Heute übergab Bettina Bernhardt (rechts), Leiterin Audi mobility, dem Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt, Dr. Christian Lösel (links), drei Audi A3 Sportback g-tron-Modelle für den kommunalen Fuhrpark. Bildquelle: Audi
Umweltschonende Fahrzeuge werden auch zunehmend von Behörden und Städten und anderen Öffentlichen Diensten eingesetzt, so hat heute Bettina Bernhardt (Leiterin Audi mobility) dem Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt (Dr. Christian Lösel) drei Audi A3 Sportback g‑tron-Modelle für den kommunalen Fuhrpark überreicht.
Die neuen Dienstautos sind auch mit einer Corporate Car Sharing‑Technologie ausgestattet, dieser Dienst heißt bei dem Autohersteller mit den vier Ringen „Audi shared fleet“. So sollen Unternehmen und Kommunen ihren Fuhrpark möglichst effizient und flexibel gestalten können.
Der emissionsarme Audi A3 Sportback g‑tron steht in der Modellpalette von Audi für die umweltfreundlichste Langstreckenmobilität in Serie.
Sein 1,4‑Liter TFSI‑Motor mit 81 kW (110 PS) lässt sich wahlweise mit Erdgas, Benzin oder dem von Audi hergestellten e‑Gas betreiben. Im reinen e‑Gasbetrieb ist der g-tron komplett CO2‑neutral unterwegs.
In weniger als 11 Sekunden beschleunigt der kompakte Fünftürer von 0 auf 100 km/h, die Spitze liegt bei 190 km/h. Mit Gas kommt der bivalent ausgelegte A3 Sportback g‑tron auf eine Reichweite von mehr als 400 Kilometer, mit Benzin erhöht sich die Reichweite um zusätzliche 900 Kilometer.
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback e-tron ist seit Ende 2014 auf dem Markt, seine rein elektrische Reichweite liegt bei 50 Kilometern - mit Hilfe des Verbrennungsmotors kommt man bis zu 940 km weit.
Bisher gab es das Elektroauto Audi R8 e-tron nur als Konzeptauto, im Jahr 2015 kommt dann die zweite R8-Generation, welche nur auf Kundenbestellung produziert wird. Der Kaufpreis wird vermutlich bei 148.000 Euro liegen, die Reichweite wird von 200 (bei der ersten Version) auf 400 Kilometer erhöht.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Auf der Automesse IAA (2015) wurde das Elektroauto Audi E-Tron Quattro Concept präsentiert, dass Elektro-SUV soll im Jahr 2018 auf den Markt kommen. Die Reichweite liegt bei 500 Kilometern, die Batterieeinheit kann auch drahtlos per Induktion aufgeladen werden.
Die Audi AG wurde am 16. Juli 1909 gegründet, ihr Hauptsitz liegt in Ingolstadt (Bayern) ist ein deutscher Automobilhersteller, Audi gehört zu dem Volkswagen-Konzern.
Ein „Gas“-Tron sowie ein „FuelCell“-Tron ist ein Rückschritt in Sachen Umwelt und Energieffizienz. Das einzige was für Audi mal fällig wäre: Ein „All-electric“-Tron
„Im reinen e‑Gasbetrieb ist der g-tron komplett CO2‑neutral unterwegs.“
Hab ich was verpasst? Gas –> CO2 ? CO2 –> Gas ?
Kann meinen Vorredner nur zustimmen.
Ebenso ist der Name „E-Tron“ sehr irreführend, wenn jeder Mensch weiß, dass E sofort mit Elektrizität (vor allem Autoindustrie) verbunden wird. Dann mit dem Namen „E-Tron“ aufzufahren und kein E Fahrzeug hinzustellen ist mehr als dämlich.
Und der G-Tron ist nichts weltbewegendes. Gasbetrieb ist nicht neu, nicht modern, und nicht zukunftssicher. Außer wir fahren tierischen Darmgasen.
Das ist eindeutig der falsche Weg, sowas behindert die Elektrifizierung nur.
Ich frage mich was der Artikel auf dieser Seite zu suchen hat ?!
Ein „Gas“-Tron sowie ein „FuelCell“-Tron ist ein Rückschritt in Sachen Umwelt und Energieffizienz. Das einzige was für Audi mal fällig wäre: Ein „All-electric“-Tron
„Im reinen e‑Gasbetrieb ist der g-tron komplett CO2‑neutral unterwegs.“
Hab ich was verpasst? Gas –> CO2 ? CO2 –> Gas ?
Kann meinen Vorredner nur zustimmen.
Ebenso ist der Name „E-Tron“ sehr irreführend, wenn jeder Mensch weiß, dass E sofort mit Elektrizität (vor allem Autoindustrie) verbunden wird. Dann mit dem Namen „E-Tron“ aufzufahren und kein E Fahrzeug hinzustellen ist mehr als dämlich.
Und der G-Tron ist nichts weltbewegendes. Gasbetrieb ist nicht neu, nicht modern, und nicht zukunftssicher. Außer wir fahren tierischen Darmgasen.