euro noch im verträglichen Rahmen aus.
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback e-tron ist seit Ende 2014 auf dem Markt, seine rein elektrische Reichweite liegt bei 50 Kilometern - mit Hilfe des Verbrennungsmotors kommt man bis zu 940 km weit.
Seit Mitte November 2013 ist das Elektrofahrzeug VW e-up! in Deutschland verfügbar, hierbei handelt es sich um das erste reine Elektroauto von Volkswagen.
Der Kaufpreis liegt bei 26.900 Euro und die Reichweite beträgt ca. 160 Kilometer.
Das Elektroauto Tesla Model 3 wird wahrscheinlich Ende 2017 / Anfang 2018 auf den Markt kommen, im Gegensatz zu den bisherigen Stromern von Tesla Motors soll es nur etwa 35.000 US-Dollar kosten.
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Das Elektroauto BMW i3 ist das erste Elektromobil, welches die Münchner in Großserie produzieren. Auch wenn die BMW Group bereits mit dem Mini E und dem BMW ActiveE schon Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität sammeln konnte...
Das Elektroauto Tesla Model X kommt nach den derzeitigen Plänen im 3. Quartal 2015 auf den Markt, die Reichweite wird wahrscheinlich um die 480 Kilometer betragen. Der Einstiegspreis wird vermutlich bei 80.000 Euro beginnen, wie das Model S, kann man auch das Model X mit einer 60 und einer 85 kWh großen Batterieeinheit reservieren.
Das Elektroauto VW e-load up! ist die Elektro-Kleinlieferwagenvariante des e-up!, die Nutzlast liegt bei 285 Kilogramm, dass Laderaumvolumen beträgt 990 Liter. Die Reichweite beträgt 160 km, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt.
Bisher gab es das Elektroauto Audi R8 e-tron nur als Konzeptauto, im Jahr 2015 kommt dann die zweite R8-Generation, welche nur auf Kundenbestellung produziert wird. Der Kaufpreis wird vermutlich bei 148.000 Euro liegen, die Reichweite wird von 200 (bei der ersten Version) auf 400 Kilometer erhöht.
Das Elektroauto Tesla Model S ist das zweite Elektroauto aus dem Hause Tesla Motors, im Jahr 2009 wurde der erste Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Elektrofahrzeug verfügt über 5+2 Sitze, wovon 2 im "Kofferraum" sind und die Mitfahrer nach hinten gucken.
Mercedes-Benz gehört zur Daimler AG, die Marke Mercedes entstand 1926 nach dem Zusammenschluss der Daimler-Motoren-Gesellschaft (Marke Mercedes) mit Benz & Cie. zur Daimler-Benz AG.
Die Audi AG wurde am 16. Juli 1909 gegründet, ihr Hauptsitz liegt in Ingolstadt (Bayern) ist ein deutscher Automobilhersteller, Audi gehört zu dem Volkswagen-Konzern.
Die Mitsubishi Motors Corporation ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio, sie entstammt dem Mitsubishi-Konzern, welcher 1870 von dem Samurai Iwasaki Yatarō gegründet wurde.
Die General Motors Company (GM) wurde am 16. September 1908 von William C. Durant gegründet, im laufe seiner Geschichte kaufte der Autokonzern viele Unternehmen (sowohl andere Autohersteller als auch Straßenbahnunternehmen) auf, zu den gekauften Unternehmen zählen zum Beispiel: Yellow Coach, Cadillac, Cartercar Company, Elmore, Ewing, Oakland (Pontiac), Chevrolet und Opel.
Im Jahr 1998 wurde die heutige Daimler AG als DaimlerChrysler AG nach dem Zusammenschluss der Daimler-Benz AG mit der US-amerikanischen Chrysler Corporation gegründet. Die Umbenennung in Daimler AG erfolgte 2007 nach dem mehrheitlichen Verkauf von Chrysler.
Zu ihren bekanntesten Marken zählen: Mercedes-Benz, smart, Unimog
Bei Kia Motors handelt es sich um einen Autohersteller aus Südkorea, seit 1998 gehört er zur Hyundai Kia Automotive Group. Im Jahr 2013 gehörte Kia mit 7,9 Millionen verkaufter Fahrzeugen zum viertgrößten Autobauer weltweit.