Das Plug-In Hybridauto Mitsubishi Concept XR-PHEV II wird auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert, dabei handelt es sich um den zweiten teilelektrisch angetriebenen SUV des Autoherstellers.
Plug-In Hybridauto Mitsubishi Concept XR-PHEV II. Bildquelle: Mitsubishi
Geländewagen und Elektroautos haben laut einer Studie in den nächsten Jahren große Wachstumschancen, beide Fahrzeugtypen deckt der Autobauer mit seinem neuen Modell ab.
Bei dem Konzeptfahrzeug Concept XR-PHEV II handelt es sich um ein kompaktes SUV-Crossovermodell mit urbanem Charakter und Frontantrieb.
Ein leichtes und kompaktes Plug-in-Hybridsystem sorgt für ein typgerechtes Temperament bei minimaler Umweltbelastung.
Der Antrieb leistet 163 PS (120 kW) und die Batterieeinheit kann bis zu 12 kWh Strom speichern.
Plug-In Hybridauto Mitsubishi Concept XR-PHEV II. Bildquelle: Mitsubishi
Männliches Äußeres
Das Exterieur beschreibt Mitsubishi als wie folgt:
Die Formensprache des Concept XR-PHEV II drückt lebendige Dynamik aus. Die Silhouette wirkt straff, muskulös und zeigt Konturen, bei denen eine scharf ausgeprägte seitliche Charakterlinie mit dem ausgeprägten hinteren Kotflügel verschmilzt. Die Frontansicht ist vom historischen Motiv des Pajero geprägt und wirkt wie ein schützender Schild. Ein Designthema, das sich in der markanten Heckansicht mit den hoch positionierten Rückleuchten wiederholt.
Meine Meinung: Wenn das nicht nach einem Auto klingt, welches bei den Frauen den Beschützerinstinkt weckt, weiß ich auch nicht. Was übrigens auffällt, sind die fehlenden Rückspiegel – diese wurden anscheinend -zumindest bei der Konzeptvariante – durch ein Kamerasystem ersetzt.
Plug-In Hybridauto Mitsubishi Concept XR-PHEV II. Bildquelle: Mitsubishi
Interieur
Im Inneren findet man viel Aluminium und eine minimalistisch gestaltete Instrumententafel vor. Im Cockpit liegt der Fokus auf maximaler Funktionalität, bei der sich Anzeigen und Bedienelemente auf Mittelkonsole und Lenkrad konzentrieren.
Der Antrieb
Das Plug-In Hybridsystem besteht aus einem Benzinmotor mit variabler „MIVEC“-Ventilsteuerung und einer Elektromotor/Generator-Einheit sowie einem kompakter, hocheffizienter Stromwechselrichter und ein variables Spannungsnetz für bestmögliche Leistungs- und Drehmomententfaltung.
Der Antrieb reduziert die CO2-Emissionen während der Fahrt auf weniger als 40 g/km, was dieses PHEV-System zu einem den saubersten seiner Art macht.
Plug-In Hybridauto Mitsubishi Concept XR-PHEV II. Bildquelle: Mitsubishi
Das Antriebssystem des Elektrofahrzeug Concept XR-PHEV II verbindet laut Hersteller sportliche Dynamik und homogene Leistungsentfaltun.
Wenn man elektrisch Unterwegs ist, arbeitet der Verbrennungsmotor notfalls als Generator und stellt im Bedarfsfall zusätzliche Antriebskraft bereit. Je nach Fahrsituation und Batterieladezustand wird automatisch zwischen vollelektrischem, seriellem und parallelem Hybridmodus gewechselt.
Mit den Modi „Battery Save“ und „Battery Charge“ hat der Fahrer außerdem die Möglichkeit, die Antriebsbatterie wunschgemäß für elektrisches Fahren zu konditionieren.
Das Elektroauto Mitsubishi Electric Vehicle wurde vor Mitte 2014 unter dem Modellnamen i-MIEV angeboten, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Reichweite laut NEFZ liegt bei 150 Kilometern.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Auf der Automesse IAA (2015) wurde das Elektroauto Audi E-Tron Quattro Concept präsentiert, dass Elektro-SUV soll im Jahr 2018 auf den Markt kommen. Die Reichweite liegt bei 500 Kilometern, die Batterieeinheit kann auch drahtlos per Induktion aufgeladen werden.
Das Plug-In Hybridauto Chevrolet Volt ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse des Autokonzerns General Motors. In Deutschland gibt es auch Schwestermodell Opel Ampera, welches über die identischen technischen Daten verfügt.
Das Elektroauto Peugeot iOn ist seit dem November 2010 auch in Deutschland zu haben, es ist baugleich mit dem Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) und dem Citroen C-Zero.
Die Reichweite beträgt 150 Kilometer und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 130 km/h begrenzt. Der Kaufpreis beträgt 25.883 Euro.
Der Kaufpreis des Hybridauto Lexus CT 200h beginnt bei 27.600 Euro, der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt laut Unternehmensangaben bei 3,6 Liter auf 100 km. Die Gesamtreichweite liegt bei bis zu 1.150 Kilometer, im Alltag wird diese aber eher bei ca. 850 Kilometern liegen.
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback e-tron ist seit Ende 2014 auf dem Markt, seine rein elektrische Reichweite liegt bei 50 Kilometern - mit Hilfe des Verbrennungsmotors kommt man bis zu 940 km weit.
Die Mitsubishi Motors Corporation ist ein japanischer Automobilhersteller mit Sitz in Tokio, sie entstammt dem Mitsubishi-Konzern, welcher 1870 von dem Samurai Iwasaki Yatarō gegründet wurde.
Volvo wurde im Jahr 1927 in Schweden gegründet, 1999 wurde der Autohersteller an Ford verkauft. 1999 wurden die Marke Volvo und das Markenzeichen auf die Volvo Trade Mark Holding übertragen; sie werden von der Volvo Group und der Volvo Car Corporation gemeinsam genutzt