Heute ist der letzte Tag, an dem die IAA ihre Türen geöffnet hat. Für alle, die es aus irgendwelchen nicht geschafft haben, die Automesse in Frankfurt am Main zu besuchen, gibt es hier nochmal eine Übersicht der Elektroautos, Plug-In Hybridautos und Hybridautos.
Plug-In Hybridauto BMW Concept Active Tourer. Bildquelle: BMW
Auf der IAA kann man bereits den seriennahen Mini-Van auf Basis des 1ert mit Plug-in Hybridantrieb sehen.
Das Plug-In Hybridauto BMW Concept Active Tourer wird von einem 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner und einen Elektrosynchronmotor angetrieben, die Systemleistung des PKW soll bei 190 PS liegen.
Man soll in weniger als acht Sekunden von Null auf 100 km/h beschleunigen können, die Höchstgeschwindigkeit wird bei etwa 200 km/h liegen. Der Durchschnittsverbrauch wird mit 2,5 Liter auf 100 Kilometer angegeben, dies entspricht einem CO2-Ausstoß von weniger als 60 g/km.
Die rein elektrische Reichweite wird mit ca. 30 Kilometern angegeben, der Stromspeicher in Form von Lithium-Ionen Akkuzellen sind unter dem Ladeboden verbaut.
Der Marktstart ist für den Sommer 2014 geplant
#
Changan Eado XT Hybrid
Changan Eado XT Hybrid. Bildquelle: Changan
Das Hybridauto Changan Eado XT Hybrid stammt aus China und soll dort 2014 auf den Markt kommen, für den Antrieb sorgen ein 112-PS-Benzinmotor und ein Elektromotor.
#
Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive
Das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive in New York 2013 (Weltpremiere bei der New York International Auto Show 2013). Bildquelle: Mercedes-Benz
Das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive verfügt über eine Reichweite von 200 Kilometern, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Der Antriebsstrang stammt von Tesla Motors, der Verkaufspreis für den Stromer wird wahrscheinlich bei etwa 35.000 Euro liegen.
Die S-Klasse von Mercedes-Benz wird es auch als Plug-In Hybridauto geben, es soll im Jahr 2014 in den Handel kommen und etwa 30 Kilometer weit rein elektrisch fahren können. Für den Antrieb sorgen wahlweise ein Benzinmotor oder ein Dieselmotor – den elektrischen Part übernimmt ein Elektromotor. Der Kaufpreis wird wahrscheinlich bei etwa 106.000 Euro liegen.
#
Mitsubishi Outlander PHEV (Plug-In Hybrid)
Im Juli kommt das Plug-In Hybridauto Mitsubishi Outlander PHEV in den Handel. Bildquelle: Mitsubishi
Auf der IAA konnte man auch das Plug-In Hybridauto Mitsubishi Outlander PHEV sehen, in den nächsten Wochen soll der Produktionsstart sein. Die Systemleistung liegt bei ca. 203 PS, die rein elektrische Reichweite wird mit 55 Kilometern angegeben.
Der Verkaufspreis soll bei 41.990 Euro liegen.
Tesla Motors – Model S
Elektroauto Tesla Model S. Bildquelle: Tesla Motors
In Halle 5 konnte man das Elektroauto Tesla Model S sehen, seit August 2013 wird es auch in Europa ausgeliefert. Die Reichweite beträgt (abhängig von der ausgewählten Batteriegröße) zwischen 370 bis 500 Kilometer, die Preise beginnen bei 71.400 Euro.
Seit Anfang November 2014 kann man das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (ED) auch in Deutschland bestellen, die Auslieferung soll noch in diesem Jahr beginnen.
Der Kaufpreis fällt mit 39.151 Euro noch im verträglichen Rahmen aus.
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Das Plug-In Hybridauto Chevrolet Volt ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse des Autokonzerns General Motors. In Deutschland gibt es auch Schwestermodell Opel Ampera, welches über die identischen technischen Daten verfügt.
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback e-tron ist seit Ende 2014 auf dem Markt, seine rein elektrische Reichweite liegt bei 50 Kilometern - mit Hilfe des Verbrennungsmotors kommt man bis zu 940 km weit.
Der Kaufpreis des Hybridauto Lexus CT 200h beginnt bei 27.600 Euro, der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt laut Unternehmensangaben bei 3,6 Liter auf 100 km. Die Gesamtreichweite liegt bei bis zu 1.150 Kilometer, im Alltag wird diese aber eher bei ca. 850 Kilometern liegen.
Seit Mitte November 2013 ist das Elektrofahrzeug VW e-up! in Deutschland verfügbar, hierbei handelt es sich um das erste reine Elektroauto von Volkswagen.
Der Kaufpreis liegt bei 26.900 Euro und die Reichweite beträgt ca. 160 Kilometer.
Das Elektroauto smart fortwo Electric Drive wird nun bereits in der dritten Generation angeboten, das Elektrofahrzeug smart fortwo ED gibt es in zwei Karosserieformen: Coupé und als Cabrio.
Das Elektroauto BMW i3 ist das erste Elektromobil, welches die Münchner in Großserie produzieren. Auch wenn die BMW Group bereits mit dem Mini E und dem BMW ActiveE schon Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität sammeln konnte...
Auf der Automesse IAA (2015) wurde das Elektroauto Audi E-Tron Quattro Concept präsentiert, dass Elektro-SUV soll im Jahr 2018 auf den Markt kommen. Die Reichweite liegt bei 500 Kilometern, die Batterieeinheit kann auch drahtlos per Induktion aufgeladen werden.
Im November 2011 war der Marktstart des Elektroauto Renault Kangoo Z.E. in Deutschland, der Kaufpreis liegt bei 24.157 Euro (inkl MwSt.), die Batterieeinheit muss separat gemietet werden - die Preisspanne geht von 86,87 Euro bis etwa 173,74 Euro.
Das Elektroauto Tesla Model S ist das zweite Elektroauto aus dem Hause Tesla Motors, im Jahr 2009 wurde der erste Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Elektrofahrzeug verfügt über 5+2 Sitze, wovon 2 im "Kofferraum" sind und die Mitfahrer nach hinten gucken.
Das Elektroauto Chevrolet Bolt kommt im Jahr 2017 auf den Markt, die Reichweite wird bei 350 Kilometer liegen. Der Preis wird bisher mit 30.000 US Dollar (25.490 Euro) angegeben.
Das Elektroauto Tesla Model 3 wird wahrscheinlich Ende 2017 / Anfang 2018 auf den Markt kommen, im Gegensatz zu den bisherigen Stromern von Tesla Motors soll es nur etwa 35.000 US-Dollar kosten.
Das Plug-In Hybridauto VW XL 1 ist ein Leuchtturmprojekt der Volkswagen AG, dementsprechend wurden nur 110 Exemplare des Elektrofahrzeugs produziert. Der Kaufpreis liegt bei 111.000 Euro, dafür erhält man ein 1-Liter Auto mit einem sehr modernen Design.
Das Elektroauto VW e-load up! ist die Elektro-Kleinlieferwagenvariante des e-up!, die Nutzlast liegt bei 285 Kilogramm, dass Laderaumvolumen beträgt 990 Liter. Die Reichweite beträgt 160 km, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt.
Mercedes-Benz gehört zur Daimler AG, die Marke Mercedes entstand 1926 nach dem Zusammenschluss der Daimler-Motoren-Gesellschaft (Marke Mercedes) mit Benz & Cie. zur Daimler-Benz AG.
Im Jahr 1998 wurde die heutige Daimler AG als DaimlerChrysler AG nach dem Zusammenschluss der Daimler-Benz AG mit der US-amerikanischen Chrysler Corporation gegründet. Die Umbenennung in Daimler AG erfolgte 2007 nach dem mehrheitlichen Verkauf von Chrysler.
Zu ihren bekanntesten Marken zählen: Mercedes-Benz, smart, Unimog
Die Ford Motor Company wurde im Jahr 1903 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Dearborn (USA), Henry Ford war es, der mit der Einführung der Fließbandproduktion im Jahr 1913 einen radikalen Umbruch in der neu entstehenden Autoindustrie brachte.
Die Mitsubishi Motors Corporation ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio, sie entstammt dem Mitsubishi-Konzern, welcher 1870 von dem Samurai Iwasaki Yatarō gegründet wurde.
Volvo wurde im Jahr 1927 in Schweden gegründet, 1999 wurde der Autohersteller an Ford verkauft. 1999 wurden die Marke Volvo und das Markenzeichen auf die Volvo Trade Mark Holding übertragen; sie werden von der Volvo Group und der Volvo Car Corporation gemeinsam genutzt