Das Elektroauto SP-01 von Detroit Electric. Bildquelle: Auto-Medienportal.Net/Manfred Zimmermann
Obwohl der Hersteller vom schnellsten Elektro-Sportwagen der Welt spricht, bleibt der SP-01 offiziell mit 249 km/h einen Stundenkilometer hinter dem Elektroauto Mercedes-Benz SLS AMG Electric Drive zurück.
Dies könnte aber auch der Tempoangabe der Amerikaner in Meilen geschuldet sein, welche beim SP01 die Marke von 155 mph erreicht – ein vermutlich ebenso symbol- und prestigeträchtiger Wert wie die deutschen 250 km/h.
Das Elektroauto SP-01 von Detroit Electric. Bildquelle: Auto-Medienportal.Net/Manfred Zimmermann
Die Marke Detroit Electric wurde 2008 wiederbelebt, um moderne Elektrosportwagen zu bauen. Vor rund 100 Jahren entstanden unter diesem Namen bereits etwa 13.000 Elektromobile. Die neue Firma plant mit 180 Mitarbeitern eine Jahresproduktion von 2.500 Einheiten. Im August diesen Jahres soll die Fertigung beginnen.
Das Elektroauto SP-01 von Detroit Electric. Bildquelle: Auto-Medienportal.Net/Manfred Zimmermann
Der Stromer Detroit Electruc SP-01 erinnert äußerlich nicht zufällig an den Lotus Elise. Schon Tesla Motors griff bei seinem E-Auto Tesla Roadster auf die Plattform der englischen Autoschmiede zurück. Große Teile der Karosserie des Detroit Electric bestehen aus Carbon. Der 150 kW / 201 PS starke Elektromotor beschleunigt den Zweisitzer in 3,7 Sekunden von null auf 96 km/h. Die Reichweite soll bei 288 Kilometern liegen, für die Stromversorgung sind zwei Batterien mit Lithium-Polymer-Akkus zuständig.
Das Elektroauto SP-01 von Detroit Electric. Bildquelle: Auto-Medienportal.Net/Manfred Zimmermann
Der Preis wird bei (umgerechnet) etwa 104.000 Euro liegen, Ende 2013 soll er dann in den Handel kommen. Es soll nur eine Auflage von 999 Stück produziert werden.
Das Elektroauto smart fortwo Electric Drive wird nun bereits in der dritten Generation angeboten, das Elektrofahrzeug smart fortwo ED gibt es in zwei Karosserieformen: Coupé und als Cabrio.
Seit Anfang November 2014 kann man das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (ED) auch in Deutschland bestellen, die Auslieferung soll noch in diesem Jahr beginnen.
Der Kaufpreis fällt mit 39.151 Euro noch im verträglichen Rahmen aus.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Fisker Automotive wurde als amerikanisches Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture) von Henrik Fisker gegründet. Das erste Elektroauto namens Fisker Karma wurde im Februar 2008 auf der North American International Auto Show in Detroit präsentiert