Das Plug-In Hybridauto Ford Fusion Energi verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 998 Kilometern, in Deutschland wird er als Ford Mondeo (Plug-In) in den Handel kommen.
Plug-In Hybridauto Ford Fusion Energi. Bildquelle: Ford
Laut der US-Umweltbehörde Environmental Protection Agency (EPA) kann man mit dem Plug-In Fahrzeug von Ford ca. 33 Kilometer (bei bis zu 137 km/ Spitze) rein elektrisch zu fahren,
anschließend kann man noch ca. 965 Kilometer über den Verbrennungsmotor fahren.
Der Verbrauch des Hybridautos liegt laut EPA in der City bei 2,18 l/100 km, auf der Autobahn 2,56 l/100 km und kombiniert (also inkl. der elektrischen Fahrt) bei 2,35 l/100 km.
Ford wird sein Plug-In Hybridauto Fusion Energi (bzw. Mondeo) Ende 2013 oder Anfang 2014 auf den Markt bringen, der Anschaffungspreis soll um die 39.000 US-Dollar liegen (in Deutschland wird der Preis sehr wahrscheinlich dann bei 39.000 Euro liegen).
Ob Ford diese Modelle als reines Elektroauto auf den Markt bringen wird, bleibt abzuwarten, generell scheinen viele Autohersteller erst einmal die Plug-In Hybridvariante zu bevorzugen.
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Der Kaufpreis des Hybridauto Lexus CT 200h beginnt bei 27.600 Euro, der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt laut Unternehmensangaben bei 3,6 Liter auf 100 km. Die Gesamtreichweite liegt bei bis zu 1.150 Kilometer, im Alltag wird diese aber eher bei ca. 850 Kilometern liegen.
Die Ford Motor Company wurde im Jahr 1903 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Dearborn (USA), Henry Ford war es, der mit der Einführung der Fließbandproduktion im Jahr 1913 einen radikalen Umbruch in der neu entstehenden Autoindustrie brachte.
Volvo wurde im Jahr 1927 in Schweden gegründet, 1999 wurde der Autohersteller an Ford verkauft. 1999 wurden die Marke Volvo und das Markenzeichen auf die Volvo Trade Mark Holding übertragen; sie werden von der Volvo Group und der Volvo Car Corporation gemeinsam genutzt