Die meisten Elektroauto-Besitzen und Interessierten kennen das Unternehmen Tesla Motors, nun ist eine interessante Infografik veröffentlicht worden, welche ein paar Details zeigt, welche vielleicht noch nicht alle kannten.
Bildquelle: Tesla Motors
Der Vollständigkeit halber habe ich die Punkte ein wenig übersetzt:
Tesla Motors war nicht das erste Unternehmen, welches seine Patente geteilt hat. So hat bereits Nikolas Tesla einen Teil seiner Patente für 2 % des ursprünglichen Wertes verkauft, so wollte er sich gegenüber seinem Rivalen in Form von Edison einen Vorteil verschaffen.
Tesla Motors ist nach Ford das zweitälteste Unternehmen, welches an der Börse öffentlich gehandelt werden kann.
Das Elektroauto Tesla Model S war das erste E-Auto, welches den Motortrend Car of the Year Award erhalten hat.
Elon Musk (CEO / Geschäftsführer von Tesla Motors) hält 23 % der Aktienanteile von Tesla Motors, dies entsprecht derzeit 8,6 Milliarden US-Dollar.
Tesla Motors wurde nicht von Elon Musk gegründet, die Gründer waren Martin Eberhard und Marc Tarpenning. Im Jahr 2004 hat Musk aber in das junge Unternehmen eine große Summe investiert und wurde Vorsitzender bei Tesla Motors.
Tesla Motors ist zwar groß, aber noch nicht so groß. So ist Tesla vom Börsenwert her größer als die Autohersteller Fiat, Mitsubishi, Suzuki und Isuzu. Aber mit seinem Börsenwert von umgerechnet ca. 18,38 Milliarden Euro ist Tesla nur 15 % so viel wert wie Facebook oder 40 % so viel wie Ford.
Tesla Motors hat umgerechnet ca. 3,67 Milliarden Euro darauf gewettet, dass das Unternehmen wachsen wird – diese Wette geht das US-Unternehmen mit dem Bau seiner Gigafactory ein, welche Batterieeinheiten für bis zu 500.000 Elektroautos pro Jahr produzieren soll.
In den USA und Kanada gibt es nur 52 Tesla Showrooms, Chevrolet verfügt über 3.000.
Bei dem Elektroauto Tesla Model S müssen nur sechs Teile regelmäßig gewechselt werden: Hierbei handelt es sich um die 4 Reifen und die 2 Scheibenwischer.
An der US-amerikanischen Börse Nasdaq ist die Aktie von Tesla Motors die mit den meisten Leerverkäufen. Viele Händler vermuten, dass der steigende Aktienkurs von Tesla mit einem Hype zusammen hängt – denn im Jahr 2013 ist die Aktie von Tesla um 350 % gewachsen.
Hier ist nun die Infografik (für die volle Größe bitte auf die Grafik klicken):
Das Elektroauto Tesla Model 3 wird wahrscheinlich Ende 2017 / Anfang 2018 auf den Markt kommen, im Gegensatz zu den bisherigen Stromern von Tesla Motors soll es nur etwa 35.000 US-Dollar kosten.
Das Elektroauto Chevrolet Bolt kommt im Jahr 2017 auf den Markt, die Reichweite wird bei 350 Kilometer liegen. Der Preis wird bisher mit 30.000 US Dollar (25.490 Euro) angegeben.
Das Elektroauto Tesla Model X kommt nach den derzeitigen Plänen im 3. Quartal 2015 auf den Markt, die Reichweite wird wahrscheinlich um die 480 Kilometer betragen. Der Einstiegspreis wird vermutlich bei 80.000 Euro beginnen, wie das Model S, kann man auch das Model X mit einer 60 und einer 85 kWh großen Batterieeinheit reservieren.
Das Elektroauto Tesla Model S ist das zweite Elektroauto aus dem Hause Tesla Motors, im Jahr 2009 wurde der erste Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Elektrofahrzeug verfügt über 5+2 Sitze, wovon 2 im "Kofferraum" sind und die Mitfahrer nach hinten gucken.
Tesla Motors, Inc. ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Elektroautos und elektrische Antriebskomponenten entwirft und baut. Der Firmenstandort ist Palo Alto, im Silicon Valley.
Die General Motors Company (GM) wurde am 16. September 1908 von William C. Durant gegründet, im laufe seiner Geschichte kaufte der Autokonzern viele Unternehmen (sowohl andere Autohersteller als auch Straßenbahnunternehmen) auf, zu den gekauften Unternehmen zählen zum Beispiel: Yellow Coach, Cadillac, Cartercar Company, Elmore, Ewing, Oakland (Pontiac), Chevrolet und Opel.
Die Mitsubishi Motors Corporation ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio, sie entstammt dem Mitsubishi-Konzern, welcher 1870 von dem Samurai Iwasaki Yatarō gegründet wurde.
Bei Kia Motors handelt es sich um einen Autohersteller aus Südkorea, seit 1998 gehört er zur Hyundai Kia Automotive Group. Im Jahr 2013 gehörte Kia mit 7,9 Millionen verkaufter Fahrzeugen zum viertgrößten Autobauer weltweit.
Pingback:Deutscher Auto Blogger Digest vom 22.06.2014 › "Auto .. geil"