Nissan präsentiert die Serienversion seines Elektroauto e-NV200 auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover.
Dies ist die Serienversion des Elektroauto Nissan e-NV200. Bildquelle: Nissan
Die bisherigen Versionen des Elektroauto Nissan e-NV200 wurden schon oft der Öffentlichkeit präsentiert, jedoch wird erst jetzt die Serienversion gezeigt. Ab Mitte/Ende 2013 soll der Elektrotransporter im erhältlich sein.
Bei dem Elektromobil handelt es sich um einen umgebauten NV200, welcher bereits den Preis Van of the Year 2010erhalten hat. Das Konzept des Elektro-Van wurde in Detroit auf der NAIAS 2012 vorgestellt, in Hannover wird auf der IAA für Nutzfahrzeuge (Besuchertage 20. bis 27.09) nun die endgültige Serienversion vorgestellt.
Dies ist das Cockpit des Elektroauto Nissan e-NV200. Bildquelle: Nissan
Anfang 2013 soll die Produktion im spanischen Barcelona starten, die Technik stammt aus dem Elektroauto Nissan Leaf. Der Elektromotor leistet 80 kW/109 PS bei 280 Nm Drehmoment, als Energiespeicher dient eine Batterieeinheit, welche aus Lithium-Ionen Akkuzellen besteht und insgesamt bis zu 24 kWh speichern kann.
Dies ist der Nissan e-NT400. Bildquelle: Nissan
Nissan zeigt auf der IAA für Nutzfahrzeuge neben dem e-NV200 die Elektroautos e-NT400 auf Basis des Nissan Cabster sowie den Cabster e-Refrigerator. Bei dem letzteren dient der E-Motor und die Akkuzellen allein zur Kühlung des Laderaums.
Die Reichweite des Elektroauto Nissan e-NV200 beträgt bis zu 163 Kilometer, der Kaufpreis beginnt für den e-NV200 als Van bei 29.819 Euro (Batterie inkl.), wenn man die Batterieeinheit mietet, kostet der Van nur noch 23.919 Euro reduziert. Die Batteriemiete beträgt dann abhängig von der gewünschten jährlichen Fahrleistung zwischen 87 und 150 Euro .
Die Reichweite des Elektroauto Nissan e-NV200 Evalia beträgt bis zu 165 Kilometer, der Kaufpreis beginnt für den e-NV200 als Van bei 36.766 Euro (Batterie inkl.), wenn man die Batterieeinheit mietet, kostet der Van nur noch 30.870 Euro reduziert. Die Batteriemiete beträgt dann abhängig von der gewünschten jährlichen Fahrleistung zwischen 86,87 und 149,49 Euro .
Das Elektroauto Nissan wurde das erste mal im Jahr 2009 der Öffentlichkeit präsentiert, es verfügt über eine Reichweite von bis zu 175 Kilometern. Es gehört zu den weltweit am meisten verkauften rein elektrisch angetriebenen PKW.
Bei Renault handelt es sich um einen französischen Automobilhersteller. Nach der strategischen Allianz zwischen Renault und Nissan im Frühjahr 1999 ist Renault-Nissan einer der größten Automobilhersteller der Welt.
Nissan wird mal führend werden mit bei den Elektroautos 🙂 Die legen ja richtig los jetzt neben Renault und Toyota. Hoffe das die andren bald mal nachziehen noch mehr wie Mazda, Mitsubishi, PSA und besonders Honda.
Renault hat keine eigene Elektrotechnik für Ihre Fahrzeuge. Die Technik bezieht Renault von Nissan. Hier ist also Nissan der Entwickler und Vorreiter. Aktuell führend ist jedoch Opel mit Ihrem Ampera. Das ist ein Auto der Zukunft das der Kunde bereits jetzt kaufen kann. Kein Massenhersteller ist bei der Elektromobilität aus der technischen Sicht gesehen so fortschritlich wie Opel mit dem Ampera. Der Ampera ist ein vollwertiges Elektroauto mit einem Notstromagregat an Bord. Somit hat der Ampera keine Reichweitenbeschränkung.
der Opel Ampera ist kein reines Elektrofahrzeug. Das Konzept stützt sich auf eine durch den Benzinmotor erreichbare Reichweitenverlängerung. Hierbei erzeugt ein Benzinmotor elektrische Energie, die dann den E-Motor antreibt. Die Reichweite nur mit Energie aus den Akkus wird so um die 50 km liegen. Also bitte nicht mit den Elektrofahrzeugen anderer Hersteller vergleichen, die zu 100% mit Elektroenergie fahren.
Nissan wird mal führend werden mit bei den Elektroautos 🙂 Die legen ja richtig los jetzt neben Renault und Toyota. Hoffe das die andren bald mal nachziehen noch mehr wie Mazda, Mitsubishi, PSA und besonders Honda.
Hallo an Alle,
Renault hat keine eigene Elektrotechnik für Ihre Fahrzeuge. Die Technik bezieht Renault von Nissan. Hier ist also Nissan der Entwickler und Vorreiter. Aktuell führend ist jedoch Opel mit Ihrem Ampera. Das ist ein Auto der Zukunft das der Kunde bereits jetzt kaufen kann. Kein Massenhersteller ist bei der Elektromobilität aus der technischen Sicht gesehen so fortschritlich wie Opel mit dem Ampera. Der Ampera ist ein vollwertiges Elektroauto mit einem Notstromagregat an Bord. Somit hat der Ampera keine Reichweitenbeschränkung.
@ Rene
der Opel Ampera ist kein reines Elektrofahrzeug. Das Konzept stützt sich auf eine durch den Benzinmotor erreichbare Reichweitenverlängerung. Hierbei erzeugt ein Benzinmotor elektrische Energie, die dann den E-Motor antreibt. Die Reichweite nur mit Energie aus den Akkus wird so um die 50 km liegen. Also bitte nicht mit den Elektrofahrzeugen anderer Hersteller vergleichen, die zu 100% mit Elektroenergie fahren.