Um das Leasinggeschäft weiter auszubauen, hat Tesla von der Deutschen Bank einen Kredit in Höhe von 300 Millionen US-Dollar erhalten. Die Elektroautos von Tesla Motors kann man nicht nur kaufen, sondern auch leasen.

Gerade Unternehmen nutzen gerne das Fahrzeugleasing, um nicht so viel Kapital auf einmal zu binden und weil sie es von der Steuer absetzen können. Der US-Autohersteller Tesla will sein Leasinggeschäft weiter ausbauen, dafür hat der Autobauer bei der Deutschen Bank einen Kredit in Höhe von 300 Millionen US-Dollar (ca. 267 Euro) erhalten.
Mit der Kreditlinie will das Unternehmen nach eigenen Angaben die Cash-Anforderungen für das Leasing-Programm deutlich reduzieren.
Für das weitere Wachstum braucht Tesla noch mehr Kapital
Die kürzlich eingeräumte Kreditlinie in Höhe von 300 Millionen Dollar wird für die Pläne von Tesla Motors nicht ausreichen, denn das Unternehmen entwickelt seine Produkte und sein Servicenetz stets weiter, so wird weiteres Geld unter anderem für folgendes benötigt:
- Ausbau des Supercharger-Netzwerkes (Schnellladestationen)
- Ausbau des Destination Ladenetzwerkes
- Der bereits begonnene Bau der Gigsafactory genannten Batteriefabrik
- Entwicklung weiterer Elektromobile
- Entwicklung und Produktion des Elektroauto Tesla Model 3
Den Rest des benötigten Geldes wird der Autobauer vermutlich über eine Kapitalerhöhung realisieren, alternativ wären auch weitere Schulden möglich.
Aufgrund der vielen Investitionen hatte Tesla zuletzt einen Verlust von 600 Millionen Dollar eingefahren, allerdings darf man dabei nicht vergessen, dass die Einnahmen bei etwa 1,6 Milliarden Dollar lagen.
Tesla ist für viele praktisch ein Synonym für erfolgreiche Elektromobilität geworden
Derzeit bietet Tesla folgende Elektroautos an:
Viele Menschen sind der Meinung, dass Tesla erfolgreich gezeigt hat, wie man das Thema Elektromobilität angehen muss: So kann man bei dem US-Autohersteller nicht nur die Stromer kaufen, sondern man erwirbt bei den Fahrzeugen Model S und X auch die kostenlose Nutzung der Supercharger genannten Schnellladestationen.
So kann man das E-Auto unterwegs kostenlos innerhalb von etwa 30 Minuten so weit aufladen, dass es wieder für eine längere Fahrstrecke reicht.
Auch bietet Tesla stationäre Stromspeicher an, vor kurzem wurde auch noch das Solarunternehmen Solar City aufgekauft.
Via: Electrive und wiwo
Passende Fahrzeuge
Kaufpreis
: 31.223,00 €
Reichweite
: 320,00 km
Das Elektroauto Tesla Model 3 wird wahrscheinlich Ende 2017 / Anfang 2018 auf den Markt kommen, im Gegensatz zu den bisherigen Stromern von Tesla Motors soll es nur etwa 35.000 US-Dollar kosten.
Kaufpreis
: 98.900,00 €
Reichweite
: 417,00 km
Das Elektroauto Tesla Model X kommt nach den derzeitigen Plänen im 3. Quartal 2015 auf den Markt, die Reichweite wird wahrscheinlich um die 480 Kilometer betragen. Der Einstiegspreis wird vermutlich bei 80.000 Euro beginnen, wie das Model S, kann man auch das Model X mit einer 60 und einer 85 kWh großen Batterieeinheit reservieren.
Kaufpreis
: 34,38 €
Reichweite
: 370,00 km
Kaufpreis
: 76.600,00 €
Reichweite
: 502,00 km
Das Elektroauto Tesla Model S ist das zweite Elektroauto aus dem Hause Tesla Motors, im Jahr 2009 wurde der erste Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Elektrofahrzeug verfügt über 5+2 Sitze, wovon 2 im "Kofferraum" sind und die Mitfahrer nach hinten gucken.
Kaufpreis
: 35.000,00 €
Reichweite
: 350,00 km
Das Elektroauto Chevrolet Bolt kommt im Jahr 2017 auf den Markt, die Reichweite wird bei 350 Kilometer liegen. Der Preis wird bisher mit 30.000 US Dollar (25.490 Euro) angegeben.
Ich hoffe das Tesla bei all den Investitionen nicht die Luft ausgeht. Aber nachdem Apple jetzt viele Mitarbeiter von seinem Auto Projekt entlässt gibt es wohl einen Konkurenten weniger.
Das Model 3 wird es wohl auch nicht für den oben genannten Preis geben. Es reicht nicht aus nur den Dollarkurs zu nehmen! Die Preisangaben in USA sind immer Nettopreise, da die Bundesstaten unterschiedliche Mehrwertsteuersätze haben.
Für Europa muss man 3 Faktoren berücksichtigen:
Dollarkurs
10% Einfuhrzoll für Fahrzeuge in Europa
19% Mehrwertsteuer in Deutschland
???? Zuschlag für die Belastung auf deutschen Autobahnen und damit mehr Garantiekosten ????
Das sind dann mindestens 41.000,-EUR!!
Der Umrechnungsfehler wurde 2012 bereits mit Model S in der Presse gemacht. Hier ein Bogbeitrag dazu. https://forums.tesla.com/en_EU/forum/forums/price-model-s-europe-1
Die Basisaussage bleibt aber: Model E kostet 50% von Model S. Das ist OK.
Welchen Schritt Tesla wirklich macht, das sieht man in einem Beitrag auf dieser Seite. http://www.tesla-car-rent.com
Man will dort natürlich Tesla vermieten und überspitzt die Aussage, aber der Kern mit dem 4-ten revolutionären Schritt der Mobilität ist richtig.