BMW setzt alte Elektroauto-Akkus im stationären Energiespeicher ein
In Leipzig hat BMW einen stationären Energiespeicher in Betrieb genommen, in welchem ausgediente Elektroauto-Akkus zum Einsatz kommen.
WeiterlesenIn Leipzig hat BMW einen stationären Energiespeicher in Betrieb genommen, in welchem ausgediente Elektroauto-Akkus zum Einsatz kommen.
WeiterlesenWer mit einem Elektroauto fährt, wird sich schon mal gefragt haben, was passiert, wenn die Batterieeinheit leer ist. Die Antwort gibt es in 2 Videos.
WeiterlesenElektroautos mit bidirektionaler Ladetechnik können als mobile Stromspeicher eingesetzt werden, Nissan hat nun 8 Vehicle-to-Grid Ladestationen installiert.
WeiterlesenIn einem Praxistest wurde getestet, wie und ob sich Elektroautos als aktive Energiespeicher einsetzen lassen. Eines der Haupterkenntnisse ist, dass der Großteile sein E-Auto in den Abendstunden auflädt und somit das Stromnetz zusätzlich belastet, anstatt es zu entlasten.
WeiterlesenIn Zukunft kann Tesla Motors neben Elektroautos und stationären Energiespeichern auch Solaranlagen anbieten, denn ab sofort gehört SolarCity zu Tesla.
WeiterlesenIn Australien wird eine Wohnsiedlung gebaut, bei der jedes Haus über einen Energiespeicher des Elektroautohersteller Tesla Motors verfügt.
WeiterlesenAuf einer Verkaufsplattform wurde das Elektroauto Tesla Model S für 35.000 US-Dollar angeboten – der Haken an der Sache: Es hat ein paar „kleinere“ Dellen und Beulen.
WeiterlesenWer eine eigene Solaranlage auf dem Hausdach montiert hat, liebäugelt vielleicht mit einem stationären Stromspeicher. Ein Test hat nun gezeigt, dass ein bestimmter Akkutyp anscheinend völlig ungeeignet ist. Der Steuercomputer lässt den Hausbesitzer allerdings im Glauben, dass alles o.k. sei.
Weiterlesen