Ein norwegisches Unternehmen hat dem Elektroauto Tesla Model S ein Zombie-Design verpasst, dass ganze ist eine Hommage an einen alten Gruselfilm.
Ein Exemplar des Elektroauto Tesla Model S im Zombie-Design, dieses Meisterwerk wurde allerdings nicht lackiert, sondern mit einer Folie erschaffen. Bildquelle: Scandinano
Das norwegische Unternehmen Scandinano gehört zu den führenden Unternehmen im Bereich Fahrzeug-Folierung, was auch in der Auto-Szene als car-wrapping bezeichnet wird.
Dabei wird der PKW nicht lackiert, sondern mit einer oder mehreren speziellen Folien beklebt. Diese haben den Vorteil, dass sie den eigentlichen Lack schützen, sich später wieder entfernen lassen und die Kosten für die Anbringung der Folie liegen bei einem Bruchteil dessen, was eine Lackierung kosten würde.
Ein Exemplar des Elektroauto Tesla Model S im Zombie-Design, dieses Meisterwerk wurde allerdings nicht lackiert, sondern mit einer Folie erschaffen. Bildquelle: Scandinano
Die Lackfarbe des Model S war weiß, nach einer sehr gründlichen Reinigung wurden die Folien auf das Fahrzeug geklebt. Das Zombie-Apokalypsen Thema ist eine Hommage an den Film „The Return of the Living Dead“, welcher im Jahr 1985 in die Kinos kam.
In Deutschland kennt man die „Horror-Komödie“ unter dem Namen „Verdammt, die Zombies kommen“.
Ein Exemplar des Elektroauto Tesla Model S im Zombie-Design, dieses Meisterwerk wurde allerdings nicht lackiert, sondern mit einer Folie erschaffen. Bildquelle: ScandinanoEin Exemplar des Elektroauto Tesla Model S im Zombie-Design, dieses Meisterwerk wurde allerdings nicht lackiert, sondern mit einer Folie erschaffen. Bildquelle: ScandinanoEin Exemplar des Elektroauto Tesla Model S im Zombie-Design, dieses Meisterwerk wurde allerdings nicht lackiert, sondern mit einer Folie erschaffen. Bildquelle: ScandinanoEin Exemplar des Elektroauto Tesla Model S im Zombie-Design, dieses Meisterwerk wurde allerdings nicht lackiert, sondern mit einer Folie erschaffen. Bildquelle: ScandinanoEin Exemplar des Elektroauto Tesla Model S im Zombie-Design, dieses Meisterwerk wurde allerdings nicht lackiert, sondern mit einer Folie erschaffen. Bildquelle: Scandinano
Das Elektroauto Tesla Model 3 wird wahrscheinlich Ende 2017 / Anfang 2018 auf den Markt kommen, im Gegensatz zu den bisherigen Stromern von Tesla Motors soll es nur etwa 35.000 US-Dollar kosten.
Das Elektroauto Tesla Model X kommt nach den derzeitigen Plänen im 3. Quartal 2015 auf den Markt, die Reichweite wird wahrscheinlich um die 480 Kilometer betragen. Der Einstiegspreis wird vermutlich bei 80.000 Euro beginnen, wie das Model S, kann man auch das Model X mit einer 60 und einer 85 kWh großen Batterieeinheit reservieren.
Das Elektroauto Tesla Model S ist das zweite Elektroauto aus dem Hause Tesla Motors, im Jahr 2009 wurde der erste Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Elektrofahrzeug verfügt über 5+2 Sitze, wovon 2 im "Kofferraum" sind und die Mitfahrer nach hinten gucken.
Seit Anfang November 2014 kann man das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (ED) auch in Deutschland bestellen, die Auslieferung soll noch in diesem Jahr beginnen.
Der Kaufpreis fällt mit 39.151 Euro noch im verträglichen Rahmen aus.
Das Plug-In Hybridauto VW XL 1 ist ein Leuchtturmprojekt der Volkswagen AG, dementsprechend wurden nur 110 Exemplare des Elektrofahrzeugs produziert. Der Kaufpreis liegt bei 111.000 Euro, dafür erhält man ein 1-Liter Auto mit einem sehr modernen Design.
Das Elektroauto Chevrolet Bolt kommt im Jahr 2017 auf den Markt, die Reichweite wird bei 350 Kilometer liegen. Der Preis wird bisher mit 30.000 US Dollar (25.490 Euro) angegeben.
Bei der Adam Opel AG handelt es sich um einen deutschen Automobilhersteller, welcher seit seiner Umwandlung in eine Aktiengesellschaft im Jahre 1929 zum US-amerikanischen Automobilkonzern General Motors (GM) gehört.
was soll der quatsch?
sieht aus als ob der autopilot wie von geisterhand menschen überfahren hätte…???
im matrix-design hätte es mir sehr gefallen!