Auf der Automesse Auto-Salon Genf stellt Volkswagen (VW) sein 1-Liter-Auto XL1 der Öffentlichkeit vor, nun wurden auch ein paar neue Details veröffentlicht.
Plug-In Hybridauto XL1 von Volkswagen. Bildquelle: Volkswagen AG
Heute ist der erste Tag des Auto-Salon Genf (7. bis 17. März) und es gibt viele Premieren und noch mehr neue Informationen, so nennt VW ein paar weitere Informationen zu seinem 1-Liter-Auto XL1.
Bei dem XL1 handelt es sich um ein Plug-In Hybridauto, bei dem Verbrennungsmotor handelt es sich um einen Dieselmotor. Der Verbrauch soll laut der Wolfsburger bei 0,9 Liter/100 Kilometer liegen, die CO2-Emissionen sollen bei 21 g/km liegen.
Die Batterieeinheit (Lithium-Ionen-Akkuzellen mit einem Speichervermögen von 5,5 kWh) kann genug Strom für eine Strecke von ca. 50 Kilometern schaffen, anschließend springt der Dieselmotor an.
Der geringe Verbrauch wird durch das geringe Gewicht (795 kg) und die Top-Aerodynamik (Cw 0,189) erreicht.
Zum gleiten bei konstanter Geschwindigkeit reichen dem VW XL1 6,2 kW (8,4 PS), im Elektroantrieb kommt der Teilzeitstromer mit weniger als 0,1 kW/km zurecht.
Der Dieselmotor (Zweizylinder-TDI) verfügt über eine Leistung von 35 kW (48 PS) und der Elektromotor kann bis zu 20 kW (27 PS) leisten, den Sprint von 0 auf 100 km/h schafft die Flunder in 12,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 160 km/h abgeregelt, so soll die Reichweite nicht unter der Geschwindigkeit leiden.
Die Preise des Plug-In Hybridauto XL1 sind weiter unbekannt, zu Anfang wird VW nur etwa 50 Exemplare anfertigen und diese anschließend im Leasing anbieten. Anschließend wird es sehr wahrscheinlich eine Auflage im vierstelligen Bereich geben.
Ich schätze, die monatliche Leasingrate wird bei 1.000 bis 1.3000 Euro liegen, der Kaufpreis (sollte es denn mal verkauft werden) wird wohl bei 85.000 Euro liegen.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Das Plug-In Hybridauto VW XL 1 ist ein Leuchtturmprojekt der Volkswagen AG, dementsprechend wurden nur 110 Exemplare des Elektrofahrzeugs produziert. Der Kaufpreis liegt bei 111.000 Euro, dafür erhält man ein 1-Liter Auto mit einem sehr modernen Design.
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Das Elektroauto VW e-load up! ist die Elektro-Kleinlieferwagenvariante des e-up!, die Nutzlast liegt bei 285 Kilogramm, dass Laderaumvolumen beträgt 990 Liter. Die Reichweite beträgt 160 km, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt.
Es kann doch nicht allzu schwer sein, ein ähnliches Auto auf den Markt zu bringen, das auch für Normalverdiener erschwinglich ist. Genauso klein und flach mit einer aerodynamischen Form. Was nicht nötig ist, wird rausgeschmissen. Dann ist die Karosserie eben nicht aus Karbon, sondern Alu und die Türen gehen seitlich auf. Wie im Spiegel-Artikel schon vom VW-Entwicklungschef zugegeben, könnte ein etwas modifizierter VW-Up auch sehr geringe Verbrauchswerte aufweisen, wenn der Antrieb vom XL1 übernommen werden würde.
Einen Verbrauch muss man als kWh/km angeben, kW/km ist weder ein Verbrauch noch eine Leistung.
Die Lesingrate wird auch kaum 1.3000 € betragen, eher wohl 1.300€!
„Zum gleiten“ muss außerdem „Zum Gleiten“ geschrieben werden, denn hier ist „das Gleiten“ gemeint und nicht das Verb „gleiten“.
Es kann doch nicht allzu schwer sein, ein ähnliches Auto auf den Markt zu bringen, das auch für Normalverdiener erschwinglich ist. Genauso klein und flach mit einer aerodynamischen Form. Was nicht nötig ist, wird rausgeschmissen. Dann ist die Karosserie eben nicht aus Karbon, sondern Alu und die Türen gehen seitlich auf. Wie im Spiegel-Artikel schon vom VW-Entwicklungschef zugegeben, könnte ein etwas modifizierter VW-Up auch sehr geringe Verbrauchswerte aufweisen, wenn der Antrieb vom XL1 übernommen werden würde.
Sorry, aber die deutschen Autohersteller kommen mir so vor, als wollten sie einfach keine vernünftige Alternative bieten, obwohl sie es könnten.
85.000 für so ein Auto? Nein, Danke… ^^
Ich will über dieses Auto nichts mehr lesen. Totale Fehlentwicklung wieder und wird ein Flop auf Platz 1 im Jahren 2013 werden.
Einen Verbrauch muss man als kWh/km angeben, kW/km ist weder ein Verbrauch noch eine Leistung.
Die Lesingrate wird auch kaum 1.3000 € betragen, eher wohl 1.300€!
„Zum gleiten“ muss außerdem „Zum Gleiten“ geschrieben werden, denn hier ist „das Gleiten“ gemeint und nicht das Verb „gleiten“.