(17.02.2013)Tesla Motors und der New York sind derzeit nicht so gut aufeinander zu sprechen, dies liegt daran, dass ein Reporter mit dem Elektroauto Model S liegen blieb.Elektroauto Model S von Tesla Motors. Bildquelle: Tesla MotorsBei einer Testfahrt ist der Reporter John M. Broder von der Zeitung New York Times mit dem Elektrofahrzeug Tesla Model S liegen geblieben, Schuld daran soll Tesla haben, weil das Unternehmen falsche Informationen bezüglich der Reichweite veröffentlichte. Broder hat das Elektromobil während einer Tour von Washington D.C. nach Boston getestet (ca. 700 Kilometer, 440 Meilen), bei dieser Strecke ist er nach eigenen Angaben liegen geblieben, weil der Akku nicht die versprochene Leistung gebracht haben soll.Hier sieht man die Geschwindigkeit, mit der Broder gefahren ist. Bildquelle: Tesla MotorsDa das Model S sehr viel Informationen im „vehicle log“ speichert, konnte der Autohersteller schnell feststellen, dass der Reporter nicht sehr energieschonened mit der Elektrolimousine gefahren ist und das deshalb die Reichweite geringer als das Optimum war.In seinem Artikel hat Broder (anscheinend) ein paar Angaben nicht so wiedergegeben, wie sie sich laut der Blackbox im E-Auto mutmaßlich tatsächlich ereignet hatten. So ist der Reporter 10 km/h schneller gefahren, als er angegeben hatte und auch über Nutzung der Klimaanlage gibt es Unstimmigkeiten.
Bei seiner Fahrt hat er sich nicht ganz an die Route gehalten und auch nicht wirklich alle Ladestationen oder Supercharger (Tesla Stromtankstellen) genutzt, um die Batterieeinheit nachzuladen.
Die jeweilige Restreichweite. Bildquelle: Tesla Motors
Das Tesla Motors in dem Elektroauto die Daten in dem Umfang gespeichert hat, scheint sich als Glücksfall herauszustellen, denn ansonsten hätten die Artikel dem Image von Elektroautos durchaus schaden können.
Vor allem der Geschäftsführer (CEO) Elon Musk von Tesal Motors setzt sich gegen die Vorwürfe des New York Times Journalisten John Broder zur Wehr.
Bei mehr als sechs Punkten konnte Musk nachweisen, dass sich der Artikel (siehe hier) und die Wirklichkeit widersprechen:
1. Die Batterieeinheit des Elektroauto Tesla Model S soll laut Tesla zu keinem Zeitpunkt – auch nicht, als Broder den Abschleppwagen gerufen hatte- so leer gewesen sein soll, dass der Wagen nicht mehr gefahren wäre.
2. Broder soll vor der letzten 98 km (61 Meilen) langen Etappe seines Roadtrips, trotz des nicht ausreichenden Ladestands der Batterie die Fahrt fortgesetzt haben. So hatte die Ladezustandsanzeige beim Abbruch des Ladevorgangs angezeigt, dass man mit der aktuellen Ladung nur 49 km (31 Meilen) schaffen könnte, zusätzlich soll ihm ein Mitarbeiter von Tesla davon abgeraten haben, mit so einem geringen Ladestand die Fahrt fortzusetzen.
3. Im Artikel von Broder steht, dass er nach 292 Kilometern (182 Meilen) den Tempomat des Model S auf 86 km/h (etwa 54 Meilen pro Stunde) eingestellt hat, um Strom zu sparen. Die Auswertung des Fahrtenprotokolls ergab laut Tesla allerdings, dass der Tempomat des Elektroauto zu keinem ‚Zeitpunkt auf 86 km/h eingestellt war. Laut des Protokolls ist der Broder die 80 km mit dem Tempomat mit 96 km/h (60 mph) gefahren. Auch soll Broder auf weiten Strecken zwischen 104 km/h und 130 km/h sein.
4. Der zweite Stopp an einer Schnellladestation hat nicht 58 Minuten gedauert, sondern ganze 11 Minuten weniger. Laut Musk hätte 58 Minuten Ladezeit gereicht, um genug Strom für den Rest der Etappe zu laden.
5. Broder soll laut Tesla bei jedem Nachladen, sein E-Auto immer weniger geladen haben, obwohl er die vorherige Etappe immer nur knapp geschafft haben.
6. Um Strom zu sparen, wurde Broder empfohlen, die Temperatur der Klimaanlage herunter zudrehen, er hat das Gegenteil gemacht und die Temperatur auf ca. 23°C (74° Fahrenheit) erhöht.
Auf die Seite von Tesla hat sich auch ein Journalist von CNN namens Peter Valdes-Dapena gestellt, er hatte bereits die Gelegenheit das Elektrofahrzeug Modell S auf derselben Strecke zu testen, seine Erfahrungen widersprechen dem von Broder.
Der Reporter von der CNN hatte keine Probleme, aber dafür eine Menge Spaß mit dem Test des Model S.
Es ist schade, dass es Menschen gibt, welche ein Elektroauto unbedingt schlecht machen wollen. Aber zum Glück gibt es genug Menschen, welche auf das Elektrofahrzeug vertrauen. Ich finde es gut, dass Tesla diesen Anschuldigungen etwas entgegen setzen kann und den Reporter der New York Times widerlegen können.
Das Elektroauto Tesla Model 3 wird wahrscheinlich Ende 2017 / Anfang 2018 auf den Markt kommen, im Gegensatz zu den bisherigen Stromern von Tesla Motors soll es nur etwa 35.000 US-Dollar kosten.
Das Elektroauto Tesla Model X kommt nach den derzeitigen Plänen im 3. Quartal 2015 auf den Markt, die Reichweite wird wahrscheinlich um die 480 Kilometer betragen. Der Einstiegspreis wird vermutlich bei 80.000 Euro beginnen, wie das Model S, kann man auch das Model X mit einer 60 und einer 85 kWh großen Batterieeinheit reservieren.
Das Elektroauto Tesla Model S ist das zweite Elektroauto aus dem Hause Tesla Motors, im Jahr 2009 wurde der erste Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Elektrofahrzeug verfügt über 5+2 Sitze, wovon 2 im "Kofferraum" sind und die Mitfahrer nach hinten gucken.
Das Elektroauto Chevrolet Bolt kommt im Jahr 2017 auf den Markt, die Reichweite wird bei 350 Kilometer liegen. Der Preis wird bisher mit 30.000 US Dollar (25.490 Euro) angegeben.
Seit Anfang November 2014 kann man das Elektroauto Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive (ED) auch in Deutschland bestellen, die Auslieferung soll noch in diesem Jahr beginnen.
Der Kaufpreis fällt mit 39.151 Euro noch im verträglichen Rahmen aus.
Das Plug-In Hybridauto Chevrolet Volt ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse des Autokonzerns General Motors. In Deutschland gibt es auch Schwestermodell Opel Ampera, welches über die identischen technischen Daten verfügt.
Das Elektroauto Sion von Sono Motors existiert derzeit nur als Prototyp, die Reichweite soll bei 250 Kilometern liegen. Der Pre-Sale startet bei 10.560 Euro
Tesla Motors, Inc. ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Elektroautos und elektrische Antriebskomponenten entwirft und baut. Der Firmenstandort ist Palo Alto, im Silicon Valley.
Bei Kia Motors handelt es sich um einen Autohersteller aus Südkorea, seit 1998 gehört er zur Hyundai Kia Automotive Group. Im Jahr 2013 gehörte Kia mit 7,9 Millionen verkaufter Fahrzeugen zum viertgrößten Autobauer weltweit.
Die General Motors Company (GM) wurde am 16. September 1908 von William C. Durant gegründet, im laufe seiner Geschichte kaufte der Autokonzern viele Unternehmen (sowohl andere Autohersteller als auch Straßenbahnunternehmen) auf, zu den gekauften Unternehmen zählen zum Beispiel: Yellow Coach, Cadillac, Cartercar Company, Elmore, Ewing, Oakland (Pontiac), Chevrolet und Opel.
tja das war mal nichts mit der lüge, da hätte sich der Reporter mal eher über das Auto informieren müssen. Ist eben kein stinkender Verbrenner mehr, ist ist Technik unter den Blech.
Aber so ist mal wieder bestätigt worden was New York Times und sonstige größere Medien sind. Lügen Blätter.
äh, „clinch“….
tja das war mal nichts mit der lüge, da hätte sich der Reporter mal eher über das Auto informieren müssen. Ist eben kein stinkender Verbrenner mehr, ist ist Technik unter den Blech.
Aber so ist mal wieder bestätigt worden was New York Times und sonstige größere Medien sind. Lügen Blätter.
Mit einfachen Worten erklärt. Eine schweinerei!!! P.s schöne Grüße von der Ölindustrie!