Auf den Straßen sieht man Elektroautos noch relativ selten, aber die Anzahl der Stromer wächst von Monat zu Monat. Daher gibt es heute eine Liste mit den besten vier Elektrofahrzeugen, welche man für unter 90.000 Euro kaufen kann.
Seit ein paar Jahren bieten Autohersteller wieder verstärkt Elektroautos, Plug-In Hybridautos und Hybridautos an. So wie sich die Lage jetzt gestaltet, scheinen die Elektromobile endlich ihren Durchbruch geschafft zu haben.
Daher habe ich einmal die (meiner Meinung nach) besten Elektroautos aufgelistet, welche man derzeit kaufen kann:
Der Nissan LeafSymbolbild. Das Elektroauto Nissan Leaf.
Seit dem Jahr 2010 gibt es das Elektroauto Nissan Leaf auf dem Markt, in vielen Ländern liegt es bei den Verkaufscharts regelmäßig weit vorne.
Bis zum Jahr 2020 will der Autohersteller 1,5 Millionen Exemplare seines Elektrofahrzeugs verkaufen, da sich die Anzahl der Neuzulassungen pro Jahr etwa verdoppeln, dürfte der Autobauer sein Ziel erreichen, derzeit ist es das weltweit meist verkaufte E-Auto.Die aktuelle Version des Leaf gibt es in drei Ausstattungsvarianten: Visia, Acenta und Tekna.Der Einstiegspreis beginnt bei 23.790 Euro, mit einer Akkuladung kommt man etwa 199 Kilometer weit.
Man kann den Elektro-PKW auch mit einer Schnellladestation aufladen, so dauert der Ladevorgang nur etwa 30 Minuten, bis die Lithium-Ionen Akkuzellen (24 kWh) zu 80 Prozent aufgeladen sind.
Die nächste Version des Leaf könnte über eine doppelt so große Batterieeinheit verfügen, dann wäre die Reichweite auch fast doppelt so groß – der Mehrpreis könnte bei ca. 8.000 Euro liegen.
Tesla Model S P85 PerformanceElektroauto Tesla Model S. Bildquelle: Tesla Motors
Das Elektroauto Tesla Model S ist zwar vier mal so teuer (88.040 Euro) wie der Leaf, aber dennoch gehört es zu den begehrtesten elektrisch angetriebenen Autos, welche man derzeit kaufen kann.
Manche vergleichen den Autohersteller Tesla Motors auch mit Apple, ob man dies nun positiv oder negativ werten will, muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber schon alleine die Reichweite von 499 bis ca. 502 Kilometer ist ein großer Pluspunkt, gleichzeitig handelt es sich um ein sehr sicheres Fahrzeug, denn bei verschiedenen Unfällen ist bisher kein Mensch ums Leben gekommen und auch die Crashtests hat der Edelstromer mehr als überzeugt.
Allerdings gibt es Menschen, welche sagen, dass die Verarbeitung im Fahrzeuginneren billig wirkt.
Auch das Model S kann per Schnellladefunktion aufgeladen werden, Tesla baut ein Netz an von den sogenannten Superchargern auf, hier können die Fahrer des Model S ihr Fahrzeug kostenlos aufladen.
BMW i3Das Elektroauto BMW i3. Bildquelle: BMW AG
Das Elektroauto BMW i3 ist laut Autohersteller besonders Umweltfreundlich, denn einerseits wird bei dem Produktionsverfahren als auch bei den Materialien auf eine eine gute Umweltverträglichkeit geachtet, so wird die Energie für die Produktion aus Wasserkraft gewonnen.
Durch die Verwendung von Kohlefasern ist der i3 auch besonders leicht, die elektrische Reichweite liegt bei etwa 160 Kilometern, wem das nicht ausreicht, kann einen optionalen Range-Extender (Reichweitenverlängerer) für 4.500 Euro dazu kaufen.
Ohne Range-Extender liegt der Kaufpreis bei 34.950 Euro.
BMW bietet ein besonderes Mobilitätsprogramm, in dessen Rahmen man sich als Besitzer des Elektroauto i3 kostenlos ein Auto mit Verbrennungsmotor leihen kann.
Obwohl der i3 erst seit September 2013 auf dem Markt ist, wurden bereits über 11.000 Exemplare des Elektrofahrzeugs verkauft.
Der Autohersteller scheint vom Erfolg etwas überrascht worden zu sein, denn die Wartefrist beträgt derzeit 3 – 6 Monate.
Renault Zoe
Das Elektroauto Renault Zoe. Bildquelle: Renault
Das Elektroauto Renault Zoe ist seit Juni 2013 in Deutschland erhältlich, der Kaufpreis beträgt 20.600 Euro, die Batterieeinheit ist in dem Preis noch nicht enthalten – die Batteriemiete beginnt bei 49 Euro und ist abhängig von der Vertragsdauer als auch der jährlichen Fahrleistung.
Die Reichweite liegt bei ca. 200 Kilometer, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 135 km/h begrenzt.
In den Lithium-Ionen Akkuzellen können bis zu 22 kWh Strom gespeichert werden.
Angetrieben wird der Renault ZOE von einem fremderregten Synchronmotor, der kurzfristig 65 kW (88 PS) leisten kann, die Dauerleistung liegt bei 43 kW (59 PS). Das maximale Drehmoment von 220 Newtonmeter liegt von 250 bis 2.500 U/min an. Die Beschleunigung des ZOE beträgt 13,5 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 135 km/h.
Wie bei den anderen hier aufgeführten Stromern verfügt auch der Zoe über eine Schnellladefunktion (CHAMÄLEON Ladesystem), die Aufladezeit beträgt auch hier ca. 30 Minuten, damit der Stromspeicher zu mindestens 80 Prozent aufgeladen ist.
Um Energie zu sparen, befindet sich im E-Auto von Renault eine Wärmepumpe.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Seit Mitte November 2013 ist das Elektrofahrzeug VW e-up! in Deutschland verfügbar, hierbei handelt es sich um das erste reine Elektroauto von Volkswagen.
Der Kaufpreis liegt bei 26.900 Euro und die Reichweite beträgt ca. 160 Kilometer.
Das Elektroauto BMW i3 ist das erste Elektromobil, welches die Münchner in Großserie produzieren. Auch wenn die BMW Group bereits mit dem Mini E und dem BMW ActiveE schon Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität sammeln konnte...
Im November 2011 war der Marktstart des Elektroauto Renault Kangoo Z.E. in Deutschland, der Kaufpreis liegt bei 24.157 Euro (inkl MwSt.), die Batterieeinheit muss separat gemietet werden - die Preisspanne geht von 86,87 Euro bis etwa 173,74 Euro.
Die Reichweite des Elektroauto Nissan e-NV200 beträgt bis zu 163 Kilometer, der Kaufpreis beginnt für den e-NV200 als Van bei 29.819 Euro (Batterie inkl.), wenn man die Batterieeinheit mietet, kostet der Van nur noch 23.919 Euro reduziert. Die Batteriemiete beträgt dann abhängig von der gewünschten jährlichen Fahrleistung zwischen 87 und 150 Euro .
Die Reichweite des Elektroauto Nissan e-NV200 Evalia beträgt bis zu 165 Kilometer, der Kaufpreis beginnt für den e-NV200 als Van bei 36.766 Euro (Batterie inkl.), wenn man die Batterieeinheit mietet, kostet der Van nur noch 30.870 Euro reduziert. Die Batteriemiete beträgt dann abhängig von der gewünschten jährlichen Fahrleistung zwischen 86,87 und 149,49 Euro .
Das Elektroauto Tesla Model S ist das zweite Elektroauto aus dem Hause Tesla Motors, im Jahr 2009 wurde der erste Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Elektrofahrzeug verfügt über 5+2 Sitze, wovon 2 im "Kofferraum" sind und die Mitfahrer nach hinten gucken.
Das Elektroauto Tesla Model X kommt nach den derzeitigen Plänen im 3. Quartal 2015 auf den Markt, die Reichweite wird wahrscheinlich um die 480 Kilometer betragen. Der Einstiegspreis wird vermutlich bei 80.000 Euro beginnen, wie das Model S, kann man auch das Model X mit einer 60 und einer 85 kWh großen Batterieeinheit reservieren.
Das Elektroauto Tesla Model 3 wird wahrscheinlich Ende 2017 / Anfang 2018 auf den Markt kommen, im Gegensatz zu den bisherigen Stromern von Tesla Motors soll es nur etwa 35.000 US-Dollar kosten.
Die Reichweite des Elektroauto Renault Twizy liegt bei bis zu 100 Kilometern, er wird in einer 45er-Variante (bis 45 km/h) und in einer Standardvariante (bis zu 80 km/h) angeboten.
Der Kaufpreis beginnt bei 6.990 Euro, dazu kommt noch die monatliche Miete in Höhe von ca. 70 Euro (abhängig von der Jahresfahrleistung) für die Batterieeinheit.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Das Elektroauto VW e-load up! ist die Elektro-Kleinlieferwagenvariante des e-up!, die Nutzlast liegt bei 285 Kilogramm, dass Laderaumvolumen beträgt 990 Liter. Die Reichweite beträgt 160 km, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Das Elektroauto Chevrolet Bolt kommt im Jahr 2017 auf den Markt, die Reichweite wird bei 350 Kilometer liegen. Der Preis wird bisher mit 30.000 US Dollar (25.490 Euro) angegeben.
Das Elektroauto Opel Ampera-e ist das baugleiche Schwesternmodell des Chevrolet Bolt, beide kommen im Jahr 2017 auf den Markt. Die Reichweite wird bei 350 Kilometer liegen
Seit Anfang November 2014 kann man das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (ED) auch in Deutschland bestellen, die Auslieferung soll noch in diesem Jahr beginnen.
Der Kaufpreis fällt mit 39.151 Euro noch im verträglichen Rahmen aus.
Meine (persönliche Meinung) zu den Top 4:
Nissan: Gutes Elektroauto, sehr günstig, aber optisch nicht mein Fall
Tesla: Sehr gutes Elektroauto, aber zu groß für die Stadt
BMW: Sehr gutes Elektroauto, günstig, aber optisch nicht mein Fall – obwohl ich BMW-Fan bin.
Renault Zoe: Gutes Elektroauto, sehr günstig für mich zu klein (Frauenauto)
Wir haben den Ford Focus Electric gekauft, der uns optisch mehr anspricht, innen geräumig ist und für die Stadt- und Umgebung perfekt passt.
Meine (persönliche Meinung) zu den Top 4:
Nissan: Gutes Elektroauto, sehr günstig, aber optisch nicht mein Fall
Tesla: Sehr gutes Elektroauto, aber zu groß für die Stadt
BMW: Sehr gutes Elektroauto, günstig, aber optisch nicht mein Fall – obwohl ich BMW-Fan bin.
Renault Zoe: Gutes Elektroauto, sehr günstig für mich zu klein (Frauenauto)
Wir haben den Ford Focus Electric gekauft, der uns optisch mehr anspricht, innen geräumig ist und für die Stadt- und Umgebung perfekt passt.
naja, könnte mal überholt und auf den aktuellen Stand gebracht werden. Wer über eAutos schreibt sollte schon den aktuellen Stand zeigen