Bei dem Euro NCAP Crashtest hat der Audi A3 Sportback e-tron fünf von fünf möglichen Sternen erhalten, damit gehört das erste serienmäßige Plug-In Hybridauto von Audi zu den sichersten seiner Klasse.
Plug- In Hybridauto Audi A3 Sportback e-tron. Bildquelle: Audi
Im Rahmen der Crashtests konnte das Elektrofahrzeug die Tester auf ganzer Linie überzeugen, denn es erhielt Bestwerte für den Schutz von Erwachsenen und Kindern bei einem Front-, Seiten- oder Heckcrash. Aber auch die Tests zum Schutz von Fußgängern bestand das Modell mit Bravour.
In diesem Jahr hat Euro NCAP zum ersten Mal die Assistenzsysteme der PKWs überprüft, so konnte der teilelektrisch angetriebene A3 auch in dieser Disziplin mit Audi pre sense front und dem Audi active lane assist die strengen Anforderungen erfüllen.
Für das Insassenschutzsystem Audi pre sense basic sowie für den serienmäßigen Audi Bremsassistent Folgekollision hat das Fahrzeug den Sonderpreis „Euro NCAP advanced“ erhalten.
Diese Systeme sollen bei einem Unfall die Schleudergefahr und die Gefahr von Folgekollisionen durch automatisch eingeleitetes Bremsen mindern.
Das Euro NCAP-Konsortium wurde im Jahr 1997 gegründet und es setzt sich aus internationalen Vertretern der europäischen Verkehrsministerien, Automobilclubs, Versicherern und Verbraucherschützern zusammen. Das Gremium untersucht die Crashperformance neuer Automodelle. Dabei übertreffen die anspruchsvollen Testanforderungen von Euro NCAP deutlich die Vorgaben des europäischen Gesetzgebers. Die aktuellen Testergebnisse werden heute im Internet veröffentlicht.
Das Plug-In Hybridauto Audi A3 Sportback e-tron ist seit Ende 2014 auf dem Markt, seine rein elektrische Reichweite liegt bei 50 Kilometern - mit Hilfe des Verbrennungsmotors kommt man bis zu 940 km weit.
Das Plug-In Hybridauto Audi Q7 e-tron wurde im März 2016 auf den Markt, im Frühjahr 2015 wurde das Elektrofahrzeug bereits auf der Automesse Genfer Autosalon präsentiert.
Bisher gab es das Elektroauto Audi R8 e-tron nur als Konzeptauto, im Jahr 2015 kommt dann die zweite R8-Generation, welche nur auf Kundenbestellung produziert wird. Der Kaufpreis wird vermutlich bei 148.000 Euro liegen, die Reichweite wird von 200 (bei der ersten Version) auf 400 Kilometer erhöht.
Auf der Automesse IAA (2015) wurde das Elektroauto Audi E-Tron Quattro Concept präsentiert, dass Elektro-SUV soll im Jahr 2018 auf den Markt kommen. Die Reichweite liegt bei 500 Kilometern, die Batterieeinheit kann auch drahtlos per Induktion aufgeladen werden.
Der Kaufpreis des Hybridauto Lexus CT 200h beginnt bei 27.600 Euro, der kombinierte Kraftstoffverbrauch liegt laut Unternehmensangaben bei 3,6 Liter auf 100 km. Die Gesamtreichweite liegt bei bis zu 1.150 Kilometer, im Alltag wird diese aber eher bei ca. 850 Kilometern liegen.
Das Plug-In Hybridauto VW Golf GTE verfügt über eine Gesamtreichweite von ca. 940 Kilometern, rein elektrisch kommt man ca. 50 Kilometer weit.
Rein elektrisch kann man bis zu 130 km/h schnell fahren, im Plug-In Betrieb kann man bis zu 222 km/h schnell fahren.
Die Audi AG wurde am 16. Juli 1909 gegründet, ihr Hauptsitz liegt in Ingolstadt (Bayern) ist ein deutscher Automobilhersteller, Audi gehört zu dem Volkswagen-Konzern.