Das Elektroauto BMW i3 wurde vor einer Woche der Öffentlichkeit präsentiert, aber was leistet es und wie ist es im Vergleich zu anderen Elektromobilen – wie zum Beispiel dem Chevrolet Volt.
Das Elektroauto Opel Ampera.
Der Chevy Volt ist serienmäßig und der BMW i3 ist optional mit einem Range-Extender (Reichweitenverlängerer) ausgestattet, aber wie sind diese Elektromobile im Vergleich?
Als der Volt (bzw. der baugleiche Opel Ampera) vor ein paar Jahren auf den Markt kamen, war dies eine kleine Revolution, denn hierbei hat es sich um einen der ersten Stromer mit einem Reichweitenverlängerer gehandelt.
Vergleich Preis des Elektroauto Volt und des i3
Das Elektroauto BMW i3 mit dem opionalen Range-Extender kostet in Deutschland 39.450 Euro.
Der Chevrolet Volt kostet in Deutschland 42.950 Euro, der baugleiche Opel Ampera kostet 45.900 Euro.
Wenn man nur auf den Preis achtet, dann schneidet der i3 besser ab, schließlich ist er ganze 3.500 Euro günstiger als der Volt und ganze 6.450 Euro günstiger als der Ampera. Wenn man nun auf die Marke und den Preis schaut, ist der i3 die bessere Entscheidung – denn in den meisten Bevölkerungsgruppen liegt das Image von BMW weit über dem von Opel.
Da der i3 erst im Herbst auf den Markt kommt, muss Opel (bzw. der Mutterkonzern General Motors (GM)) zwangsläufig den Preis nach unten korrigieren, wenn man nicht vollends auf den Modellen sitzen bleiben will.
Das Elektroauto BMW i3. Bildquelle: BMW AG
Handhabung
Bei dem i3 gibt es bisher noch keine großen Praxiserfahrungen, es wird vor allem spannend, wie sich der 2-Zylinder-Motorrad-Motor beim fahren bemerkbar machen wird und wie lange dieser im Dauerbetrieb halten wird.
Denn es ist nicht gerade selten, dass Käufer eines Elektromobil mit einem Range-Extender dieses nicht regelmäßig aufladen, denn in vielen Ländern (wie zum Beispiel Niederlande, Norwegen, England, etc.) gibt es großzügige Kaufprämien für den Erwerb von Elektrofahrzeugen, gleichzeitig ist das Ladestationsnetz noch nicht überall ausgebaut.
Ein weiterer Aspekt wird die Geräuschkulisse im i3 sein.
Bei dem Volt / Ampera gibt es bereits viele Testberichte und bisher kann Opel / Chevrolet überzeugen, bei meiner Testfahrt mit dem Ampera habe ich deutlich gemerkt, ab wann sich der Verbrennungsmotor dazu schaltet. Aber dies ist meiner Meinung nach nicht wirklich ein negativer Aspekt.
Bei der Bedienung muss man sich beim Ampera / Volt erst einmal zurecht finden, gerade die Mittelkonsole wirkt etwas unübersichtlich und kann den unerfahrenen Autofahrer leicht überfordern. Bei dem i3 wirkt das ganze aufgeräumter – aber ob die Bedienung wirklich einfacher ist, kann man erst nach einer mehrtägigen Testfahrt sagen.
Leistung und Gewicht
Opel Ampera:
Motor: Elektromotor
Leistung: 111/150 kW/PS
Drehmoment: 370 Nm
Batterie: Lithium-Ionen-Akkus
Kapazität: 16 kWh
Ladezeit: 4 bis 6 h
Gewicht: 1.732 kg
BMW i3:
Motor: Elektromotor
Leistung: 125/170 kW/PS
Drehmoment: 250 Nm (bei U/min)
Batterie: Lithium-Ionen-Akkus
Kapazität: 22 kWh
Ladezeit: 6 h 100 Prozent, optional 1 h 80 Prozent
Antrieb: Heckantrieb
Gewicht: 1.195 kg
Leistung:
0 bis 100 km/h
Chevrolet Volt: 8,7 Sekunden
BMW i3 (mit Range Extender): 7.8 Sekunden
0 bis 60 km/h
Chevrolet Volt: 4,5 Sekunden
BMW i3: 3,9 Sekunden
Reichweite
Der Opel Ampera kann 40 bis 80 Kilometer rein elektrisch fahren, mit dem Range-Extender erhöht sich die Reichweite auf etwa 500 Kilometern. Mit dem BMW i3 kann man ca. 130 bis 200 Kilometer rein elektrisch fahren, mit dem Reichweitenverlängerer erhöht sich die Strecke auf ca. 320 Kilometer.
Hier liegt es nun an dem Fahrer, ob er nun mehr elektrisch fahren will. Aber gerade für Berufspendler könnte sich der i3 bei Strecken von etwa 80 bis 140 Kilometern eher lohnen.
Interieur
Bei dem Ampera / Volt wirkt alles wie man es von Opel bzw. Chevrolet kennt solide, man hat genug Platz (sowohl im Kofferraum als auch im Sitzbereich) und bis auf die Mittelkonsole wirkt alles aufgeräumt.
Das Interieur des Opel Ampera. Bildquelle: OpelDas Elektroauto BMW i3. Bildquelle: BMW AG
Der i3 wirkt von den Videos bzw. Fotos her etwas moderner und qualitativ hochwertiger, aber bevor ich den i3 nicht ausgiebig testen konnte, kann ich mir keine abschließende Meinung bilden.
Fazit
In manchen Ländern wird der i3 von BMW den Volt bzw. Ampera ablösen, ich vermute, dass dies gerade im europäischen Raum sein wird. Für die Märkte in Asien und Amerika ist es schwer zu sagen, denn gerade deutsche Automarken genießen dort einen guten Ruf, aber ob dies ausreichen wird, um den Volt dort gefährlich zu sagen, wird die Zukunft zeigen.
Der Ampera bzw. Volt haben bisher gezeigt, dass sie gute Elektromobile sind und haben dementsprechend auch schon genug Preise gesammelt. Dadurch, dass der i3 günstiger ist, wird General Motors mit seinen Marken Chevrolet und Opel in Zugzwang kommen.
Meiner Meinung nach wird gerade der i3 bei Pendlern punkten können und dementsprechend den Ampera gefährlich werden.
Das Elektroauto Opel Ampera-e ist das baugleiche Schwesternmodell des Chevrolet Bolt, beide kommen im Jahr 2017 auf den Markt. Die Reichweite wird bei 350 Kilometer liegen
Das Plug-In Hybridauto Chevrolet Volt ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse des Autokonzerns General Motors. In Deutschland gibt es auch Schwestermodell Opel Ampera, welches über die identischen technischen Daten verfügt.
Das Elektroauto BMW i3 ist das erste Elektromobil, welches die Münchner in Großserie produzieren. Auch wenn die BMW Group bereits mit dem Mini E und dem BMW ActiveE schon Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität sammeln konnte...
Seit Mitte November 2013 ist das Elektrofahrzeug VW e-up! in Deutschland verfügbar, hierbei handelt es sich um das erste reine Elektroauto von Volkswagen.
Der Kaufpreis liegt bei 26.900 Euro und die Reichweite beträgt ca. 160 Kilometer.
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Das Elektroauto Tesla Model S ist das zweite Elektroauto aus dem Hause Tesla Motors, im Jahr 2009 wurde der erste Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Elektrofahrzeug verfügt über 5+2 Sitze, wovon 2 im "Kofferraum" sind und die Mitfahrer nach hinten gucken.
Im November 2011 war der Marktstart des Elektroauto Renault Kangoo Z.E. in Deutschland, der Kaufpreis liegt bei 24.157 Euro (inkl MwSt.), die Batterieeinheit muss separat gemietet werden - die Preisspanne geht von 86,87 Euro bis etwa 173,74 Euro.
Das Elektroauto Chevrolet Bolt kommt im Jahr 2017 auf den Markt, die Reichweite wird bei 350 Kilometer liegen. Der Preis wird bisher mit 30.000 US Dollar (25.490 Euro) angegeben.
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Das Elektroauto Tesla Model X kommt nach den derzeitigen Plänen im 3. Quartal 2015 auf den Markt, die Reichweite wird wahrscheinlich um die 480 Kilometer betragen. Der Einstiegspreis wird vermutlich bei 80.000 Euro beginnen, wie das Model S, kann man auch das Model X mit einer 60 und einer 85 kWh großen Batterieeinheit reservieren.
Bei der Adam Opel AG handelt es sich um einen deutschen Automobilhersteller, welcher seit seiner Umwandlung in eine Aktiengesellschaft im Jahre 1929 zum US-amerikanischen Automobilkonzern General Motors (GM) gehört.
Die General Motors Company (GM) wurde am 16. September 1908 von William C. Durant gegründet, im laufe seiner Geschichte kaufte der Autokonzern viele Unternehmen (sowohl andere Autohersteller als auch Straßenbahnunternehmen) auf, zu den gekauften Unternehmen zählen zum Beispiel: Yellow Coach, Cadillac, Cartercar Company, Elmore, Ewing, Oakland (Pontiac), Chevrolet und Opel.
Der BMW i3 ist mit knapp 40.000 Euro noch nicht entsprechend ausgestattet – sind alle Extras analog zum Opel Ampera hinzugebucht, übertrifft der i3 den Preis des Ampera um Einiges!
Naja, um einiges würde ich nicht sagen. Man hat beim I3 zumindest die Wahl was man will, beim Ampera musst das so nehmen wie es ist und ist deutlich schwerer. Wenn ich mir nen I3 kaufen würde käm, ich mit 38t aus, dagegen sind 46t mir deutlich zu viel für ein Auto mit so wenig elektrischer Reichweite. Der I3 braucht deutlich weniger auf 100km als der Ampera
Das der i3 von BMW den Volt bzw. Ampera ablösen wird ist mir wirklich klar. Ich persönlich finde es Klasse das der i3 von BMW günstiger ist und so etwas Schwung in diesen noch relativ neuen Markt bringt.
Vorsicht:
Der BMW i3 ist mit knapp 40.000 Euro noch nicht entsprechend ausgestattet – sind alle Extras analog zum Opel Ampera hinzugebucht, übertrifft der i3 den Preis des Ampera um Einiges!
Naja, um einiges würde ich nicht sagen. Man hat beim I3 zumindest die Wahl was man will, beim Ampera musst das so nehmen wie es ist und ist deutlich schwerer. Wenn ich mir nen I3 kaufen würde käm, ich mit 38t aus, dagegen sind 46t mir deutlich zu viel für ein Auto mit so wenig elektrischer Reichweite. Der I3 braucht deutlich weniger auf 100km als der Ampera
Das der i3 von BMW den Volt bzw. Ampera ablösen wird ist mir wirklich klar. Ich persönlich finde es Klasse das der i3 von BMW günstiger ist und so etwas Schwung in diesen noch relativ neuen Markt bringt.
Das Elektroauto BMW i3 gefällt mich echt sehr gut, ich muss mich nun entscheiden, welchen ich kaufe.