Am 11. April hat die Produktion des Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive begonnen, dass Elektrofahrzeug verfügt über eine Reichweite von ca. 200 Kilometern.
Das Elektromobil wird im modularen Komponentenbaukasten produziert, dies heißt, dass in der gleichen Linie die Version mit verschiedenen Antriebseinheiten (Elektromotor, Verbrennungsmotor, etc.) produziert wird.
Produktionsstart des Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive in Rastatt, vlnr: Adhurim Canhasi, Stefan Abraham (Werkleiter), Rachel Weber, Thomas Botosch, Christoph Weinkämmerer
Seit Freitag wird im Mercedes-Benz Werk Rastatt das Elektroauto B-Klasse Electric Drive in Serie produziert, damit werden am Standort erstmalig Mercedes-Benz Modelle mit Verbrennungsmotor und Elektroantrieb auf der gleichen Linie produziert.
Die B-Klasse Electric Drive basiert auf der Mercedes-Benz Frontantriebs-Architektur der neuen Mercedes-Benz Kompaktwagengeneration und nutzt den modularen Komponentenbaukasten. Die Batterien befinden sich sicher im Unterboden des Fahrzeugs (Energy Space).
Stefan Abraham (Leiter Mercedes-Benz Werk Rastatt) sagte:
„Mit der B-Klasse Electric Drive erweitern wir unser Produktionsportfolio um eine hochinnovative Antriebsvariante. Durch die volle Integration in den Produktionsprozess können wir sämtliche Antriebsvarianten äußerst effizient fertigen.“
Mitte 2014 kommt die B-Klasse Electric Drive zuerst in den USA auf den Markt, Ende des Jahres beginnt dann auch mit Deutschland die Markteinführung in Europa.
Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse E-Cell
Das steckt im Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive
Der elektrische Antriebsstrang für die B-Klasse Electric Drive stammt von Tesla Motors, dies ist nicht das erste mal, dass der Autokonzern Daimler mit Tesla zusammen arbeitet – so stammt bereits die Batterieeinheit für das Vorgängermodell des Elektroauto smart fortwo electric drive aus Kalifornien.
Als Energiespeicher kommen Lithium-Ionen Akkuzellen zum Einsatz, die Reichweite liegt bei etwa 200 km. Die Batterieeinheit ist platzsparend und sicher im im sogenannten „Energy Space“ im Unterboden des Fahrzeugs untergebracht.
Für den Antrieb sorgt ein Elektromotor mit einer Leistung von 132 kW, der maximale Drehmoment liegt bei 340 Newtonmetern (vorläufige Werte). So motorisiert erreicht man den Normsprint von null auf 100 km/h in 7,9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 km/h (vorläufige Werte) begrenzt.
Aufladen lässt sich die B-Klasse Electric Drive an jeder haushaltsüblichen Steckdose. An einer Wallbox oder an öffentlichen Ladepunkten an 400V beträgt die Ladedauer in Europa dank 11 kW-Lader des Fahrzeugs 1,5 Stunden für ca. 100 Kilometer Reichweite.
Der Preis wird wahrscheinlich bei etwa 35.000 Euro liegen.
Seit Anfang November 2014 kann man das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (ED) auch in Deutschland bestellen, die Auslieferung soll noch in diesem Jahr beginnen.
Der Kaufpreis fällt mit 39.151 Euro noch im verträglichen Rahmen aus.
Das Elektroauto smart fortwo Electric Drive wird nun bereits in der dritten Generation angeboten, das Elektrofahrzeug smart fortwo ED gibt es in zwei Karosserieformen: Coupé und als Cabrio.
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Seit Mitte November 2013 ist das Elektrofahrzeug VW e-up! in Deutschland verfügbar, hierbei handelt es sich um das erste reine Elektroauto von Volkswagen.
Der Kaufpreis liegt bei 26.900 Euro und die Reichweite beträgt ca. 160 Kilometer.
Das Elektroauto BMW i3 ist das erste Elektromobil, welches die Münchner in Großserie produzieren. Auch wenn die BMW Group bereits mit dem Mini E und dem BMW ActiveE schon Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität sammeln konnte...
Mercedes-Benz gehört zur Daimler AG, die Marke Mercedes entstand 1926 nach dem Zusammenschluss der Daimler-Motoren-Gesellschaft (Marke Mercedes) mit Benz & Cie. zur Daimler-Benz AG.
Im Jahr 1998 wurde die heutige Daimler AG als DaimlerChrysler AG nach dem Zusammenschluss der Daimler-Benz AG mit der US-amerikanischen Chrysler Corporation gegründet. Die Umbenennung in Daimler AG erfolgte 2007 nach dem mehrheitlichen Verkauf von Chrysler.
Zu ihren bekanntesten Marken zählen: Mercedes-Benz, smart, Unimog