Das Plug-In Hybridauto Volvo Concept Coupé. Bildquelle: Volvo
Der schwedische Premium-Autohersteller wird auf der diesjährigen IAA in Frankfurt am Main (30.08.2013) sein neues Volvo Concept Coupé vorstellen, bisher handelt es sich bei dem Elektromobil leider nur um eine Studie.
Das Plug-In Hybridauto Volvo Concept Coupé. Bildquelle: Volvo
Die Studie soll einen Ausblick auf die neue Designsprache der kommenden Modelle darstellen und auch das Know-How von Volvo hinsichtlich der alternativen Antriebe belegen.
Unter der Motorhaube des Volvo Concept Coupé findet der Plug-In Hybridsystem mehr als genug Platz, bei dem Verbrennungsmotor handelt es sich um einen Zwei-Liter-Benziner mit Kompressor und Turboaufladung, der Elektromotor treibt die Hinterachse an.
Die Systemleistung soll bei 400 PS (294 kW) und einem Drehmoment von 600 Nm liegen.
Das Plug-In Hybridauto Volvo Concept Coupé. Bildquelle: Volvo
Der Fahrzeuginnenraum lässt wenig Wünsche offen, neben einem großen Touchscreen gibt es die ausgestellten, runden Cockpitinstrumente. Auf der Mittelkonsole befinden sich futuristische Kristallwahlhebel massiv aus.
Das Plug-In Hybridauto Volvo Concept Coupé. Bildquelle: Volvo
Wann und ob das Volvo Concept Coupé auf den Markt kommt, steht noch nicht fest, aber man kann es wenigstens auf der IAA 2013 im (12. bis 22.) September in Frankfurt am Main bewundern.
Auf der Automesse IAA (2015) wurde das Elektroauto Audi E-Tron Quattro Concept präsentiert, dass Elektro-SUV soll im Jahr 2018 auf den Markt kommen. Die Reichweite liegt bei 500 Kilometern, die Batterieeinheit kann auch drahtlos per Induktion aufgeladen werden.
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Seit den Juni 2015 kann man das Plug-In Hybridauto Volkswagen Passat GTE kaufen, dass Elektrofahrzeug gibt es als Limousine und als Variant.
Der Kaufpreis für die Limousine beginnt ab 44.250 Euro und die Variant-Version beginnt preislich bei 45.250 Euro.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback e-tron ist seit Ende 2014 auf dem Markt, seine rein elektrische Reichweite liegt bei 50 Kilometern - mit Hilfe des Verbrennungsmotors kommt man bis zu 940 km weit.
Der Kaufpreis des Hybridauto Lexus CT 200h beginnt bei 27.600 Euro, der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt laut Unternehmensangaben bei 3,6 Liter auf 100 km. Die Gesamtreichweite liegt bei bis zu 1.150 Kilometer, im Alltag wird diese aber eher bei ca. 850 Kilometern liegen.
Volvo wurde im Jahr 1927 in Schweden gegründet, 1999 wurde der Autohersteller an Ford verkauft. 1999 wurden die Marke Volvo und das Markenzeichen auf die Volvo Trade Mark Holding übertragen; sie werden von der Volvo Group und der Volvo Car Corporation gemeinsam genutzt
Fisker Automotive wurde als amerikanisches Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture) von Henrik Fisker gegründet. Das erste Elektroauto namens Fisker Karma wurde im Februar 2008 auf der North American International Auto Show in Detroit präsentiert
Schönes Auto. Auch wenn es „nur“ eine Konzeptstudie ist.
Volvo hat aber mit dem Serien-V60-Plugin-Hybrid gezeigt, was möglich ist. Die ersten 10.000 Exemplare sind ausverkauft.
Schönes Auto. Auch wenn es „nur“ eine Konzeptstudie ist.
Volvo hat aber mit dem Serien-V60-Plugin-Hybrid gezeigt, was möglich ist. Die ersten 10.000 Exemplare sind ausverkauft.