Das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive in New York 2013 (Weltpremiere bei der New York International Auto Show 2013). Bildquelle: Mercedes-Benz
Das Elektroauto B-Klasse ED (Electric Drive) von Mercedes-Benz wurde zuerst in den USA auf den Markt gebracht, in den anderen Ländern – wie zum Beispiel Deutschland – muss man sich noch bis zum Herbst gedulden.
In den USA wird das Elektrofahrzeug für 41.450 US-Dollar (30.435,32 Euro) verkauft, allerdings kommt je nach US-Bundesstaat noch eine unterschiedlich hohe „Mehrwertsteuer“ hinzu und ebenfalls gibt es abhängig vom Bundesstaat eine unterschiedlich hohe Kaufprämie, welche im Durchschnitt bei etwa 7.000 Dollar.
Der Elektromotor in der B-Klasse ED leistet 130 kw/177 PS, der Drehmoment liegt bei 340 Newtonmeter. So motorisiert gelingt der Sprint von 0 auf 100 in 7.9 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 160 km/h beschränkt.
Von Tesla Motors (bekannt durch das Elektroauto Tesla Model S) stammen der Elektromotor, das Getriebe (Antriebsstrang) und die Leistungselektronik. Die Batterieeinheit bestehend aus Lithium-Ionen Akkuzellen können bis zu 33 Kilowattstunden (kWh) speichern und stammt ebenfalls von Tesla.
Die Reichweite liegt bei etwa 200 Kilometer, im Alltagsgebrauch dürfte die Reichweite etwas darunter liegen.
Über ein Schaltwippen am Lenkrad kann man zwischen drei Fahrmodi wählen, mit unterschiedlichem Rekuperationsgrad, dem Grad der Energierückgewinnung – und so in Verbindung mit vorausschauenden Fahren und Energierückgewinnung die Reichweite verlängern.
Das Aufladen dauert mit Starkstrom über den serienmäßig verbauten 11-Kilowatt-Bordlader ca. 3,5 Stunden, an einer 230V-Steckdose hingegen muss man acht Stunden warten, bis die Batterie wieder voll aufgeladen ist.
Es gibt auch ein „Range Plus“ Paket, welches in den USA für etwa 800 US-Dollar angeboten wird. Hierbei erhält man sein Elektroauto mit beheizbarer Windschutzscheibe, teilverkleideten Kühlergrill, besser isolierten Türen und die Möglichkeit, die Reichweite per Knopfdruck um etwa 15 Prozent zu erhöhen.
Bei dieser Option muss man vor dem Ladevorgang einen Knopf drücken, hierbei wird die Akkukapazität mehr als üblich ausgereizt.
Auf die Batterieeinheit erhält man eine Garantie von 7 Jahren, der Kaufpreis wird in Deutschland bei etwa 40.000 Euro liegen.
Seit Anfang November 2014 kann man das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (ED) auch in Deutschland bestellen, die Auslieferung soll noch in diesem Jahr beginnen.
Der Kaufpreis fällt mit 39.151 Euro noch im verträglichen Rahmen aus.
Seit Mitte November 2013 ist das Elektrofahrzeug VW e-up! in Deutschland verfügbar, hierbei handelt es sich um das erste reine Elektroauto von Volkswagen.
Der Kaufpreis liegt bei 26.900 Euro und die Reichweite beträgt ca. 160 Kilometer.
Das Elektroauto smart fortwo Electric Drive wird nun bereits in der dritten Generation angeboten, das Elektrofahrzeug smart fortwo ED gibt es in zwei Karosserieformen: Coupé und als Cabrio.
Im November 2011 war der Marktstart des Elektroauto Renault Kangoo Z.E. in Deutschland, der Kaufpreis liegt bei 24.157 Euro (inkl MwSt.), die Batterieeinheit muss separat gemietet werden - die Preisspanne geht von 86,87 Euro bis etwa 173,74 Euro.
Das Elektroauto Tesla Model X kommt nach den derzeitigen Plänen im 3. Quartal 2015 auf den Markt, die Reichweite wird wahrscheinlich um die 480 Kilometer betragen. Der Einstiegspreis wird vermutlich bei 80.000 Euro beginnen, wie das Model S, kann man auch das Model X mit einer 60 und einer 85 kWh großen Batterieeinheit reservieren.
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Das Elektroauto Tesla Model S ist das zweite Elektroauto aus dem Hause Tesla Motors, im Jahr 2009 wurde der erste Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Elektrofahrzeug verfügt über 5+2 Sitze, wovon 2 im "Kofferraum" sind und die Mitfahrer nach hinten gucken.
Mercedes-Benz gehört zur Daimler AG, die Marke Mercedes entstand 1926 nach dem Zusammenschluss der Daimler-Motoren-Gesellschaft (Marke Mercedes) mit Benz & Cie. zur Daimler-Benz AG.
Im Jahr 1998 wurde die heutige Daimler AG als DaimlerChrysler AG nach dem Zusammenschluss der Daimler-Benz AG mit der US-amerikanischen Chrysler Corporation gegründet. Die Umbenennung in Daimler AG erfolgte 2007 nach dem mehrheitlichen Verkauf von Chrysler.
Zu ihren bekanntesten Marken zählen: Mercedes-Benz, smart, Unimog
Schade, wenn man sich die Grafik anschaut hätte da locker das 85kWh Paket reingepasst, dafür wär man auch bereit 10.000€ mehr auszugeben (mit Supercharger Zugang)
Schade, wenn man sich die Grafik anschaut hätte da locker das 85kWh Paket reingepasst, dafür wär man auch bereit 10.000€ mehr auszugeben (mit Supercharger Zugang)
Oder zumindest 56KWh 🙂
US und Kunden aus Europa sind Kunden 2. Klasse.
Nur 33 kWh Akku für 200 km Reichweite.
Das Kooperationsprodukt BYD und Mercedes – der Denza hat
48 kWh Akku und 300 km Reichweite
https://www.youtube.com/watch?v=tTlCqDNBm_4