Elektroauto Toyota i-Road. Bildquelle: Auto-Medienportal.Net/Toyota
Schon vom äußeren verrät der Toyota i-Road, dass er nicht viel Platz benötigt. Damit ist es das ideale Fahrzeug für große Städte, welche viel Verkehr und wenig Parkflächen zur Verfügung haben.
Der i-Road wurde bereits erfolgreich in Toyota City getestet, hierbei handelt es sich um eine kleine Stadt, in welcher der Autokonzern seine neusten Entwicklungen testet. Nun wird das schmale Elektrofahrzeug auch in Tokio getestet, dort können Bewohner der japanischen Hauptstadt den dreirädrigen Stromer mit Neigetechnik bis Juni im Alltagsverkehr testen.
Im Rahmen des Projekts stellt Toyota 10 der Elektromobile zur Verfügung, welche von etwa 20 Personen gefahren werden. Hierbei von normalen Einwohnern bis hin zu Trend- und Branchenexperten. Der Autohersteller sammelt Eindrücke und Erfahrungen der Fahrer im Hinblick auf Fahrgefühl, Zufriedenheit und Nutzungsfreundlichkeit sowie den Einfluss des Fahrzeugs auf die Wahl des Fahrtziels.
Bei dem i-Road handelt es sich um ein einsitziges Elektrofahrzeug mit 87 Zentimetern Breite. Es ist 2,35 Meter lang und wiegt nur 300 Kilogramm, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 60 km/h, die Reichweite des Dreirad liegt bei ca. 50 Kilometern.
Elektroauto Toyota i-Road. Bildquelle: Auto-Medienportal.Net/ToyotaElektroauto Toyota i-Road. Bildquelle: Auto-Medienportal.Net/ToyotaElektroauto Toyota i-Road. Bildquelle: Auto-Medienportal.Net/ToyotaElektroauto Toyota i-Road. Bildquelle: Auto-Medienportal.Net/Toyota
Das Brennstoffzellenauto Toyota Mirai kommt im Frühjahr 2015 in Japan auf den Markt, in Europa soll das Elektrofahrzeug 79.000 Euro kosten, die Reichweite beträgt ca. 500 Kilometer.
Der Kaufpreis des Hybridauto Lexus CT 200h beginnt bei 27.600 Euro, der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt laut Unternehmensangaben bei 3,6 Liter auf 100 km. Die Gesamtreichweite liegt bei bis zu 1.150 Kilometer, im Alltag wird diese aber eher bei ca. 850 Kilometern liegen.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Unter der Marke Lexus vertreibt Toyota weltweit sein Fahrzeuge im Premium-Segment, welche 1989 in den Vereinigten Staaten und Mitte 1990 in Europa eingeführt wurde. Der Name Lexus ist ein Kunstwort, das auf den luxuriösen Charakter der Fahrzeuge hinweisen soll.
Die General Motors Company (GM) wurde am 16. September 1908 von William C. Durant gegründet, im laufe seiner Geschichte kaufte der Autokonzern viele Unternehmen (sowohl andere Autohersteller als auch Straßenbahnunternehmen) auf, zu den gekauften Unternehmen zählen zum Beispiel: Yellow Coach, Cadillac, Cartercar Company, Elmore, Ewing, Oakland (Pontiac), Chevrolet und Opel.
Die Mitsubishi Motors Corporation ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio, sie entstammt dem Mitsubishi-Konzern, welcher 1870 von dem Samurai Iwasaki Yatarō gegründet wurde.