Bei dem Forschungsprojekt e performance von Audi, bei dem es um knapp gesagt um ein Baukastensystem für Elektroautos und Hochvoltbatterien ging ist nach 3 Jahren erfolgreich beendet worden.
Ich wurde bereits vor ein paar Tagen zu dem Audi Technologie Workshop 2012 eingeladen, bei dem das Projekt vorgestellt worden war und natürlich das Elektroauto Audi Demonstrator F12 in der e Sport-Ausführung samt Bauteile zu bewundern war.
Der Steckbrief des Elektroauto (Demonstrator) F12:
Mit dem iPad (oder einem anderen geeigneten Tablet-PC) und der entsprechenden Software kann man das Innenleben des Elektroauto sehen
Hier sieht man gut das iPad in der Konsolenmittel, aber auch die Instrumentenanzeigen sind ein echter Hingucker.
Dies ist das Tunnelbatteriesystem mit 80 Makrozellen. Nennspannung 144 V, Energiegehalt: 15,4 kWh. Es gibt 2 unabhängige Batteriesysteme, Modulintegriertes Kühlkonzept. Das Gesamtsystem ist deformierbar, so kann die Aufprallenergie abgeleitet werden, ohne das die einzelnen Zellen beschädigt werden.Eine aufgeschnittene Makrozelle.Hier sieht man den Vorderachsenantrieb. Es handelt sich um eine Permanent-Magnet-Synchron-Maschine (PMSM)
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback e-tron ist seit Ende 2014 auf dem Markt, seine rein elektrische Reichweite liegt bei 50 Kilometern - mit Hilfe des Verbrennungsmotors kommt man bis zu 940 km weit.
Bisher gab es das Elektroauto Audi R8 e-tron nur als Konzeptauto, im Jahr 2015 kommt dann die zweite R8-Generation, welche nur auf Kundenbestellung produziert wird. Der Kaufpreis wird vermutlich bei 148.000 Euro liegen, die Reichweite wird von 200 (bei der ersten Version) auf 400 Kilometer erhöht.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Auf der Automesse IAA (2015) wurde das Elektroauto Audi E-Tron Quattro Concept präsentiert, dass Elektro-SUV soll im Jahr 2018 auf den Markt kommen. Die Reichweite liegt bei 500 Kilometern, die Batterieeinheit kann auch drahtlos per Induktion aufgeladen werden.
Das Elektroauto Tesla Model S ist das zweite Elektroauto aus dem Hause Tesla Motors, im Jahr 2009 wurde der erste Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Elektrofahrzeug verfügt über 5+2 Sitze, wovon 2 im "Kofferraum" sind und die Mitfahrer nach hinten gucken.
Die Audi AG wurde am 16. Juli 1909 gegründet, ihr Hauptsitz liegt in Ingolstadt (Bayern) ist ein deutscher Automobilhersteller, Audi gehört zu dem Volkswagen-Konzern.
So Audi und wann und wo kann man das Auto wirklich mal kaufen? Immer nur diese Prototypen und Ausstellungstücke ect. wann kommt mal was Marktreifes?