Plug In Hybrid Motorschaden

Wenn ein Motorschaden aufgetreten ist, ist die Reparatur relativ teuer. Während Elektroautos relativ unempfindlich sind, können Plug-In Hybridautos wie jeder Verbrenner auch einen Motorschaden erleiden.

Der Motorraum sieht schön aufgeräumt aus, aber Hobbybastler sollten vlt. doch lieber eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Symbolbild. Der Motorraum sieht schön aufgeräumt aus, aber Hobbybastler sollten vlt. doch lieber eine Fachwerkstatt aufsuchen.
  1. Allgemein
    • Was ist ein Plugin

Aufgrund der momentanen Entwicklung in Richtung der Elektromobilität, ist insbesondere der Plug-In-Hybrid heute eine beliebte Wahl. Dieser schafft den Spagat zwischen einem Verbrenner und einem Elektroantrieb, durch die gleichzeitige Verwendung beider Antriebsarten. Bei einem Plug-In-Hybrid ist sowohl eine Aufladung durch das Anschließen an das hauseigene Stromnetz, sowie durch den laufenden Verbrennungsmotor möglich. So werden die Vorteile der beiden Antriebe bestmöglich verknüpft, indem sowohl die Sparsamkeit eines Elektroantriebs, sowie die Reichweite eines Verbrennungsmotors genutzt werden können. Wie bei jedem KFZ ist jedoch auch ein Plug-In-Hybrid Motorschaden nicht ausgeschlossen. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile eines Plug-in`s sowie die Gefahr eines Motorschadens näher erläutert.

 

  • Vor- und Nachteile
    • Vorteile

Ein Plug-In Hybridauto weist einige Vorteile auf. Der geringe Verbrauch und der damit verbundenen Schadstoffausstoß zählen hier zu den wichtigsten. Aufgrund dessen stehen in Deutschland dem Fahrer eines Plug-In-Hybrids einige Vorteile seitens des Staates zu, insofern das Fahrzeug ein E-Kennzeichen besitzt. Dazu gehören beispielsweise eine besonders niedrige KFZ Steuer, die Nutzung der innerstädtischen Taxispuren und weitere alltagsrelevante Vorteile. Zudem können Sie als Hybrid Fahrer sich sicher über die Zukunftsaussichten der Zulassungsfähigkeit des Fahrzeuges sein. Ein Punkt welcher sich in der heutigen, sich stetig ändernden umweltpolitischen Lage, nicht zu vernachlässigen ist. Weiterhin besteht ein großer Vorteil bezüglich der Dauerfestigkeit des Motors bei richtiger Nutzung. Sollten Sie einen kurzen Arbeitsweg beschreiten und dem Verbrennungsmotor diesen täglich zumuten, können erhebliche Schäden entstehen. Durch das Nutzen eines Plug-In-Hybrids kann für diese Strecke der Elektroantrieb genutzt werden. Da ein Elektromotor keinerlei Warmlaufzeit benötigt, werden hierdurch keine Schäden provoziert.

 

  • Nachteile

Eines der größten Nachteile eines Plug-In-Hybrids sind die heutzutage noch sehr hohen Anschaffungskosten. Diese hohen Kosten schlagen insbesondere dann hart zu, wenn berücksichtigt wird dass nur sehr kleine Strecken vollelektrisch gefahren werden können. Um zudem auch ein merkbares Plus an verringerten Spritverbrauch zu erlangen, ist es weiterhin nötig den Elektromotor regelmäßig an der Steckdose oder der Ladesäule zu laden, da das Nutzen der Rekuperation wiederum einiges an Leistung und damit einen erhöhten Spritverbrauch bedingt. Daran anknüpfend sei die lange Ladezeit beim Nutzen der ordinären Haushaltssteckdose erwähnt. Diese beläuft sich oft auf einige Stunden, wodurch ein ungeplantes Aufladen zu einem Alptraum werden kann. Dazu anschließend sei zudem erwähnt dass die Haltbarkeit der Batterien noch nicht ausreichend sichergestellt ist und hierdurch sehr hohe Anschaffungskosten für neue Batterien entstehen können. Zudem bestehen bei einem Hybrid aus Verbrenner und Elektroantrieb hohe Gefahren für einen Motorschaden des Verbrennungsmotors.

 

  1. Motorschaden Gefahr
    • Mögliche Schäden

Wie anfangs erwähnt benötigt ein Verbrennungsmotor eine gewisse Zeit um seine Betriebstemperatur zu erlangen. Sollte diese noch nicht erreicht sein, läuft der Motor unter höheren Verschleiß und kann bei der falschen Fahrweise Schäden innerhalb des Brennraums verursachen. Da der Motor im üblichen Hybrid Betrieb abhängig von der Gasstellung weg- oder zugeschaltet wird, durchläuft der Motor immer wieder den Startvorgang bei nicht erreichter Betriebstemperatur. Während die Hersteller hier einige kreative Lösungsansätze anbieten, lässt sich ein erhöhter Verschleiß nicht vollkommen ausgrenzen. Ein Schaden des Elektromotors ist seltener gesehen, tritt jedoch ebenfalls auf. Die Schwierigkeit hierbei stellt sich dadurch dar, dass eine eindeutige Analyse aufgrund der Menge an Elektronik schwierig ist. Eine Schadensanalyse innerhalb der Elektronik stellt sich in der Regel schwieriger dar als bei einem mechanischen Schadensfall, wodurch einige Probleme entstehen können.

 

  • Reparatur eines Plug in Motorschadens

Die Reparatur eines Motorschadens an dem Verbrenner unterscheidet sich bei einem Plug-In-Hybrid Motorschaden nicht zu der üblichen Instandsetzung. Die Möglichkeiten für eine Behebung des Motorschadens bestehen hier zu einer Motorinstandsetzung, dem Einsetzen eines Austauschmotors oder dazu das Fahrzeug mit Motorschaden zu verkaufen. Oft stellt sich jedoch eine Reparatur oder das Einsetzen eines Austauschmotors bei einem Plug-In-Hybrids etwas schwieriger und damit kostenaufwendiger dar, da der Bauraum hier durch den E Motor sowie den Batterien sehr begrenzt ist. Aufgrund dessen wird oft der Plug-In-Hybrid mit Motorschaden verkauft, um so die entstehenden Arbeitskosten möglichst gering zu halten.

 

  1. Vorbeugung eines Motorschadens

Um einen Motorschaden möglichst effektiv vorzubeugen, lässt sich besonders empfehlen für Kurzstrecken immer den vollelektrischen Antrieb zu nutzen. Hierdurch wird der Verschleiß des Motors sowie der Spritverbrauch gering gehalten. Wenn längere Fahrten angestrebt werden, lässt sich empfehlen vorerst in den Verbrennerbetrieb umzuschalten, wenn sich nicht im Stadtbetrieb bewegt wird. So wird ein betriebswarmer Motor genutzt, sobald im innerstädtischen oder Autobahnbetrieb der Hybridmodus aktiviert wird. Ebenso trägt zudem auch die regelmäßige Wartung einen großen Teil zu der Vermeidung eines Plug-In-Hybrid Motorschadens bei. Bei dieser können die üblichen Schwachstellen überprüft und gegebenenfalls behoben werden, damit Sie Ihren Plug-In-Hybrid lange ohne Probleme nutzen können.

 

Passende Fahrzeuge

Plug-In Hybridauto Toyota Prius, er wird auch als Prius Plug-In Hybrid oder auch als Prius PHV bezeichnet. Bildquelle: Toyota

Plug-In Hybridauto Toyota Prius Plug-in Hybrid

Plug-In Hybridauto Mitsubishi Outlander PHEV

Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander

Elektroauto Citroen C-Zero

Citroën C-Zero

Elektroauto Mitsubishi i-MiEV

Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV)

Elektroauto iOn. Bildquelle: Peugeot

Elektroauto Peugeot iOn

Das Plug-In Hybridauto BMW i8. Bildquelle: BMW

BMW i8

Plug-In Hybridauto BMW X5 xDrive40e. Bildquelle: BMW AG

Plug-In Hybridauto BMW X5 xDrive40e

Symbolbild. Das Elektroauto VW e-Golf verfügt über eine Reichweite von bis zu 190 Kilometern.

Elektroauto VW e-Golf

Das Elektroauto VW e-up! Bildquelle: VW AG

Elektroauto VW e-up!

Für das Elektroauto Renault Zoe gibt es ab sofort ein Notladekabel, mit dem man die Akkuzellen auch an den sogenannten Schuko-Steckdosen aufladen kann. Bildquelle: Renault

Elektroauto Renault Zoe

Das Elektroauto BMW i3 wird seit November 2013 in Deutschland verkauft. Bildquelle: BMW AG

BMW i3 mit Range-Extender

Das Elektroauto BMW i3. Bildquelle: BMW AG

BMW i3

Plug-In Hybridauto Audi Q7 E-Tron 3.0 TDI Quattro. Foto: Auto-Medienportal.Net/Busse

Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron

Elektroauto Kia Soul EV. Foto: Auto-Medienportal.Net/Manfred Zimmermann

Kia Soul EV

Chevrolet Volt

Plug-In Hybridauto VW Golf GTE schräg vorne

Plug-In Hybridauto VW Golf GTE

Tesla Roadstar

Passende Hersteller

Ford

Kai

Wenn Dir der Artikel gefällt, kannst Du auf Unterstütze uns erfahren, wie Du Mein-Elektroauto.com unterstützen kannst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.