Opel wird auf der diesjährigen IAA ein neues Konzeptauto vorstellen: Den Monza Concept mit Erdgasantrieb und einem Range-Extender.
Der Opel Monza Concept. Bildquelle: Opel
Mit dem Opel Monza wollen die Rüsselsheimer neue Maßstäbe in Sachen Design, Raumausnutzung und Antrieb setzen.
Für den Antrieb sorgt ein Elektromotor, für eine höhere Reichweite soll ein erdgasbetriebener 1.0 Liter 3-Zylinder Range-Extender dienen. Der Antrieb von Erdgas (CNG, Compressed Natural Gas) soll vor allem eine bessere CO2-Bilianz gegenüber Range-Extendern mit Benzinantrieb sorgen.
Dabei sieht man dem Monza Conept seine Ökoeigenschaften gar nicht an und er sieht auch einiges schöner als der Original Monza aus dem Jahr 1977 aus. Mit dem Concept Car will Opel auf der IAA (12. bis 22. September) zeigen, was alles möglich ist.
Am meisten wird das Armaturenbrett überraschen, denn es besteht aus einem einzigen, von Tür zu Tür reichenden Display. Dafür werden 18 LED-Projektoren eingesetzt, welche eine durchgängige, anpassungsfähige Multifunktionsbildfläche darstellen, welche je nach Anforderung und Geschmack personalisiert werden kann.
Das Displays soll anhand neuester Forschungsergebnisse aus dem Bereich Mensch-Maschinen-Interaktion gesteuert werden. Um den Fahrer nicht mit zu vielen Informationen gleichzeitig zu überfordern, soll nur das angezeigt werden, was auch wirklich nötig oder gewollt ist.
Leider gibt es keine weiteren Details zu dem Opel Monza Conzept mit dem Erdgas-Range-Extender.
Hier ist ein Video, bei dem man etwas mehr vom Opel Monza sieht:
Der Opel Monza Concept. Bildquelle: OpelDer Opel Monza Concept. Bildquelle: OpelDer Opel Monza Concept. Bildquelle: OpelDer Opel Monza Concept. Bildquelle: OpelDer Opel Monza Concept. Bildquelle: OpelDer Opel Monza Concept. Bildquelle: Opel
Das Elektroauto Opel Ampera-e ist das baugleiche Schwesternmodell des Chevrolet Bolt, beide kommen im Jahr 2017 auf den Markt. Die Reichweite wird bei 350 Kilometer liegen
Auf der Automesse IAA (2015) wurde das Elektroauto Audi E-Tron Quattro Concept präsentiert, dass Elektro-SUV soll im Jahr 2018 auf den Markt kommen. Die Reichweite liegt bei 500 Kilometern, die Batterieeinheit kann auch drahtlos per Induktion aufgeladen werden.
Das Plug-In Hybridauto Chevrolet Volt ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse des Autokonzerns General Motors. In Deutschland gibt es auch Schwestermodell Opel Ampera, welches über die identischen technischen Daten verfügt.
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Das Elektroauto BMW i3 ist das erste Elektromobil, welches die Münchner in Großserie produzieren. Auch wenn die BMW Group bereits mit dem Mini E und dem BMW ActiveE schon Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität sammeln konnte...
Bei der Adam Opel AG handelt es sich um einen deutschen Automobilhersteller, welcher seit seiner Umwandlung in eine Aktiengesellschaft im Jahre 1929 zum US-amerikanischen Automobilkonzern General Motors (GM) gehört.
Die General Motors Company (GM) wurde am 16. September 1908 von William C. Durant gegründet, im laufe seiner Geschichte kaufte der Autokonzern viele Unternehmen (sowohl andere Autohersteller als auch Straßenbahnunternehmen) auf, zu den gekauften Unternehmen zählen zum Beispiel: Yellow Coach, Cadillac, Cartercar Company, Elmore, Ewing, Oakland (Pontiac), Chevrolet und Opel.
Prima, mit CNG-Rangeextender und Batterien kann man sich gleich in mehrfacher Hinsicht Gedanken ums Weiterkommen machen. Erdgastankstellen sind auch noch recht dünn gesät…
Respekt!
Glaube, habe gerade mein Neues Traumauto entdeckt. Hoffe nur, dass dann auch Otto-Normal-Verdiener sich so ein Fahrzeug leisten kann. Bin im Moment begeisterter Erdgas-Auto-Fahrer. Man kann sich sehr schnell auf die Tankstellensituation einstellen. Den Opel-Ampera finde ich auch schon toll. Und wenn man ehrlich zu sich selbst ist, wieviele Tages-Fahrten macht man denn im Jahr, die weiter sind als die im Moment elektrisch Möglichen von ca. 50-100 Km? Bei 95% der Fahrten ist dies nicht der Fall. Keine Frage, die Batterietechnik muss verbessert werden und vor allen auch billiger werden. Aber wir brauchen keine 2,5 t schwere SUVs, um 3 Straßen weiter einkaufen zu fahren. So sieht´s aber leider im Moment aus! Schade, andere Länder werden uns bald vormachen, wie man zukunftssichere Autos baut.
Prima, mit CNG-Rangeextender und Batterien kann man sich gleich in mehrfacher Hinsicht Gedanken ums Weiterkommen machen. Erdgastankstellen sind auch noch recht dünn gesät…
Respekt!
Glaube, habe gerade mein Neues Traumauto entdeckt. Hoffe nur, dass dann auch Otto-Normal-Verdiener sich so ein Fahrzeug leisten kann. Bin im Moment begeisterter Erdgas-Auto-Fahrer. Man kann sich sehr schnell auf die Tankstellensituation einstellen. Den Opel-Ampera finde ich auch schon toll. Und wenn man ehrlich zu sich selbst ist, wieviele Tages-Fahrten macht man denn im Jahr, die weiter sind als die im Moment elektrisch Möglichen von ca. 50-100 Km? Bei 95% der Fahrten ist dies nicht der Fall. Keine Frage, die Batterietechnik muss verbessert werden und vor allen auch billiger werden. Aber wir brauchen keine 2,5 t schwere SUVs, um 3 Straßen weiter einkaufen zu fahren. So sieht´s aber leider im Moment aus! Schade, andere Länder werden uns bald vormachen, wie man zukunftssichere Autos baut.