Im Herbst kommt in Deutschland der Hyundai Ioniq als Hybrid- und Elektroauto auf den Markt, im Oktober 2017 folgt dann die Plug-In Hybridvariante.
Hyundai Ioniq kommt als Hybrid, Plug-In Hybrid- und Elektroauto auf den Markt. Bildquelle: Hyundai
Der Hyundai Ioniq kommt in Deutschland zuerst als Hybridauto auf den Markt, später folgen eine reine Elektro- und danach als Plug-In Hybridauto.
Die Reichweite des reinen E-Auto soll bei bis zu 280 Kilometern liegen, der Preis wird auf 33.300 Euro beziffert.
Aber mal der Reihe nach:
Schon in diesem Herbst kommt das Hybridauto Hyundai Ioniq für 23.900 Euro auf den Markt, der Verbrauch soll (auf den ersten 100 Kilometern) bei etwa 3,4 Liter auf 100 km liegen.
Die Systemleistung beträgt 104 kW/141 PS, diese setzt sich auf dem Benzinmotor mit 77 kW/105 PS und dem Elektromotor mit 32 kW/44 PS zusammen. Der Basispreis beginnt bei rund 23.900 Euro.
Das Plug-In Hybridauto Hyundai Ioniq
Im Oktober 2017 kommt dann der Hyundai Ioniq mit einem Plug-In Hybridantrieb auf den Markt, die rein elektrische Reichweite soll bei etwas über 50 Kilometern liegen. Die Batterieeinheit wird 8,9 Kilowattstunden groß, der Kaufpreis ist noch nicht bekannt.
Das Elektroauto Hyundai Ioniq electric
In der ersten Novemberwoche diesen Jahres kommt das Elektoauto Hyundai Ioniq electric zusammen mit der Hybridvariante in Deutschland auf den Markt. Der Kaufpreis wird bei 33.300 Euro liegen, hiervon kann man dann wahrscheinlich noch die Umweltprämie in Höhe von 4.000 Euro abziehen. Damit es die Kaufprämie gibt, muss dies der Autohersteller beantragen, da sich dieser zu 50 Prozent an der Kaufförderung beteiligen muss.
Hyundai Ioniq kommt als Hybrid, Plug-In Hybrid- und Elektroauto auf den Markt. Bildquelle: Hyundai
Der Elektromotor leistet 88 kW/120 PS, das maximale Drehmoment beträgt 295 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 165 km/h, für den Sprint von 0 auf 100 km/h benötigt man etwa 10 Sekunden. Der Verbrauch liegt laut Hersteller bei 11,5 kWh auf 100 Kilometer, die Batterieeinheit kann bis zu 28 kWh an Strom speichern.
Die Lithium-Ionen Akkuzellen stammen von LG Chem, die Garantie für den Stromspeicher beträgt 8 Jahre oder bis zu 200.000 km.
Für das Aufladen (AC-Ladezeit (6,6 kW)) benötigt man 4,5 Stunden, per DC dauert der Vorgang bei50 kW nur 30 Minuten. Der Ioniq verfügt laut Hyundai über eine CCS-Buchse, theoretisch kann man das E-Auto in 23 Minuten mit 100 kW zu 80 Prozent aufladen.
3 Ausstattungslinien
Für die Hybrid- und für die Elektrovariante wird es die Ausstattungslinien Trend, Style und Premium geben. Bereits der Hyundai IONIQ Trend wird ab Werk über Klimaautomatik, 7 Airbags, Spurhalte-Assistent, eine Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung, ein Notbremsassistent, ein Bordcomputer (4,2 Zoll großes TFT-Display) und ein Multimediasystem mit DAB+ Digitalradio, 5 Zoll großem LCD-Monitor und Rückfahrkamera verfügen.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Das Elektroauto Opel Ampera-e ist das baugleiche Schwesternmodell des Chevrolet Bolt, beide kommen im Jahr 2017 auf den Markt. Die Reichweite wird bei 350 Kilometer liegen
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback e-tron ist seit Ende 2014 auf dem Markt, seine rein elektrische Reichweite liegt bei 50 Kilometern - mit Hilfe des Verbrennungsmotors kommt man bis zu 940 km weit.
Das Plug-In Hybridauto Chevrolet Volt ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse des Autokonzerns General Motors. In Deutschland gibt es auch Schwestermodell Opel Ampera, welches über die identischen technischen Daten verfügt.
Das Elektroauto Fiat 500e wird in den USA für 32.650 US-Dollar (ca. 26.214 Euro) angeboten, die Reichweite liegt bei 140 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 141 km/h begrenzt, der Elektromotor verfügt über 147 PS, den Sprint von 0 bis 100 km/h schafft man mit dem Fiat innerhalb von 8,7 Sekunden.
Die Hyundai Motor Company ist der südkoreanischer Automobilhersteller und gehört zu der Hyundai Kia Automotive Group, Hyundai wurde im Jahr 1967 von Chung Ju-yung gegründet.
Bei Kia Motors handelt es sich um einen Autohersteller aus Südkorea, seit 1998 gehört er zur Hyundai Kia Automotive Group. Im Jahr 2013 gehörte Kia mit 7,9 Millionen verkaufter Fahrzeugen zum viertgrößten Autobauer weltweit.
Die Ford Motor Company wurde im Jahr 1903 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Dearborn (USA), Henry Ford war es, der mit der Einführung der Fließbandproduktion im Jahr 1913 einen radikalen Umbruch in der neu entstehenden Autoindustrie brachte.