Das Elektroauto Elektroauto Audi A3 Sportback e-tron. Bildquelle: Audi
Als Kooperationspartner steht der Hamburger Energieversorger LichtBlick SE zur Verfügung. Mit Hilfe der „Audi Energie“ ist der A3 e‑tron im elektrischen Fahrbetrieb komplett emissionsfrei unterwegs.
Der Strom für den Antrieb stammt zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien und wird in Wasserkraftwerken in Deutschland, Österreich und der Schweiz erzeugt. Der Strom gilt für das Plug-In Hybridauto als auch für das Haus oder die Wohnung.
Der monatliche Grundpreis für die Audi Energie liegt aktuell bei 8,95 Euro, pro Kilowattstunde bezahlt man 26,76 Cent.
Der Stromtarif verfügt über das „ok power“-Gütesiegel, dieses besagt, dass der Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen gefördert wird. So stammt mindestens ein Drittel des Stroms stammt aus Wasserkraftwerken, die weniger als sechs Jahre alt sind. Staatliche Förderung nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) nehmen die Erzeuger für dieses Ökostrom-Angebot nicht in Anspruch.
Gleichzeitig schützt der Energieanbieter LichtBlick nach eigenen Angaben pro Kunde und Monat einen Quadratmeter Regenwald in Ecuador.
LichtBlick gilt als Marktführer für Ökostrom und erhielt schon mehrfach Auszeichnungen für seine Produkte, das Preis-Leistungs-Verhältnis und den guten Service.
Laut Audi handelt es sich bei dem A3 Sportback e-tron um das erste Premium-Kompaktwagen mit serienmäßigem Plug-in-Hybridantrieb. Die Kombination aus modernster TFSI®-Technologie und elektrischem Motor sorgt für sparsame 1,5 l/100 km Verbrauch bei nur 35 g CO2/km (kombiniert).
Die rein elektrische Reichweite liegt bei bis zu 50 Kilometern, mit Hilfe des Verbrennungsmotors kommt man bis zu 940 Kilometern weit.
Der Audi A3 Sportback e-tron verfügt über eine Systemleistung von 150 kW (204 PS) und dem Systemdrehmoment von 350 Nm. So motorisiert schafft man den Spurt von 0 auf 100 km/h in 7,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 222 km/h begrenzt. Nach der ECE-Norm für Plug-in-Hybridautomobile liegt der Verbrauch auf 100 km im Mittel bei 1,5 Liter Kraftstoff, das entspricht einer CO2-Emission von 35 Gramm pro km.
Als Verbrennungsmotor dient ein modifizierter 1.4 TFSI, der 110 kW (150 PS) Leistung abgibt. Der TFSI arbeitet über eine Kupplung mit einem Elektromotor zusammen, der es auf 75 kW bringt. Beide Antriebe ergänzen sich – die E-Maschine bietet ihr maximales Drehmoment vom Start weg bis zirka 2.000 Touren auf, der TFSI erreicht im Bereich von 1.750 bis 4.000 1/min seine höchste Durchzugskraft.
Der Audi Sportback A3 e-tron kann allein mit dem Verbrennungsmotor, nur per Elektroantrieb oder im Hybridmodus fahren. Schon im elektrischen Modus bietet er kraftvolle Beschleunigung. Erst auf Fahrerwunsch werden beide Antriebe gemeinsam aktiv („boosten“).
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback e-tron ist seit Ende 2014 auf dem Markt, seine rein elektrische Reichweite liegt bei 50 Kilometern - mit Hilfe des Verbrennungsmotors kommt man bis zu 940 km weit.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Bisher gab es das Elektroauto Audi R8 e-tron nur als Konzeptauto, im Jahr 2015 kommt dann die zweite R8-Generation, welche nur auf Kundenbestellung produziert wird. Der Kaufpreis wird vermutlich bei 148.000 Euro liegen, die Reichweite wird von 200 (bei der ersten Version) auf 400 Kilometer erhöht.
Auf der Automesse IAA (2015) wurde das Elektroauto Audi E-Tron Quattro Concept präsentiert, dass Elektro-SUV soll im Jahr 2018 auf den Markt kommen. Die Reichweite liegt bei 500 Kilometern, die Batterieeinheit kann auch drahtlos per Induktion aufgeladen werden.
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Die Audi AG wurde am 16. Juli 1909 gegründet, ihr Hauptsitz liegt in Ingolstadt (Bayern) ist ein deutscher Automobilhersteller, Audi gehört zu dem Volkswagen-Konzern.
Noch immer ist nicht bekannt wann der Wagen auf den Markt kommt. Angeblich im Herbst 2014. Der Benzinmotor hat einen sehr geringen Hubraum was befürchten lässt, dass dieser deutlich über 6 Liter verbraucht. (Vielleicht sogar 7) Warten wir auf die ersten Tests.
Noch immer ist nicht bekannt wann der Wagen auf den Markt kommt. Angeblich im Herbst 2014. Der Benzinmotor hat einen sehr geringen Hubraum was befürchten lässt, dass dieser deutlich über 6 Liter verbraucht. (Vielleicht sogar 7) Warten wir auf die ersten Tests.