Das Elektroauto Tesla Model X gibt es nun auch mit einer 60 kWh großen Batterieeinheit, dadurch wird das Elektro-SUV um etwa 10.000 Euro günstiger.
Das Elektroauto Tesla Model X kann man seit Juli 2016 in 4 Grundvarianten erwerben. Bildquelle: Screenshot TeslaMotors.com
Seit kurzem kann man das Model X von Tesla Motors auch mit einer 60 kWh großen Batterieeinheit kaufen, damit hat der US-Autohersteller die Batterieauswahl an die seines Elektroauto Tesla Model S angepasst.
Denn dieses gibt es seit ein paar Wochen auch mit den 3 Stromspeichergrößen 60, 75 und 90 Kilowattstunden. Mit diesem Schritt will man erstens auch günstigere Fahrzeuge anbieten und zweitens sind nun die Abstände zu der jeweils größeren (oder kleineren) Auswahl gleich groß.
Der Autobauer hatte in der Vergangenheit bereits öfters die angebotenen Akkugrößen angepasst, so werden wenig nachgefragte Optionen aus dem Programm genommen.
Das Elektroauto Tesla Model X ist nun günstiger
Das Elektroauto Tesla Model X ist nun knapp 10.000 Euro günstiger, ursprünglich war die Variante mit D75 am günstigsten. Hierbei steht das D für Dualdrive (=Allradantrieb) und die Zahl steht für die Größe der Batterieeinheit.
Nun liegt der Einstiegspreis für das Model X 60D bei 86.300 Euro, mit der 60 Kilowattstunden großen Batterie kommt das Elektro-SUV auf eine Reichweite von etwa 355 Kilometern. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 210 km/h, den Sprint von 0 auf 100 km/h schafft man mit der Einstiegsversion innerhalb von 6,2 Sekunden.
Mehr Reichweite per Softwareuprade
Interessanterweise soll es möglich sein, nachträglich die Reichweite der 75 kWh Variante zu erhalten. Denn anscheinend wird bei den 60D-Modellen eine 75 Kilowattstunden große Batterieeinheit verbaut, allerdings stehen einem nur 60 kWh zur Verfügung.
Gegen 10.000 Euro kann man daher die volle Kapazität freischalten lassen, dafür soll man dann etwa 417 Kilometer weit fahren können.
Die Auslieferung der neuen Fahrzeuge erfolgt laut Tesla frühestens ab Ende Oktober 2016.
Mit Stand 14. Juli 2016 kann man das Elektroauto Tesla Model X in folgenden Hauptvarianten bestellen:
60D (86.300 EUR): Reichweite: 355 km (NEFZ), 0-100 km/h: 6,2 Sekunden, 210 km/h Höchstgeschwindigkeit, Allradantrieb
75D (96.100 EUR): Reichweite: 417 km (NEFZ), 0-100 km/h: 6,2 Sekunden, 210 km/h Höchstgeschwindigkeit, Allradantrieb
90D (109.400 EUR): Reichweite: 489 km (NEFZ), 0-100 km/h: 5,0 Sekunden, 250 km/h Höchstgeschwindigkeit, Allradantrieb
P90D (131.300 EUR): Reichweite: 467 km (NEFZ), 0-100 km/h: 4,0 Sekunden, 250 km/h Höchstgeschwindigkeit, Allradantrieb
Das Elektroauto Tesla Model 3 wird wahrscheinlich Ende 2017 / Anfang 2018 auf den Markt kommen, im Gegensatz zu den bisherigen Stromern von Tesla Motors soll es nur etwa 35.000 US-Dollar kosten.
Das Elektroauto Tesla Model X kommt nach den derzeitigen Plänen im 3. Quartal 2015 auf den Markt, die Reichweite wird wahrscheinlich um die 480 Kilometer betragen. Der Einstiegspreis wird vermutlich bei 80.000 Euro beginnen, wie das Model S, kann man auch das Model X mit einer 60 und einer 85 kWh großen Batterieeinheit reservieren.
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Seit Mitte November 2013 ist das Elektrofahrzeug VW e-up! in Deutschland verfügbar, hierbei handelt es sich um das erste reine Elektroauto von Volkswagen.
Der Kaufpreis liegt bei 26.900 Euro und die Reichweite beträgt ca. 160 Kilometer.
Das Elektroauto Tesla Model S ist das zweite Elektroauto aus dem Hause Tesla Motors, im Jahr 2009 wurde der erste Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Elektrofahrzeug verfügt über 5+2 Sitze, wovon 2 im "Kofferraum" sind und die Mitfahrer nach hinten gucken.