(06.01.2013) [Am 6.1.2013 aktualisiert, es wurde der Zoe hinzugefügt.]
Die letzten Jahre war das Elektroauto immer mehr in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt, dass Jahr 2013 könnte das Jahr für das E-Auto werden.
Elektromobile (wie Elektro- und Hybridautos) gab es die letzten Jahre bereits von ein paar wenigen Herstellern, 2013 kommen weitere elektrisch angetriebene Autos auf den Markt.
Das Elektroauto Mercedes-Benz SLS AMG Electric Drive. Bildquelle: Mercedes-Benz
Im Juni bringt Mercedes-Benz den schnellsten Seriensportwagen SLS AMG Coupé Electric Drive mit Elektroantrieb auf den Markt. Für den Antrieb sorgen gleich vier Elektromotoren – für jedes Rad einer. Gemeinsam entwickeln die vier Motoren eine Leistung von 552 kW (751 PS) und ein maximales Drehmoment von 1.000 Nm. So erreicht man die 100 km/h aus dem Stand in 3,9 Sekunden.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei abgeriegelten 250 km/h, denn höhere Geschwindigkeiten gehen zu lasten der Reichweite. Wenn das Batteriepaket voll aufgeladen ist, soll man etwa 250 Kilometer weit fahren können. Die Energie wird in Lithium-Ionen Akkuzellen gespeichert, welche bis zu 60 kWh Strom speichern können.
Der Kaufpreis für das Elektroauto SLS AMG Coupé Electric Drive von Mercedes-Benz liegt bei 416.500 Euro.
.
Das Elektroauto BMW i3 soll hauptsächlich in der Stadt eingesetzt werden. Bildquelle: BMW
Auch BMW bringt ein Elektroauto auf den Markt, hier handelt es sich um den BMW i3. Der Elektromotor hat eine Leistung von 125 kW (170 PS), im Gegensatz zu vielen anderen Elektro-Kleinwagen verfügt er über einen Hinterradantrieb.
Die Reichweite soll bei 160 Kilometer liegen, wer weitere Strecken ohne Ladepause fahren will, kann sich wahrscheinlich optional sein i3 mit einem Range-Extender kaufen.
Der Kaufpreis soll bei rund 35.000 Euro liegen, hier sorgt neben der Batterie auch die Leichtbaukarosserie aus Karbon für den höheren Preis.
Elektroauto Renault Zoe an einer Ladesäule. Bildquelle: Renault
Der Renault Zoe wird wahrscheinlich in der ersten Jahreshälfte in Deutschland auf den Markt kommen, seit Ende 2012 wird er in seinem Heimatland Frankreich ausgeliefert.
Es handelt sich um ein reines Elektroauto, der Elektromotor kann bis zu 65 kW leisten. Die abgeregelte Höchstgeschwindigkeit liegt bei 135 km/h, die Reichweite der 22-kWh-Akkuzellen sollen (bei sparsamer Fahrweise) bei 210 Kilometern liegen.
Im Kaufpreis von ca. 20.600 Euro ist die Batterieeinheit nicht enthalten, diese muss für einen von der Fahrleistung abhängigen Betrag ab 79 € pro Monat gemietet werden.
Dies ist die Studie des Elektroautos E-Up! von Volkswagen. Bildquelle: Volkswagen
Im Herbst soll der Kleinstwagen Up! von Volkswagen (VW) als Elektroauto auf den Markt kommen. Der Elektromotor des kleinen Stadtflitzers liegt wahrscheinlich bei 60 kW (82 PS) und verfügt über einen Drehmoment von 210 Nm. Die Reichweite wird bei ca. 150 Kilometern liegen, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt.
Der Kaufpreis wird bei ca. 22.000 bis 24.000 Euro liegen.
Das Plug-In Hybridauto Mitsubishi Outlander PHEV. Bildquelle: Mitsubishi
Auch kommen 2013 Plug-In Hybridautos auf den Markt, so bringt Mitsubishi Mitte 2013 seinen Outlander PHEV auf den Markt. Hier sorgen zwei Elektromotoren und ein Vierzylinderbenzin-Motor für den Antrieb.
Der Verbrauch soll bei lediglich 1,7 Liter auf den ersten 100 Kilometern liegen. Die Elektromotoren des 1,8 Tonnen schwere SUV leisten jeweils 60 kW (81 PS), ihr Drehmoment liegt bei 195 Newtonmetern.
Die Gesamtreichweite des 1,8 Tonnen schweren Fahrzeug mit vollen Lithium-Ionen-Akkuzellen (12 kWh) und Kraftstofftank liegt theoretisch bei 880 Kilometer, die ersten 55 Kilometer können davon rein elektrisch gefahren werden.
Bildquelle: Land Rover
Als Alternative gibt es hier den Range Rover Hybrid, hier liegt der Verbrauch bei 6 Litern – allerdings hat man hier auch mehr Kraftreserven. Für den Antrieb sorgen Sechszylinderdiesel und ein Elektromotor. Im Vergleich zum sparsamsten vergleichbaren Diesel spart man hier 1 Liter.
Seit Anfang November 2014 kann man das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (ED) auch in Deutschland bestellen, die Auslieferung soll noch in diesem Jahr beginnen.
Der Kaufpreis fällt mit 39.151 Euro noch im verträglichen Rahmen aus.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Im November 2011 war der Marktstart des Elektroauto Renault Kangoo Z.E. in Deutschland, der Kaufpreis liegt bei 24.157 Euro (inkl MwSt.), die Batterieeinheit muss separat gemietet werden - die Preisspanne geht von 86,87 Euro bis etwa 173,74 Euro.
Das Elektroauto VW e-load up! ist die Elektro-Kleinlieferwagenvariante des e-up!, die Nutzlast liegt bei 285 Kilogramm, dass Laderaumvolumen beträgt 990 Liter. Die Reichweite beträgt 160 km, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt.
Das Elektroauto smart fortwo Electric Drive wird nun bereits in der dritten Generation angeboten, das Elektrofahrzeug smart fortwo ED gibt es in zwei Karosserieformen: Coupé und als Cabrio.
Das Elektroauto BMW i3 ist das erste Elektromobil, welches die Münchner in Großserie produzieren. Auch wenn die BMW Group bereits mit dem Mini E und dem BMW ActiveE schon Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität sammeln konnte...
Seit Mitte November 2013 ist das Elektrofahrzeug VW e-up! in Deutschland verfügbar, hierbei handelt es sich um das erste reine Elektroauto von Volkswagen.
Der Kaufpreis liegt bei 26.900 Euro und die Reichweite beträgt ca. 160 Kilometer.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Der Kaufpreis des Hybridauto Lexus CT 200h beginnt bei 27.600 Euro, der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt laut Unternehmensangaben bei 3,6 Liter auf 100 km. Die Gesamtreichweite liegt bei bis zu 1.150 Kilometer, im Alltag wird diese aber eher bei ca. 850 Kilometern liegen.
Das Plug-In Hybridauto Chevrolet Volt ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse des Autokonzerns General Motors. In Deutschland gibt es auch Schwestermodell Opel Ampera, welches über die identischen technischen Daten verfügt.
Auf der Automesse IAA (2015) wurde das Elektroauto Audi E-Tron Quattro Concept präsentiert, dass Elektro-SUV soll im Jahr 2018 auf den Markt kommen. Die Reichweite liegt bei 500 Kilometern, die Batterieeinheit kann auch drahtlos per Induktion aufgeladen werden.
Das Elektroauto Tesla Model S ist das zweite Elektroauto aus dem Hause Tesla Motors, im Jahr 2009 wurde der erste Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Elektrofahrzeug verfügt über 5+2 Sitze, wovon 2 im "Kofferraum" sind und die Mitfahrer nach hinten gucken.
Das Elektroauto Tesla Model X kommt nach den derzeitigen Plänen im 3. Quartal 2015 auf den Markt, die Reichweite wird wahrscheinlich um die 480 Kilometer betragen. Der Einstiegspreis wird vermutlich bei 80.000 Euro beginnen, wie das Model S, kann man auch das Model X mit einer 60 und einer 85 kWh großen Batterieeinheit reservieren.
Das Elektroauto Fiat 500e wird in den USA für 32.650 US-Dollar (ca. 26.214 Euro) angeboten, die Reichweite liegt bei 140 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 141 km/h begrenzt, der Elektromotor verfügt über 147 PS, den Sprint von 0 bis 100 km/h schafft man mit dem Fiat innerhalb von 8,7 Sekunden.
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback e-tron ist seit Ende 2014 auf dem Markt, seine rein elektrische Reichweite liegt bei 50 Kilometern - mit Hilfe des Verbrennungsmotors kommt man bis zu 940 km weit.
Das Elektroauto Opel Ampera-e ist das baugleiche Schwesternmodell des Chevrolet Bolt, beide kommen im Jahr 2017 auf den Markt. Die Reichweite wird bei 350 Kilometer liegen
Die Reichweite des Elektroauto Renault Twizy liegt bei bis zu 100 Kilometern, er wird in einer 45er-Variante (bis 45 km/h) und in einer Standardvariante (bis zu 80 km/h) angeboten.
Der Kaufpreis beginnt bei 6.990 Euro, dazu kommt noch die monatliche Miete in Höhe von ca. 70 Euro (abhängig von der Jahresfahrleistung) für die Batterieeinheit.
Das Elektroauto Tesla Model 3 wird wahrscheinlich Ende 2017 / Anfang 2018 auf den Markt kommen, im Gegensatz zu den bisherigen Stromern von Tesla Motors soll es nur etwa 35.000 US-Dollar kosten.
Das Plug-In Hybridauto VW XL 1 ist ein Leuchtturmprojekt der Volkswagen AG, dementsprechend wurden nur 110 Exemplare des Elektrofahrzeugs produziert. Der Kaufpreis liegt bei 111.000 Euro, dafür erhält man ein 1-Liter Auto mit einem sehr modernen Design.
Bisher gab es das Elektroauto Audi R8 e-tron nur als Konzeptauto, im Jahr 2015 kommt dann die zweite R8-Generation, welche nur auf Kundenbestellung produziert wird. Der Kaufpreis wird vermutlich bei 148.000 Euro liegen, die Reichweite wird von 200 (bei der ersten Version) auf 400 Kilometer erhöht.
Mercedes-Benz gehört zur Daimler AG, die Marke Mercedes entstand 1926 nach dem Zusammenschluss der Daimler-Motoren-Gesellschaft (Marke Mercedes) mit Benz & Cie. zur Daimler-Benz AG.
Im Jahr 1998 wurde die heutige Daimler AG als DaimlerChrysler AG nach dem Zusammenschluss der Daimler-Benz AG mit der US-amerikanischen Chrysler Corporation gegründet. Die Umbenennung in Daimler AG erfolgte 2007 nach dem mehrheitlichen Verkauf von Chrysler.
Zu ihren bekanntesten Marken zählen: Mercedes-Benz, smart, Unimog
Die Mitsubishi Motors Corporation ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio, sie entstammt dem Mitsubishi-Konzern, welcher 1870 von dem Samurai Iwasaki Yatarō gegründet wurde.
@Nino, Du hast Recht – wie konnte ich den Zoe vergessen.
Allerdings sind in der Auflistung noch nicht alle Elektroautos, welche 2013 auf den Markt kommen soll – eine Liste ist in der „Pipe-Line“, aber muss noch geschrieben und veröffentlicht werden.
Soll nicht von Nissan noch was kommen 2013 außer der Leaf 2013 ? war doch ein Kozept 200 und 400 Angesagt so weit ich mich errinnere.
Und von Amerika her sollte doch auch ein Plug in noch kommen? Cadillac war glaube.
Dann Infiniti wollte ein E Auto auf den Markt bringen noch.
2013 wird auch der Rimac ausgeliefert der 800.000 kosten soll und nur 88 Stück Limiet produziert werden soll.
Und von Toyota war ein Auris 2 Plug in Hybrid angesagt noch für 2013. Der Vollhybrid ist aber dieser Woche bei Toyota zu bewundern 😉
Also ich glaub ich habs schon mal geschrieben aber bitte kann mir jemand erklären wie kannes sein das der SLS AMG mit 751 PS und 1000Nm eine Reichweite von 250km hat da muss es doch bitte möglich sein ein Auto zu bauen mit 200Ps und 400Nm und einer Reichweite von 600km oda???????????
Richard, dass liegt daran, dass die angegebenen 750 PS eine Spitzenleistung sind, die man nur bei voller Beschleunigung abruft. Wenn erst einmal die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat, benötigt er nur noch einen Bruchteil davon, um diese zu halten. In der Stadt braucht man beispielsweise nicht mehr als 20 kW, nur das Gewicht des Fahrzeugs verursacht da noch individuelle Unterschiede.
Ich selbst fahre ja schon E-Auto und würde mich über viele Neueinsteiger in diesem Jahr freuen. Gerade beim ZOE sind die Hoffnungen sehr groß.
@Richard: klar geht das. Nur in Deutschland nicht, hier muss erst noch erforscht werden, wie lange man das Staatssäckel noch unter Fördervorwand melken kann.
@Nino, Du hast Recht – wie konnte ich den Zoe vergessen.
Allerdings sind in der Auflistung noch nicht alle Elektroautos, welche 2013 auf den Markt kommen soll – eine Liste ist in der „Pipe-Line“, aber muss noch geschrieben und veröffentlicht werden.
Soll nicht von Nissan noch was kommen 2013 außer der Leaf 2013 ? war doch ein Kozept 200 und 400 Angesagt so weit ich mich errinnere.
Und von Amerika her sollte doch auch ein Plug in noch kommen? Cadillac war glaube.
Dann Infiniti wollte ein E Auto auf den Markt bringen noch.
2013 wird auch der Rimac ausgeliefert der 800.000 kosten soll und nur 88 Stück Limiet produziert werden soll.
Und von Toyota war ein Auris 2 Plug in Hybrid angesagt noch für 2013. Der Vollhybrid ist aber dieser Woche bei Toyota zu bewundern 😉
Also ich glaub ich habs schon mal geschrieben aber bitte kann mir jemand erklären wie kannes sein das der SLS AMG mit 751 PS und 1000Nm eine Reichweite von 250km hat da muss es doch bitte möglich sein ein Auto zu bauen mit 200Ps und 400Nm und einer Reichweite von 600km oda???????????
Richard, dass liegt daran, dass die angegebenen 750 PS eine Spitzenleistung sind, die man nur bei voller Beschleunigung abruft. Wenn erst einmal die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat, benötigt er nur noch einen Bruchteil davon, um diese zu halten. In der Stadt braucht man beispielsweise nicht mehr als 20 kW, nur das Gewicht des Fahrzeugs verursacht da noch individuelle Unterschiede.
Ich selbst fahre ja schon E-Auto und würde mich über viele Neueinsteiger in diesem Jahr freuen. Gerade beim ZOE sind die Hoffnungen sehr groß.
@Richard: klar geht das. Nur in Deutschland nicht, hier muss erst noch erforscht werden, wie lange man das Staatssäckel noch unter Fördervorwand melken kann.