Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback E-Tron. Foto: Auto-Medienportal.Net/Manfred Zimmermann
Audi zeigt auf dem Auto-Salon Genf (welcher noch bis zum 17. März geöffnet ist) sein Plug-in-Hybridauto A3 e-tron.
Leider gibt es kaum weitere Infos, die technischen Daten waren schon länger bekannt. So besteht der Antrieb aus einem 1,4-Liter-Turbobenziner 110 kW (150 PS) und einem Elektromotor 75 kW (102 PS), was eine Systemleistung Systemleistung von 150 kW kW oder 204 PS bei 350 Nm erzeugt, war schon länger bekannt.
So motorisiert schafft das Elektromobil Audi A3 e-tron den Sprint von 0 auf 100 km/h in 7,6 Sekunden, die Spitzengeschwindigkeit liegt bei 222 km/h.
Rein elektrisch kommt er ca. 50 Kilometer weit und kann bis zu 130 km/h Spitze fahren.
Nach der ECE-Norm für Plug-in-Hybridautos liegt der Verbrauch bei 1,5 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer, so erzeugt er 35 Gramm CO2 pro Kilometer.
Der Audi A3 e-tron kann allein mit dem Verbrennungsmotor, nur per Elektroantrieb oder im Hybridmodus fahren. Schon im elektrischen Modus bietet er kraftvolle Beschleunigung. Erst auf Fahrerwunsch werden beide Antriebe gemeinsam aktiv.
Neu ist die Information über das Kofferraumvolumen, dieses liegt bei fasst 280 Liter, wenn die Rücksitzlehnen umgeklappt werden, hat man sogar 1.000 Liter Volumen.
Hier gibt es nun noch die Fotos vom Plug-In Hybridauto Audi A3 e-tron:
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback E-Tron. Foto: Auto-Medienportal.Net/Manfred ZimmermannDas Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback E-Tron. Foto: Auto-Medienportal.Net/Manfred ZimmermannDas Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback E-Tron. Foto: Auto-Medienportal.Net/Manfred ZimmermannDas Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback E-Tron. Foto: Auto-Medienportal.Net/Manfred ZimmermannDas Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback E-Tron. Foto: Auto-Medienportal.Net/Manfred Zimmermann
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback e-tron ist seit Ende 2014 auf dem Markt, seine rein elektrische Reichweite liegt bei 50 Kilometern - mit Hilfe des Verbrennungsmotors kommt man bis zu 940 km weit.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Bisher gab es das Elektroauto Audi R8 e-tron nur als Konzeptauto, im Jahr 2015 kommt dann die zweite R8-Generation, welche nur auf Kundenbestellung produziert wird. Der Kaufpreis wird vermutlich bei 148.000 Euro liegen, die Reichweite wird von 200 (bei der ersten Version) auf 400 Kilometer erhöht.
Auf der Automesse IAA (2015) wurde das Elektroauto Audi E-Tron Quattro Concept präsentiert, dass Elektro-SUV soll im Jahr 2018 auf den Markt kommen. Die Reichweite liegt bei 500 Kilometern, die Batterieeinheit kann auch drahtlos per Induktion aufgeladen werden.
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Der Kaufpreis des Hybridauto Lexus CT 200h beginnt bei 27.600 Euro, der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt laut Unternehmensangaben bei 3,6 Liter auf 100 km. Die Gesamtreichweite liegt bei bis zu 1.150 Kilometer, im Alltag wird diese aber eher bei ca. 850 Kilometern liegen.
Das Plug-In Hybridauto VW XL 1 ist ein Leuchtturmprojekt der Volkswagen AG, dementsprechend wurden nur 110 Exemplare des Elektrofahrzeugs produziert. Der Kaufpreis liegt bei 111.000 Euro, dafür erhält man ein 1-Liter Auto mit einem sehr modernen Design.
Das Plug-In Hybridauto Chevrolet Volt ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse des Autokonzerns General Motors. In Deutschland gibt es auch Schwestermodell Opel Ampera, welches über die identischen technischen Daten verfügt.
Die Audi AG wurde am 16. Juli 1909 gegründet, ihr Hauptsitz liegt in Ingolstadt (Bayern) ist ein deutscher Automobilhersteller, Audi gehört zu dem Volkswagen-Konzern.
Volvo wurde im Jahr 1927 in Schweden gegründet, 1999 wurde der Autohersteller an Ford verkauft. 1999 wurden die Marke Volvo und das Markenzeichen auf die Volvo Trade Mark Holding übertragen; sie werden von der Volvo Group und der Volvo Car Corporation gemeinsam genutzt
Das Gefasel von Audi kann man sich getrost sparen, da jedes vorgestellte Konzept wieder auf Eis gelegt wird. Nichts als uninteressante Werbung.