In diesem September will Tesla Motors sein Elektroauto Model X auf den Markt bringen, allerdings präsentiert der Autohersteller seine Fahrzeuge auf eigenen Veranstaltungen.
Elektroauto Tesla Model S P90D auf der IAA 2015 in Frankfurt am Main
Die meisten Autohersteller nutzen die Automesse IAA (17. bis 27. September) in Frankfurt am Main, um ihre neuen PKW der Welt zu zeigen. Leider gehört der US-Autohersteller nicht zu diesen Autobauern, daher gab es auf dem Messestand von Tesla nichts neues zu sehen.
Auf dem Messestand waren verschiedene Varianten des Elektroauto Tesla Model S zu sehen, daher hatte ich den Eindruck, dass das US-Unternehmen ursprünglich geplant hatte, dort auch sein Elektro-SUV zu zeigen.
Der Marktstart des Model X musste immer weiter nach hinten verschoben werden, einer der Gründe scheinen die Flügeltüren (Flacon Wings) gewesen zu sein. Da diesen technisch und mechanisch anspruchsvoll sind, hatte der Zulieferer ein paar Probleme mit den hohen Qualitätsansprüchen von Elon Musk (CEO von Tesla Motors). Schließlich sollen sich die Türen unter anderem auch in einer Garage problemlos öffnen lassen, ohne an das Garagendach zu stoßen.
Hier sieht man den Fahrzeugrahmen, samt Elektromotoren, Stoßdämpfer und Batterieeinheit des Elektroauto Tesla Model S P90D. Dieser wurde auf der IAA 2015 in Frankfurt am Main gezeigt.
So konnte man auf dem Messestand von Tesla Motors unter anderem Supercharger, verschiedene Varianten des Model S und den unteren Teil (Fahrzeugrahmen, Elektromotoren, Stoßdämpfer, Batterieeinheit, etc.) der Elektrolimousine anschauen.
Elektroauto Tesla Model S und Supercharger auf der IAA 2015 in Frankfurt am Main.
Lithium Ionen Akkuzellen als Pressekit
Ein kleines Highlight waren die »Pressekits«, denn während die meisten Autohersteller USB-Sticks oder Karten mit den Webadressen verteilen, erhielt man auf dem Tesla-Stand die »Lithium-Ionen Akkuzellen«, wie sie auch in den eigenen Stromern zum Einsatz kommen. Allerdings hatten diese Zellen kein Innenleben mehr, auf dem Äußeren ist die Webadresse aufgedruckt, wo man die Presseinfos finden kann.
Der Link zum Pressekit von Tesla Motors ist auf dem Gehäuse von Lithium-Ionen Akkuzellen gedruckt. Diese wurden auf der IAA 2015 Frankfurt am Main verteilt worden.
Auch wenn das Model S bereits seit ein paar Jahren auf dem Markt ist, war der Stand immer gut mit Menschen gefüllt (und das bereits an den 2 Pressetagen vor den Besuchertagen).
Dies zeigt, dass die rein elektrisch angetriebenen Fahrzeuge von Tesla noch immer eine große Anziehungskraft auf die Menschen ausüben. Dies wird wahrscheinlich auch so weitergehen, denn noch immer muss sich jedes neue Elektroauto mit denen des von Elon Musk geleiteten Unternehmens messen lassen.
Das Elektroauto Tesla Model X kommt nach den derzeitigen Plänen im 3. Quartal 2015 auf den Markt, die Reichweite wird wahrscheinlich um die 480 Kilometer betragen. Der Einstiegspreis wird vermutlich bei 80.000 Euro beginnen, wie das Model S, kann man auch das Model X mit einer 60 und einer 85 kWh großen Batterieeinheit reservieren.
Auf der Automesse IAA (2015) wurde das Elektroauto Audi E-Tron Quattro Concept präsentiert, dass Elektro-SUV soll im Jahr 2018 auf den Markt kommen. Die Reichweite liegt bei 500 Kilometern, die Batterieeinheit kann auch drahtlos per Induktion aufgeladen werden.
Das Elektroauto Tesla Model 3 wird wahrscheinlich Ende 2017 / Anfang 2018 auf den Markt kommen, im Gegensatz zu den bisherigen Stromern von Tesla Motors soll es nur etwa 35.000 US-Dollar kosten.
Das Elektroauto Chevrolet Bolt kommt im Jahr 2017 auf den Markt, die Reichweite wird bei 350 Kilometer liegen. Der Preis wird bisher mit 30.000 US Dollar (25.490 Euro) angegeben.
Das Elektroauto Tesla Model S ist das zweite Elektroauto aus dem Hause Tesla Motors, im Jahr 2009 wurde der erste Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Elektrofahrzeug verfügt über 5+2 Sitze, wovon 2 im "Kofferraum" sind und die Mitfahrer nach hinten gucken.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Seit Anfang November 2014 kann man das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (ED) auch in Deutschland bestellen, die Auslieferung soll noch in diesem Jahr beginnen.
Der Kaufpreis fällt mit 39.151 Euro noch im verträglichen Rahmen aus.
Seit Mitte November 2013 ist das Elektrofahrzeug VW e-up! in Deutschland verfügbar, hierbei handelt es sich um das erste reine Elektroauto von Volkswagen.
Der Kaufpreis liegt bei 26.900 Euro und die Reichweite beträgt ca. 160 Kilometer.
Das Elektroauto BMW i3 ist das erste Elektromobil, welches die Münchner in Großserie produzieren. Auch wenn die BMW Group bereits mit dem Mini E und dem BMW ActiveE schon Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität sammeln konnte...
Tesla Motors, Inc. ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Elektroautos und elektrische Antriebskomponenten entwirft und baut. Der Firmenstandort ist Palo Alto, im Silicon Valley.
Peugeot ist ein französischer Fahrzeughersteller, er produziert seit dem Jahr 1891 Autos und gehört damit zu den ältesten noch existierenden Automarken. Die Automarke gehört zusammen mit Citroën zu der der PSA-Gruppe.
Die Hyundai Motor Company ist der südkoreanischer Automobilhersteller und gehört zu der Hyundai Kia Automotive Group, Hyundai wurde im Jahr 1967 von Chung Ju-yung gegründet.
Volvo wurde im Jahr 1927 in Schweden gegründet, 1999 wurde der Autohersteller an Ford verkauft. 1999 wurden die Marke Volvo und das Markenzeichen auf die Volvo Trade Mark Holding übertragen; sie werden von der Volvo Group und der Volvo Car Corporation gemeinsam genutzt
Ich find es auch schade und nicht gerade so gut von Tesla kein Model X auf der IAA gehabt zu haben :/