Bereits zum vierten mal wurde der „Blogger Auto Award“ vergeben, auch im Jahr 2015 wurden die Lieblingsfahrzeuge der Blogger bewertet. Dabei konnte die Elektrolimousine Tesla Model S bereits zum dritten mal in Folge in der Kategorie E-Autos überzeugen und hat gleich in 2 Kategorien den verdienten ersten Platz erhalten.
Bildquelle: http://blogger-auto-award.de/
Die Elektromobile sind im kommen, so ist das Model S in den Kategorien Luxusklasse und Elektroautos auf Platz 1 gelandet ist. Der i3 von BMW teilt sich in der Klasse der Kleinwagen den ersten Platz mit dem Audi A1. Das Plug-In Hybridauto BMW i8 hat bei den Sportwagen den ersten Platz geholt.
Anfang 2015 haben sich 25 Blogger (und Bloggerinnen) aus Deutschland und Österreich bei den Auto Blogger Awards zusammen getan und ihre Top 3 PKW in 12 Kategorien gewählt, dabei hat jeder 3 Stimmen gehabt.
Es wurden jeweils die Top 3 Fahrzeuge aus den Kategorien Minicars, Kleinwagen, Kompaktklasse, Mittelklasse, Obere Mittelklasse, Luxusklasse, Sportwagen, Cabrios, kleine SUVs, große SUVs, Vans und Elektrofahrzeuge gewählt.
Es handelt sich in der deutschen Blog-Szene noch immer um ein einzigartiges Projekt, bei dem sich die Blogger aus einer Nische zusammenschließen und regelmässig einen gemeinsamen Award in ihrem Themenbereich vergeben.
Weitere Informationen zu den Awards gibt es auch auf der offiziellen Seite unter Auto Blogger Awards 2015.
Hier sind nun die Sieger in ihren Kategorien:
Elektroautos
Bildquelle: Tesla Motors
Tesla Model S (39,55 Prozent, Vorjahresieger)
BMW i3 (20,44 Prozent, selber Platz wie im Vorjahr)
VW e-Golf (15,11 Prozent)
Meine Auswahl sah übrigens so aus: 5 Punkte für das Model S, 3 für den e-Golf und 1 für den Peugeot iOn.
Zur Auswahl standen noch:
Mercedes B-Klasse ED (6,2 Prozent)
Nissan Leaf (4 Prozent)
smart ED
VW e-Up
Renault Twizy
Ford Focus Electric
Mitsubishi Electric Vehicle (bis etwa Mitte 2014 hieß er noch: i-miev)
Auf den weiteren Plätzen: Volkswagen (7), Porsche (6), Tesla (6), Jaguar (5), Opel (3), Skoda (3), Range Rover (3), Seat (3), Fiat (2), Mazda (2), Mini (1)
Pro Kategorie 3 Stimmen. Die erste Stimme kennzeichnest Du mit einer 5 (für 5 Punkte), die zweite mit 3, die dritte mit 1. (5-3-1)
Folgende Blogs haben mit an der Aktion teilgenommen:
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Auf der Automesse IAA (2015) wurde das Elektroauto Audi E-Tron Quattro Concept präsentiert, dass Elektro-SUV soll im Jahr 2018 auf den Markt kommen. Die Reichweite liegt bei 500 Kilometern, die Batterieeinheit kann auch drahtlos per Induktion aufgeladen werden.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Das Elektroauto Chevrolet Bolt kommt im Jahr 2017 auf den Markt, die Reichweite wird bei 350 Kilometer liegen. Der Preis wird bisher mit 30.000 US Dollar (25.490 Euro) angegeben.
Seit Anfang November 2014 kann man das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (ED) auch in Deutschland bestellen, die Auslieferung soll noch in diesem Jahr beginnen.
Der Kaufpreis fällt mit 39.151 Euro noch im verträglichen Rahmen aus.
Das Elektroauto Tesla Model X kommt nach den derzeitigen Plänen im 3. Quartal 2015 auf den Markt, die Reichweite wird wahrscheinlich um die 480 Kilometer betragen. Der Einstiegspreis wird vermutlich bei 80.000 Euro beginnen, wie das Model S, kann man auch das Model X mit einer 60 und einer 85 kWh großen Batterieeinheit reservieren.
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Das Elektroauto Tesla Model 3 wird wahrscheinlich Ende 2017 / Anfang 2018 auf den Markt kommen, im Gegensatz zu den bisherigen Stromern von Tesla Motors soll es nur etwa 35.000 US-Dollar kosten.
Bisher gab es das Elektroauto Audi R8 e-tron nur als Konzeptauto, im Jahr 2015 kommt dann die zweite R8-Generation, welche nur auf Kundenbestellung produziert wird. Der Kaufpreis wird vermutlich bei 148.000 Euro liegen, die Reichweite wird von 200 (bei der ersten Version) auf 400 Kilometer erhöht.
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Das Brennstoffzellenauto Toyota Mirai kommt im Frühjahr 2015 in Japan auf den Markt, in Europa soll das Elektrofahrzeug 79.000 Euro kosten, die Reichweite beträgt ca. 500 Kilometer.
Das Elektroauto Tesla Model S ist das zweite Elektroauto aus dem Hause Tesla Motors, im Jahr 2009 wurde der erste Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Elektrofahrzeug verfügt über 5+2 Sitze, wovon 2 im "Kofferraum" sind und die Mitfahrer nach hinten gucken.
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback e-tron ist seit Ende 2014 auf dem Markt, seine rein elektrische Reichweite liegt bei 50 Kilometern - mit Hilfe des Verbrennungsmotors kommt man bis zu 940 km weit.
Peugeot ist ein französischer Fahrzeughersteller, er produziert seit dem Jahr 1891 Autos und gehört damit zu den ältesten noch existierenden Automarken. Die Automarke gehört zusammen mit Citroën zu der der PSA-Gruppe.
Die Ford Motor Company wurde im Jahr 1903 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Dearborn (USA), Henry Ford war es, der mit der Einführung der Fließbandproduktion im Jahr 1913 einen radikalen Umbruch in der neu entstehenden Autoindustrie brachte.
Volvo wurde im Jahr 1927 in Schweden gegründet, 1999 wurde der Autohersteller an Ford verkauft. 1999 wurden die Marke Volvo und das Markenzeichen auf die Volvo Trade Mark Holding übertragen; sie werden von der Volvo Group und der Volvo Car Corporation gemeinsam genutzt
Die Hyundai Motor Company ist der südkoreanischer Automobilhersteller und gehört zu der Hyundai Kia Automotive Group, Hyundai wurde im Jahr 1967 von Chung Ju-yung gegründet.
Fisker Automotive wurde als amerikanisches Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture) von Henrik Fisker gegründet. Das erste Elektroauto namens Fisker Karma wurde im Februar 2008 auf der North American International Auto Show in Detroit präsentiert
Bei Airbus S.A.S. handelt es sich um den größten europäischen und weltweit zweitgrößten Flugzeughersteller. Der Hauptsatz liegt in Toulouse, bei Airbus handelt es sich um eine Tochtergesellschaft der Airbus Group. Die Montagewerke stehen in Frankreich, Deutschland, Spanien und Großbritannien.
Das Unternehmen Honda ist ein japanischer Konzern, welcher Automobile, Motorräder, Außenbordmotoren, Mikro-Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen und Motorgeräte für den Weltmarkt entwickelt, fertigt und vermarktet.
Mercedes-Benz gehört zur Daimler AG, die Marke Mercedes entstand 1926 nach dem Zusammenschluss der Daimler-Motoren-Gesellschaft (Marke Mercedes) mit Benz & Cie. zur Daimler-Benz AG.
Im Jahr 1998 wurde die heutige Daimler AG als DaimlerChrysler AG nach dem Zusammenschluss der Daimler-Benz AG mit der US-amerikanischen Chrysler Corporation gegründet. Die Umbenennung in Daimler AG erfolgte 2007 nach dem mehrheitlichen Verkauf von Chrysler.
Zu ihren bekanntesten Marken zählen: Mercedes-Benz, smart, Unimog
Die Audi AG wurde am 16. Juli 1909 gegründet, ihr Hauptsitz liegt in Ingolstadt (Bayern) ist ein deutscher Automobilhersteller, Audi gehört zu dem Volkswagen-Konzern.
Wow.. ich bin wirklich überrascht wie present Elektroautos inzwischen geworden sind. Wenn ich noch ein paar Jahre zurückdenke, dann wurde groß behauptet, dass E-Autos nie eine Zukunft haben werden. Verrückte Entwicklung.
Wow.. ich bin wirklich überrascht wie present Elektroautos inzwischen geworden sind. Wenn ich noch ein paar Jahre zurückdenke, dann wurde groß behauptet, dass E-Autos nie eine Zukunft haben werden. Verrückte Entwicklung.