Auf der internationalen Automesse IAA kann man eine Menge Elektroautos, Plug-In Hybridautos und Hybridautos bewundern, wir zeigen eine kleine Auswahl der Fahrzeuge – manche kann man schon kaufen, manche wird man bald kaufen können und bei manchen.
Da die IAA in Frankfurt am Main schon morgen (22.9) endet, gibt es noch mal einen kleinen Überblick bzw. eine Rückschau:
Audi A3 Sportback E-Tron
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback E-Tron. Foto: Auto-Medienportal.Net/Manfred Zimmermann
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback E-Tron wird wahrscheinlich im Frühjahr 2014 in den Handel kommen, die Systemleistung (also des Benzinmotors und des Elektromotors) liegt bei 204 PS. Die rein elektrische Reichweite liegt bei ca. 50 Kilometern.
Der Kaufpreis wird bei ca. 37.000 Euro liegen, wer ihn auf der IAA anschauen will, findet ihn in Halle 3.
#
BMW i3
Der BMW i3 bringt emissionsfreie Mobilität und BMW typische Fahrfreude. Foto: Auto-Reporter.NET
Das Elektroauto BMW i3 wird auf der IAA schon gefahren, ab November kommt es in den Handel. Die rein elektrische Reichweite liegt bei ca. 160 Kilometern, es gibt aber auch die Möglichkeit, optional einen Range Extender zu kaufen, welcher für eine Gesamtreichweite von etwa 300 Kilometern sorgt. Der Preis beginnt bei 34.950 Euro, für 39.450 Euro ist die Variante mit dem Range-Extender zu haben.
Wer zu den Stromern von BMW will, der muss in die Halle 11 gehen.
#
BMW i8
Das Plug-In Hybridauto BMW i8. Bildquelle: BMW
In Halle 11 findet man auch das Plug-In Hybridauto BMW i8, zum Antrieb nutzt er einen 1,5-Liter-Dreizylindermotor und zwei Elektromotoren, welche zusammen 362 PS leisten. Die rein elektrische Reichweite liegt bei ca. 35 Kilometern.
Wer den i8 kaufen will, muss noch bis zum Frühjahr 2014 warten – bis dahin kann man den Kaufpreis von mindestens 126.000 bei Seite legen.
#
BMW X5 Concept X5 eDrive
Plug-In Hybridauto BMW X5 Concept X5 eDrive. Bildquelle: BMW
Das Plug-In Hybridauto BMW X5 Concept X5 eDrive soll rein elektrisch bis zu 30 Kilometern fahren können, in etwa einem Jahr könnte er für etwa 80.000 Euro in den Handel kommen.
Morgen erscheint hier der zweite Teil mit den Stromern, welche man auf der Automesse IAA findet.
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback e-tron ist seit Ende 2014 auf dem Markt, seine rein elektrische Reichweite liegt bei 50 Kilometern - mit Hilfe des Verbrennungsmotors kommt man bis zu 940 km weit.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Auf der Automesse IAA (2015) wurde das Elektroauto Audi E-Tron Quattro Concept präsentiert, dass Elektro-SUV soll im Jahr 2018 auf den Markt kommen. Die Reichweite liegt bei 500 Kilometern, die Batterieeinheit kann auch drahtlos per Induktion aufgeladen werden.
Bisher gab es das Elektroauto Audi R8 e-tron nur als Konzeptauto, im Jahr 2015 kommt dann die zweite R8-Generation, welche nur auf Kundenbestellung produziert wird. Der Kaufpreis wird vermutlich bei 148.000 Euro liegen, die Reichweite wird von 200 (bei der ersten Version) auf 400 Kilometer erhöht.
Der Kaufpreis des Hybridauto Lexus CT 200h beginnt bei 27.600 Euro, der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt laut Unternehmensangaben bei 3,6 Liter auf 100 km. Die Gesamtreichweite liegt bei bis zu 1.150 Kilometer, im Alltag wird diese aber eher bei ca. 850 Kilometern liegen.
Das Plug-In Hybridauto VW XL 1 ist ein Leuchtturmprojekt der Volkswagen AG, dementsprechend wurden nur 110 Exemplare des Elektrofahrzeugs produziert. Der Kaufpreis liegt bei 111.000 Euro, dafür erhält man ein 1-Liter Auto mit einem sehr modernen Design.
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Volvo wurde im Jahr 1927 in Schweden gegründet, 1999 wurde der Autohersteller an Ford verkauft. 1999 wurden die Marke Volvo und das Markenzeichen auf die Volvo Trade Mark Holding übertragen; sie werden von der Volvo Group und der Volvo Car Corporation gemeinsam genutzt