Seit dem November 2013 gibt es das Elektroauto BMW i3 in Deutschland auf dem Markt, mittlerweile kann man das Elektrofahrzeug bei immer mehr Autovermietern einfach mieten, so kann er zum Beispiel bei Avis gemietet werden.
Das Elektroauto BMW i3. Bildquelle: BMW AG
Mittlerweile muss man kein Elektromobil mehr kaufen, um es fahren zu können, denn neben den CarSharing-Dienstleistern haben auch Autovermieter wie Avis oder Sixt verschiedene Stromer in ihre Mietwagenflotte aufgenommen.
Seit neustem kann man auch das Elektroauto i3 von BMW mieten, so bietet es Avis in Hamburg für 99 Euro pro Tag an (Quelle: Autovermietung Hamburg), Sixt bietet es für 129 Euro in München, Hamburg, Berlin, Frankfurt am Main und Amsterdam sowie auf Mallorca an. Bei letzterem erhält man eine Ladung Strom pro Tag über das Ladesystem ChargeNow dazu.
Bei dem i3 handelt es sich um das erste rein elektrisch angetriebene Auto, welches mit Kohlenfasern auf ein möglichst geringes Gewicht getrimmt worden ist. Sein Synchron-Elektromotor verfügt über eine Leistung von 170 PS, die Lithium-Ionen Akkuzellen verfügen über ein Speichervermögen von 18,8 kWh – ohne Range-Range (Reichweitenverlängerer) liegt die Reichweite bei ca. 160 Kilometern.
Wer den i3 kaufen will, muss mindestens 34.950 Euro bezahlen.
BMW baut die Produktion von Kohlefasern weiter aus
Im Mai startet BMW den Verkauf seines Elektroautos in den USA, um die höhere Nachfrage befriedigen zu können, bauen der Autohersteller und sein Karbon-Partner SGL das US-Werk Moses Lake weiter aus.
Denn hier lässt der Autobauer seine Kohlefaser fertigen, so soll die Fertigungskapazität bis Anfang 2015 von den bisherigen 3.000 auf 9.000 Tonnen Kohlefasern verdreifacht werden.
Die Investitionskosten belaufen sich nach Unternehmensangaben auf etwa 200 Millionen Dollar (ca. 146 Millionen Euro), um das höhere Produktionsvolumen zu stellen soll die Anzahl der Mitarbeiter von bisher 80 auf 200 erhöht werden.
Derzeit verwendet BMW die Kohlefasern nur bei den Serienmodellen des Elektroauto BMW i3 und des Plug-In Hybridauto BMW i8, in Zukunft soll der Leichtbauwerkstoff auch bei anderen Fahrzeugmodellen zum Einsatz kommen.
Das Elektroauto BMW i3 ist das erste Elektromobil, welches die Münchner in Großserie produzieren. Auch wenn die BMW Group bereits mit dem Mini E und dem BMW ActiveE schon Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität sammeln konnte...
das klingt sehr gut von preis erste mal 🙂