Die Pläne für das Elektroauto Audi A2 e-Tron sind laut Medienberichten vorerst auf Eis gelegt.
Elektroauto Audi A2 e-Tron. Bildquelle: Audi
Wie das britische Automagazin „Autocar“ berichtet, hat die Volkswagentochter Audi die Pläne für das Elektrofahrzeug A2 e-Tron
vorerst auf Eis gelegt.
Vor kurzem hatte Volkswagen mitgeteilt, dass man Milliarden-Investitionen plane – allerdings scheint das Projekt A2 e-Tron nicht rentabel zu erscheinen.
Dies ist nun das zweite Projekt rund um das Thema Elektromobilität, welches Audi eingestampft hatte – denn erst vor kurzer Zeit wurde bekannt, dass der Elektrosportwagen Plug-In Hybridauto Audi R8 e-Tron nicht in die große Serienproduktion geht.
Das erste mal hat die Öffentlichkeit im Jahr 2011 von dem kleinen Elektro-Van erfahren. Der elektronisch betriebene, ca. 3,8 Meter lange Audi A2 sollte in direkte Konkurrenz zum BMW i3 treten. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h, die Reichweite liegt bei überdurchschnittlichen 200 Kilometern.
Es hieß einmal, dass der Marktstart für das Jahr 2016 geplant war – jedoch hat sich dies damit vorerst erledigt.
Es wird spekuliert, dass das Projekt gestoppt worden ist, weil die Nachfrage nach Elektroautos in Deutschland weiterhin deutlich hinter den ursprünglichen Erwartungen zurückbleibt.
Ich würde mal sagen, da tun sich die Autohersteller und die Politik in Deutschland keinen Gefallen. Denn gerade die Autoindustrie hat die Möglichkeit, auf die Politik einzuwirken. Meine Theorie lautet ja noch, d. die Autobauer in Deutschland verhindern wollen, dass die Kaufprämien direkt an die ausländische Konkurrenz geht. Denn diese ist an den großen Autoherstellern vorbei gezogen, siehe: Tesla Motors, Renault, Nissan, General Motors (wozu auch Opel gehört)…
Denn wenn man jetzt zum Beispiel das E-Auto Nissan Leaf für etwa 15.000 Euro bekommen würden, würden sicherlich viele so ein Fahrzeug kaufen. Und VW würde dann mit seinem wesentlich teureren Elektromobil Golf Blue-e-Motion das Nachsehen haben, denn beide Elektroautos nehmen sich nicht viel.
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback e-tron ist seit Ende 2014 auf dem Markt, seine rein elektrische Reichweite liegt bei 50 Kilometern - mit Hilfe des Verbrennungsmotors kommt man bis zu 940 km weit.
Bisher gab es das Elektroauto Audi R8 e-tron nur als Konzeptauto, im Jahr 2015 kommt dann die zweite R8-Generation, welche nur auf Kundenbestellung produziert wird. Der Kaufpreis wird vermutlich bei 148.000 Euro liegen, die Reichweite wird von 200 (bei der ersten Version) auf 400 Kilometer erhöht.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Auf der Automesse IAA (2015) wurde das Elektroauto Audi E-Tron Quattro Concept präsentiert, dass Elektro-SUV soll im Jahr 2018 auf den Markt kommen. Die Reichweite liegt bei 500 Kilometern, die Batterieeinheit kann auch drahtlos per Induktion aufgeladen werden.
Die Audi AG wurde am 16. Juli 1909 gegründet, ihr Hauptsitz liegt in Ingolstadt (Bayern) ist ein deutscher Automobilhersteller, Audi gehört zu dem Volkswagen-Konzern.
Der Nissan Leaf wird nie für 15.000 € kommen ! Der Renault Fluence kostet auf der gleichen Technik basierend 26.900,-€ ohne Batterie (!), die man ab 90,-€ pro Monat dazu mieten kann. Reichweite: 140 km. Da wird ein Golf Plug-In, der mit kleinerer Batterie auch nicht mehr kosten wird, aber dafür noch den Verbrennungsmotor mit ca. 1000 km Reichweite an Board hat, bei den Käufern sicher extrem besser ankommen. Für tägliche Fahrten bis 80 km kann er ja trotzdem rein elektrisch fahren und an der Steckdose wieder geladen werden. Das reine E-Kfz werden die Käufer vermutlich erst in der nächsten Generation (ab 2020 ?) in großen Stückzahlen kaufen. Innovationen benötigen halt immer auch Nachfrage, und die ist – zumindest in meinem Bekanntenkreis – überhaupt noch nicht da. Wäre trotzdem schon, wenn VW wenigstens ein kleines Leichfahrzeug (Up, Nils ?) als reine E-Kleinserie bringt.
warum so überrascht? die deutsche devise heißt seit jahrzeiten: versprechungen machen, fördergelder einstreichen, deutschland als leitmarktführer propagieren, dann die etechnik schlecht und teuer reden, nochmals um fördermittel für forschung, entwicklung und die infrastruktur bitten Und alles wieder von vorn, solange irgend möglich!
nur keinen kleinwagen zu einem erschwinglichen preis auf den markt bringen.
es geht – wie nicht anders zu erwarten – nur ums geld, die technische umsetzung ist das geringste übel.
Und wieder mal ein Beweis das die Deutschen Autobauer einfach nur unfähig sind ein vernünftiges E-Auto zu bauen bzw nicht wollen!!! Willkommen in der Steinzeit!!!
Der Vorsprung nach hinten hat jetzt ein riesen Schritt gemacht und der wird nicht mehr gut zu machen sein, einigsten durch VW AG könnte Sokda oder VW den Konzern später noch retten.
Macht Audi nicht Mut durch Autos wie Tesla, Fisker Rimac ect.??
Wenn die Treibstoffpreise weiter so teigen werden die E-Varianten nur so aus dem Hut gezaubert!
Mir ist nur unklar wie man eine Verbrennungsmotor mit ca. 26-33% Wirkungsgrad gegenüber einen Elektromotor mit mehr als 70% Wirkungsgrad in der heutigen Zeit noch rechtfertigen kann?
Vieles wird verboten ,aber solche Dinge die uns sogar schaden sind ok !?
In der Steinzeit konnten sie nicht so blöd sein !
„Sie hatten ja kein RAD!“
So sägt die Menschheit um des Profites Willen weiterhin kräftig an dem Ast, auf dem Sie sitzt!
Und dieses ewige Gefasel von der Leitmarktführerschaft ist sowieso nur erbärmlich!
Der Nissan Leaf wird nie für 15.000 € kommen ! Der Renault Fluence kostet auf der gleichen Technik basierend 26.900,-€ ohne Batterie (!), die man ab 90,-€ pro Monat dazu mieten kann. Reichweite: 140 km. Da wird ein Golf Plug-In, der mit kleinerer Batterie auch nicht mehr kosten wird, aber dafür noch den Verbrennungsmotor mit ca. 1000 km Reichweite an Board hat, bei den Käufern sicher extrem besser ankommen. Für tägliche Fahrten bis 80 km kann er ja trotzdem rein elektrisch fahren und an der Steckdose wieder geladen werden. Das reine E-Kfz werden die Käufer vermutlich erst in der nächsten Generation (ab 2020 ?) in großen Stückzahlen kaufen. Innovationen benötigen halt immer auch Nachfrage, und die ist – zumindest in meinem Bekanntenkreis – überhaupt noch nicht da. Wäre trotzdem schon, wenn VW wenigstens ein kleines Leichfahrzeug (Up, Nils ?) als reine E-Kleinserie bringt.
warum so überrascht? die deutsche devise heißt seit jahrzeiten: versprechungen machen, fördergelder einstreichen, deutschland als leitmarktführer propagieren, dann die etechnik schlecht und teuer reden, nochmals um fördermittel für forschung, entwicklung und die infrastruktur bitten Und alles wieder von vorn, solange irgend möglich!
nur keinen kleinwagen zu einem erschwinglichen preis auf den markt bringen.
es geht – wie nicht anders zu erwarten – nur ums geld, die technische umsetzung ist das geringste übel.
@i_Peter: Wenn der Staat eine Kaufprämie zahlt und der Hersteller eine Cashbackaktion fährt, kann der Leaf sehr günstig sein. So konnte man den Leaf in den USA sehr günstig kaufen: https://www.mein-elektroauto.com/2012/12/nissan-schafft-platz-fur-das-neue-leal-modell-und-gewahrt-fast-7500-euro-rabatt/7001/
Und wieder mal ein Beweis das die Deutschen Autobauer einfach nur unfähig sind ein vernünftiges E-Auto zu bauen bzw nicht wollen!!! Willkommen in der Steinzeit!!!
Der Vorsprung nach hinten hat jetzt ein riesen Schritt gemacht und der wird nicht mehr gut zu machen sein, einigsten durch VW AG könnte Sokda oder VW den Konzern später noch retten.
Macht Audi nicht Mut durch Autos wie Tesla, Fisker Rimac ect.??
Wenn die Treibstoffpreise weiter so teigen werden die E-Varianten nur so aus dem Hut gezaubert!
Mir ist nur unklar wie man eine Verbrennungsmotor mit ca. 26-33% Wirkungsgrad gegenüber einen Elektromotor mit mehr als 70% Wirkungsgrad in der heutigen Zeit noch rechtfertigen kann?
Vieles wird verboten ,aber solche Dinge die uns sogar schaden sind ok !?
In der Steinzeit konnten sie nicht so blöd sein !
„Sie hatten ja kein RAD!“
So sägt die Menschheit um des Profites Willen weiterhin kräftig an dem Ast, auf dem Sie sitzt!
Und dieses ewige Gefasel von der Leitmarktführerschaft ist sowieso nur erbärmlich!