Mercedes-Benz startet seine eigene Batterieproduktion für Elektroautos in Bangkok
[13.12.2019] Der globale Batterie-Produktionsverbund innerhalb des Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Cars hat die dritte Fertigungsstätte in Betrieb genommen: In der Region Bangkok wurde eine Fabrik für Plug-In-Hybrid-Batterien eröffnet.

Die Mercedes-Benz AG hat gemeinsam mit den lokalen Partnern Thonburi Automotive Assembly Plant (TAAP) und Thonburi Energy Storage Systems (TESM) insgesamt mehr als 100 Millionen Euro in die Batterieproduktion und eine Werkserweiterung des bestehenden Fahrzeugwerks investiert. Damit bedienen die Partner die hohe Nachfrage nach Elektromobilität und insbesondere nach Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen in Thailand. Zugleich treiben sie den Wandel zu einer nachhaltigen Mobilität und einer CO2-neutralen, ressourcenschonenden Produktion voran.
Das Mercedes-Benz Werk Bangkok in Thailand hat die lokale Fertigung für Mercedes-Benz Plug-In-Hybrid-Batterien aufgenommen. Der Neubau der Batteriefabrik entstand auf einem 50.000 m2 großen Grundstück auf dem Werksgelände in der Region Bangkok. Zusätzlich wurde das bestehende Automobilwerk erweitert. Die Mercedes-Benz AG hat gemeinsam mit den lokalen Partnern Thonburi Automotive Assembly Plant (TAAP) und Thonburi Energy Storage Systems (TESM) für die Werkserweiterung und die Batteriefabrik mehr als 100 Millionen Euro investiert. Insgesamt entstehen mehr als 300 neue Arbeitsplätze, davon 100 in der Batterieproduktion. Die Anlagen der Fertigung sind hoch standardisiert und flexibel nutzbar. Dadurch lassen sie sich in kürzester Zeit an die lokalen Marktbedingungen anpassen. Mit der gemeinsamen Investition in den Fabrikneubau sowie die Werkserweiterung intensivieren die Mercedes-Benz AG und der lokale Partner TAAP einmal mehr ihre Zusammenarbeit.
Jörg Burzer (Mitglied des Vorstandes der Mercedes Benz AG, Produktion und Supply Chain Management) sagte:
„Wir produzieren in unserem thailändischen Werk seit mehr als 40 Jahren erfolgreich Mercedes-Benz Fahrzeuge für den lokalen Markt. Mit dem Produktionsstart unserer Batteriefabrik in Bangkok gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt im Ausbau unseres globalen Batterie-Produktionsverbunds bei Mercedes-Benz Cars mit neun Fabriken weltweit. Die lokale Fertigung von Batterien ermöglicht uns, das Potenzial für Elektromobilität in Thailand bestmöglich auszuschöpfen. Wie auch bei der Fahrzeugherstellung haben wir dafür in der Batteriefabrik alle Abläufe bezüglich Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit optimiert. Wir zeigen, wie sich nachhaltige Produkte auch nachhaltig produzieren lassen.“
Die Plug-In-Hybrid-Modelle der Limousinen von Mercedes-Benz, insbesondere die C- und E-Klasse, sind in Thailand besonders nachgefragt.
Roland Folger (Präsident und CEO Mercedes-Benz (Thailand) Limited) ergänzt:
„Unser Standort ist für die Zukunft der Mobilität bestens vorbereitet und kann auf die Entwicklungen im südostasiatischen Markt noch flexibler reagieren. Möglich wurde diese strategische Weichenstellung vor allem durch die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren thailändischen Partnern. Sie hat die Grundlage dafür geschaffen, unser Engagement noch einmal auszubauen und zusätzliche elektrifizierte Fahrzeuge in unser Portfolio aufzunehmen.“
Digitale und nachhaltige Batterieproduktion
Die in der neuen Batteriefabrik gefertigten Batteriesysteme kommen unter anderem in der aktuellen Mercedes-Benz C-Klasse, E-Klasse, S-Klasse sowie dem Mercedes-Benz GLC und GLC Coupé zum Einsatz. Die hohe Vielzahl von Produktvarianten des lokalen Marktes erfordern flexible und effiziente Produktions- und Anlagenkonzepte. Zentrale Montagestationen wurden analog der Batteriefabrik in Kamenz aufgebaut und für standortspezifische Bedarfe weiterentwickelt. So können in der neuen Linie sämtliche Batterietypen für alle aktuellen und auch zukünftigen Plug-In Hybride gefertigt werden.
Die Batteriefabrik in Bangkok erfüllt die hohen Mercedes-Benz Standards bezüglich Ergonomie, Arbeitssicherheit und Digitalisierung. Ein neuer Maßstab wurde beispielsweise bei der Prozessabsicherung implementiert: Die exzellente Produktqualität wird durch ein Qualitätssicherungssystem erzeugt, das entlang der Wertschöpfung alle Produktionsprozesse online überwacht. Zudem verfügt das Werk über ein eigenes Prüf- und Testzentrum.
Um die Beschäftigten auf ihre neuen, anspruchsvollen Aufgaben bestmöglich vorzubereiten, wurden sie intensiv geschult. Dabei profitiert Mercedes-Benz Cars von den Erfahrungen aus dem internationalen Produktionsnetzwerk.
Andreas Lettner (Chief Executive Officer & Head of Operations Mercedes-Benz Manufacturing Thailand) sagte:
„Das Know-how in unserem globalen Netzwerk ist ein Vorteil, den wir hier in Thailand nutzen können. Wir haben es bei der Batterieproduktion mit hochkomplexen Zukunftstechnologien zu tun. Es macht mich sehr stolz, zu sehen, mit welcher Begeisterung und Einsatzfreude unsere Mitarbeiter ihre neuen Aufgaben angehen. Ohne dieses starke Team wäre das Projekt nicht in dieser kurzen Zeit und nach den hohen Mercedes-Benz Standards umsetzbar gewesen.“
Die Entscheidung für eine lokale Batterieproduktion in Thailand stützt auch die übergeordneten Nachhaltigkeitsziele von Mercedes-Benz unter der Überschrift „Ambition2039“. Ziel ist eine CO2-neutrale Neuwagenflotte bis 2039. Bis 2030 soll mindestens jedes zweite verkaufte Fahrzeug über einen Elektroantrieb verfügen – hierzu zählen vollelektrische Fahrzeuge und Plug-In Hybride. Auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Mobilität kommt neben den Produkten auch der Produktion eine zentrale Rolle zu: Alle europäischen Mercedes-Benz Werke sollen ab 2022 komplett CO2-neutral produzieren. Diesen Anspruch wird die Batteriefabrik in Bangkok durch Einsatz großer Solaranlagen auf den Dächern der Produktionsgebäude erfüllen. Überschüssiger Solarstrom wird beispielsweise in so genannten 2nd-Life-Batteriespeichersytemen aus wiederverwerteten Elektrofahrzeugbatterien zwischengespeichert. Hierbei arbeitet das Werk eng mit der Mercedes-Benz Energy GmbH zusammen. Die stationären Speichersysteme, die lokale Energieschwankungen ausgleichen können und wesentlich zur Netzstabilisierung beitragen, ermöglichen für ausgediente Batterien von Elektro- und Hybridfahrzeugen eine wirtschaftliche und ressourcenschonende Wiederverwendung. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Wirtschaftlichkeit und Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen.
Über den Batterie-Produktionsverbund
Daimler investiert mehr als eine Milliarde Euro in einen globalen Batterie-Produktionsverbund innerhalb des weltweiten Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Cars. Insgesamt besteht der Batterie-Produktionsverbund aus neun Fabriken an sieben Standorten auf drei Kontinenten. Die erste Fabrik in Kamenz ist im Serienbetrieb. Die zweite Fabrik in Kamenz (Deutschland), die Batteriefabrik am Standort Peking (China) und in Bangkok (Thailand) begannen 2019 mit der Serienproduktion. Die Batteriefabriken in Stuttgart-Untertürkheim (Deutschland), Tuscaloosa (USA) und Jawor (Polen) starten damit Anfang der nächsten Dekade.
Die lokale Fertigung von Batterien ist ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Elektrooffensive von Mercedes-Benz Cars und der entscheidende Baustein, um die weltweite Nachfrage nach Elektrofahrzeugen flexibel und effizient zu bedienen. Die Batterie ist das Herzstück aller elektrifizierten Antriebe. In den internationalen Batteriefabriken werden die komplexen Batteriesysteme von Mercedes-Benz montiert und getestet. Die Batterie-Zellen kauft Mercedes-Benz auf dem Weltmarkt zu und sichert sich damit den Zugang zu den neuesten Technologien am Markt.
Mercedes-Benz Manufacturing Thailand
Das Werk von Mercedes-Benz Thailand befindet sich in der Region Bangkok, wo vor über 40 Jahren die lokale Produktion mit dem Modell W123 begann. Der Standort ist Teil des weltweiten Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Cars. In Thailand betreibt der lokale Partner TAAP derzeit das Werk mit Montage, Karosseriebau und Lackiererei. Das Produktionsportfolio umfasst aktuell zehn Modelle: GLA, C-Klasse Limousine, C-Klasse Coupé, E-Klasse Limousine, CLS, S-Klasse Limousine, GLC, GLC Coupé, GLE und A-Klasse Limousine. Allein 2018 produzierte TAAP über 15.000 Autos für Mercedes-Benz. Das Werk beschäftigt derzeit über 1.000 Mitarbeiter.
Ein wirklich interessanter Artikel. Dort wo die Produktion eben günstiger ist. Hoffen wir mal, dass es eine TOP Batterie, wie man es von Daimler gewohnt ist wird.
Ein so erstaunlicher Artikel, der sich über Ihre Arbeit freut, dass Sie jeden Kunden im Auge behalten, macht weiter so.
In der Tat ist dies ein erstaunlicher Artikel, macht weiter so.
Dies ist wirklich ein wunderbarer Blog, froh, dass ich ihn gefunden habe, teile ihn weiter
Ein wunderbarer Blog sehr interessant. Wir freuen uns auf Ihr Feedback und weitere Artikel von Ihnen lesen zu dürfen!
Hallo, ich habe mir den Blog durchgelesen. Gut geschriebener Blog, gute Fotos.Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel.
In der Tat ist dies ein erstaunlicher Artikel, macht weiter so.
Hallo. Vielen Dank für den Artikel. Sehr hilfreiche Tipps. Grüße aus Berlin.
Es ist die Zukunft der Mobilität. Doch was wird aus unseren Umzugs-Lkws? Das wird noch dauern. Von Dresden nach Berlin mit einer Ladung, das wird vollgeladen nicht funktionieren. Aber die Idee ist da und die Umsetzung wird in zehn Jahren vermutlich so weit sein.
Wie sieht die aktuelle Produktionslage hier in Deutschland aus? Das gerne im Ausland produziert wird, das kann auf Dauer auch nicht die Lösung sein. Das Elektroautos die Lösung sind, das glaube ich schon. Gerade Mercedes wird hier einen führende Rolle im LKW Bereich einnehmen, davon bin ich überzeugt. Ein sehr interessanter Artikel von jemanden aus dem Betriebsleben.
Ein sehr interessanter Bericht. Wenn man die Entwicklung der letzten Jahre betrachtet, dann hat sich unglaublich viel getan. Mercedes wird da mit Sicherheit in Europa weiterhin Vorreiter sein. Ein sehr guter Artikel, vielen Dank.
Die Zukunft wird wohl über kurz oder lang nur elektrisch sein. Warum hat Tesla immer noch so einen großen Vorsprung? Haben alle anderen gepennt? Ich denke, das Mercedes bald wieder eine führenden Rolle einnehmen wird. Mal schauen, was die Entwicklung noch so bereithält.
Die deutsche Autoindustrie wird auch weiterhin eine federführende Rolle spielen. Die ersten Entwicklungen waren mit Sicherheit ausbaufähig. aber aktuell sind wirklich sehr interessante Modelle auf dem Markt vorhanden.
Die großen Konzerne werden sich durchsetzen. Federführend sein und später auch wie zum Beispiel beim Dieselskandal die Vorgaben und Werte vorschreiben. Ob diese dann stimmen … wer weiß das schon. Aber das ist die Zukunft. Zumindest für die nächsten 50 Jahre.
Ein Freund von mir fährt privat einen Stern mit Elektroantrieb. Am Anfang war ich eher skeptisch, doch eine Probefahrt hat mich überzeugt. Das steckt so viel Saft und Kraft drin. Das ist schon erstaunlich. Die Zukunft kommt aus der Steckdose. Kennt Ihr die E-Formel eins?
Der Stern kommt wieder. Mercedes hat viel aufgeholt. Und ich als Benz Fan davon überzeugt, Mercedes wird hier die führende Kraft werden.
Ich habe mir auch schon ein paar Mal Gedanken darüber gemacht, ob ich mir persönlich denn nicht eventuell einen Elektro-Flitzer anschaffen sollte. Aktuell würde ich dann doch eher zu einem Tesla tendieren, weil diese meiner Meinung nach noch immer die Nase vorne haben.
Sorry, aber ich habe mich dann doch für einen Wagen der bayrischen Motorwerke entschieden? Warum? Es erschien mir technisch einfach sinnvoller. Und vom Preis her? Es spielt keine Rolle,
Mich hat die lange Anlaufzeit bei den deutschen Herstellern gewundert. Einstieg verpennt? Die Amis (Tesla) und die Franzosen waren hier schon ein wenig weiter. Aber mal ehrlich. In den letzten Jahren hat unsere Autoindustrie stark aufgeholt. Und ein Stern als Stromer hat schon was.
Ich werde privat im Laufe des Jahres aus Elektro umsteigen. Welches Modell? Da bin ich mir noch nicht sicher- Aber es wird ein Modell mit einem Stern werden. Ich bin seit ich 18 Jahre alt bin Fan der Marke. Also, gehe ich auch den elektrischen Weg mit dem Stern.
In der Tat ist dies ein erstaunlicher Artikel, macht weiter so.
Ich bin vor einem Jahr auf E umgestiegen. Und es mein erstes E-Auto war auch ein Benz. Ich muss zugeben, es ist schon perfekt. Am Anfang störte mich dieses Säulen suchen, aber jetzt habe ich meine Punkte, die ich regelmäßig anfahre. Ich bin ein zufriedener Kunde.
Wie sieht die Entwicklung heute aus? Speziell in den Bereichen der Lastenfahrzeuge? Sprich, unser Umzugs-LKW. Wenn wir eine Tour zum Beispiel nach Berlin haben. Reicht die Reichweite? Wir können es uns nicht erlauben, zusätzlich drei oder vier Stunden zu laden. Gibt es dafür Pläne?
Es gibt nicht viele Automarke die mich ansprechen. Aber ich muss zugeben, der Stern gehört dazu. Ob nun für den gewerblichen oder privaten Gebrauch, ich vertraue der Marke. Das gilt auch für die Zukunft. Und wenn es dann mal soweit ist, das unser Umzugswagen mit Strom fährt, darauf freue ich mich schon.
Ich bin als Mercedes Fan überzeugt, eines Tages werden die besten Transporter (Reichweite / Leistung etc) einen Stern auf der Haube haben. Wir setzten seit Jahren auf die Stuttgarter Lastenwagen und wurden niemals enttäuscht. Super Service zählt ebenfalls dazu.
Der Stern kommt wieder. Mercedes hat viel aufgeholt, zum Glück. Und ich als Benz Fan davon überzeugt, Mercedes wird hier die führende Kraft werden.