Am 10. September wurde das Plug-In Hybridauto BMW i8 auf der IAA während der Pressetage präsentiert, obwohl schon viele Details bekannt waren, gab es doch ein paar Überraschungen.
Das Plug-In Hybridauto BMW i8. Bildquelle: BMW
Über das Elektromobil BMW i8 wurden bereits vor der IAA recht viele Details veröffentlicht, zu den Überraschungen gehört unter anderem, dass man den Elektrosportler als einziges in Serie produziertes Fahrzeug optional mit Laserlicht kaufen kann, dieses leuchtet etwa 1.000 mal heller als Autolampen mit LEDs.
Auch das es den i8 in drei Ausstattungsvarianten, fünf Betriebsmodi und vier Außen- und Innenfarben geben wird – und der Preis wurde nun endlich bestätigt, er beginnt ab 126.000 Euro.
Damit handelt es sich bei dem Elektrosportler zweifelsohne um einen Luxuswagen, welcher sicherlich trotzdem kaufkräftige Käufer anlocken wird, denn bei BMW handelt es sich um eine deutsche Edelmarke, welche auch im Ausland für ihre gute Qualität steht.
Das Plug-In Hybridauto BMW i8. Bildquelle: BMW
Wer sich das Plug-In Hybridauto von den Bayern kauft, erhält ein Auto, welches während der Fahrt und der Produktion Energie spart. Denn unter anderem wird der Strom, welchen das Carbonfaserwerk in Moses Lake (Staat Washington) benötigt, zu 100 % aus Wasserkraft gewonnen. Auf dem Fabrikgelände in Leipzig stehen Windräder und das Leder stammt von Kühen aus Deutschland, Schweiz und Österreich.
Auf 100 Kilometer soll der i8 nur 2,5 Liter verbrauchen, somit würde man nur 59 CO2/Kilometer verbrauchen. Um dies zu erreichen, hat BMW auch am Fahrzeuggewicht (1.490 kg) gespart. Dies wird durch Leichtbau, CFK und Aluminium erreicht. Aber auch die chemisch gehärtete doppelglasige Trennscheibe, welchen den Passagierraum vom Gepäckraum trennt, ist nur 0,7 Millimeter dick.
Für den Antrieb sorgt ein Elektromotor (131 PS) und ein Verbrennungsmotor (231 PS), welcher die Hinterräder antreibt. Die Systemleistung liegt bei 362 PS und das maximale Drehmoment wird mit 570 Nm angegeben. In 4,4 Sekunden kann man mit dem i8 von Null auf 100 km/h beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h.
Im rein elektrischen Antrieb schafft man mit dem BMW i8 120 km/h, die Reichweite wird mit 35 Kilometern angegeben. Die Gesamtreichweite wird mit mehr als 500 Kilometern angegeben, mit der Eco Pro-Taste kann man theoretisch fast 600 Kilometer schaffen, zusätzlich gibt es noch den Comfort-Modus und den Sport-Modus.
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Der Kaufpreis des Hybridauto Lexus CT 200h beginnt bei 27.600 Euro, der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt laut Unternehmensangaben bei 3,6 Liter auf 100 km. Die Gesamtreichweite liegt bei bis zu 1.150 Kilometer, im Alltag wird diese aber eher bei ca. 850 Kilometern liegen.
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback e-tron ist seit Ende 2014 auf dem Markt, seine rein elektrische Reichweite liegt bei 50 Kilometern - mit Hilfe des Verbrennungsmotors kommt man bis zu 940 km weit.
Das Plug-In Hybridauto Chevrolet Volt ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse des Autokonzerns General Motors. In Deutschland gibt es auch Schwestermodell Opel Ampera, welches über die identischen technischen Daten verfügt.
Wieso wird eigentlich nie der Stromverbrauch angegeben? Mich würd wirklich mal interessieren, ob das Fahrzeug so effizient ist. Offiziell bekommt man ja nur den Benzinverbrauch und den CO2 Ausstoß zu hören. Ich kann mir aber vorstellen, dass der Stromverbrauch und die damit verbundenen Mehrkosten nicht unerheblich sind. Wie wirkt sich das steuerlich aus?
Wieso wird eigentlich nie der Stromverbrauch angegeben? Mich würd wirklich mal interessieren, ob das Fahrzeug so effizient ist. Offiziell bekommt man ja nur den Benzinverbrauch und den CO2 Ausstoß zu hören. Ich kann mir aber vorstellen, dass der Stromverbrauch und die damit verbundenen Mehrkosten nicht unerheblich sind. Wie wirkt sich das steuerlich aus?